Zum Inhalt springen

KUPPLUNGS-Prob IST chronisch!


grexus

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr lieben,

erstmal habe ich natürlich die Suche gewälzt, zum Thema KULU bei ner PX200 gibt es etwa 5800 Beiträge. Also dachte ich mir: neues Topic, ist ja vielleicht schnell erledigt!

Folgendes:

Hab ne PX200, Polini, verstärkte Kulu mit 23/64 Primär,...

Mein Problem:

Vor kurzem hat es gerasselt, dann hat die Kulu nicht mehr getrennt und ich musste beim ausbau feststellen, dass sich die halbe Kulu ins Motorgehäuse verabschiedet hat. Motor gespalten, alles gereinigt, neue Kulu zusammengebaut, eingebaut und nach 5 Km trennt die Kulu nicht mehr und der kuluHebel lässt sich irre leicht ziehen.

Dachte der Arm unten wäre abgebrochen. Deckel aufgemacht, was sehe ich?

Der Pilz hat sich wieder verabschiedet und der Spanner von dem Kulu Anpress-Deckel oder wie das ding heisst ist auch im Arsch und das Teil liegt im kulu-Deckel rum. Das kann doch nicht sein, woran kanns liegen? Bitte ideen vortragen und bei weiteren Fragen zwecks beschreibung bitte melden.

Gruß

Bearbeitet von grexus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 83
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

mir ist noch was eingefallen.

im KuluDeckel sind ja 2 "führungen" nach oben gehend. eine davon scheint mir ein wenig abgebrochen zu sein , ziemlich in der mitte.

kann es also einfach sein, dass es der deckel durch den ersten kulu-tot jetzt auch hinter sich hat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry, dass ich hier penetriere! :-D

ich schilder kurz einen verdacht den ich habe und möchte entweder hören, dass das unsinn ist, oder dass da was dran sein kann, :-D

nachdem es mir beim ersten mal heftigst !!!! die kulu geschrottet hat, habe ich nen verstärkten korb mit den 4 belägen drin, macht der hand zwar keinen spass, egal!

jetzt hat der deckel ein wenig drunter gelitten;

könnte es deswegen sein, dass der pilz da aschon geschwächt wird, oder ist was mit meiner Kulu nicht OK, dass auch die andruckplatte nicht wirklich das tut was sie soll, nämlich fest an ihrem platz bleiben.

kann es sein, dass an der kulu was nicht stimmt, die andruckplatte deswegen nicht hält und mir den pilz schrottet, oder ist es so, dass wenn der pilz im arsch ist, der arm mir die andruckplatte vom fleck holt, wo sie hingehört.

die feder von der andruckplatte hat es beide male voll zerlegt.

need help, urgent, please ;-)( :uargh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du vielleicht die etwa 4mm dicke distanzscheibe unter der kupplung vergessen? 
du meinst die zwischen kulu und gehäuse wellenseitig?

nee, hab ich nicht, ist bei mir nch die mit dem zahnkranz wegen lusso

Nö, hatter nicht.

Hatte kürzlich nen Motor wo die Feder falschrum in der Andruckplatte saß, das hätte sicher auch nicht lang gehalten... Fährst du nen gehärteten Korb? Auch erst letzte Woche nen org. PX80-Motor gesehen, wo es den Kulukorb in mehrere Teile zerlegt hatte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der korb ist nen normaler mit nem ring drum. der ist auch fest und bin ja auch noch nicht lange genug gefahren um den richtig auf belastung zu testen.

wie kann ich die feder denn falschrum in die andruckplatte setzen?

kann ich mir nicht vorstellen. wie kann es denn aber passieren das es den pilz völlig zerbröselt? ist das so ein weiches material?

thx schonmal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie kann ich die feder denn falschrum in die andruckplatte setzen?

Hi,

ist ganz einfach,

die Andruckplatte hat zwei Löcher, eins ist größer und eins ist kleiner,

im kleineren Loch sitzt das Ende der Feder welches nicht verschlossen ist, d.h. die Enden des Federdrahtes

im größeren Loch sitzt das Federteil in welchem ein Bogen ist (sozusagen auch die Mitte des Federdrahtes)

wird die Feder nun falsch eingesetzt kann sie die Andruckplatte nicht mehr festhalten und wech iss se, da der Bogen im kleinen Loch nicht auf Haltefunktion gebt´racht werden kann, ist kein Platz dafür da,

mfg sanchezc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na das ist doch mal ein anhaltspunkt.

zu den bildern: ich könnte morgen viellecht welche machen. aber: andruckplatte sieht normal aus, hat halt nur die feder zerlegt, Pilz ist in einige kleinteile zerlegt, sollte also wenige hinweise geben können. Kuludeckel kann ich mal fotos machen, kann sie aber nicht einstellen, zwecks nicht vorhandenem webspace.

ansonsten erstmal vielen dank.

ach ja, angenmmen ich habe die feder falsch verbaut und die andruckplatte hats deswegen nicht gehalten, kann das auch zur folge haben, dass es den pilz total zerlegt?

greets

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unter den 5800 Beiträgen zum Thema hättest Du aber wenigstens 5799 finden sollen, die aussagen, das 4 Scheiben+ "verstärkter" Korb (womöglich den Surflex Korb?) chronisch zum bersten neigen.

Zum Pilz/Andruckplatte: Zu stramm verbaut (ohne Seilzugspiel) ? Tippe aber auch auf Feder verkehrt herum

Bearbeitet von Mongom@n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der korb ist ein original piaggio korb, um den von nem kumpel nen ring drumgeschweisst wurde, aber der macht mir ja im moment auch noch keinen kummer.

bilder mache ich heute mittag.

Du hast schon recht, ich habe das ganze ziemlich stramm verbaut, aber mit mehr spiel wollte er halt gleich hüpfen wenn ich nen gang reingelegt habe, hat also einfach nicht recht getrennt. weiss mir bei sowas einfach nicht recht zu helfen.

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit mehr spiel wollte er halt gleich hüpfen wenn ich nen gang reingelegt habe, hat also einfach nicht recht getrennt

Darin liegt eben das Problem der :puke: 4-Scheibenkupplung. So viel Leistung verbaut, dass es die große 3er nicht mehr packt? Der Ring außen 'rum dient doch eher gegen dass aufblühen bei hoher Drehzahl...sollte also beim Polini keine Rolle spielen

EDIT: Hast Du womöglich auch noch härtere Federn verbaut?

Bearbeitet von Mongom@n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast wohl recht, werde wohl auf die dreier kulu zurückgehen. federn sind verstärkt, aber nicht die dinger von malossi, die sind ja purer handkrampf.

geh gleich mal bilder machen,

vielleicht schafft sanchecz ja die heute noch reinzustellen.

p.s. hat jemand noch n paar neu beläge? kann ja bei der 4er kulu nicht einfach einen rausnehmen, oder?

greets

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Mongoman: Bitte verallgemeinere nicht so! Vielleicht trennen einige 4-Scheiben-Kupplungen nicht, aber dass alle dieses Problem hätten ist völliger Quatsch!

Und wer die Malossi-Federn zu hart findet sollte mal den Kupplungszug wechseln... oder nicht nach 100m Probefahrt schon schreien sondern einfach mal ne Woche damit fahren, dann hat man sich dran gewöhnt.

Ich bin jetzt nach vielen Jahren Cosa-Kupplungen wieder auf ne alte umgestiegen mit 4 Scheiben und Malossi-Federn (also das ganze Set). Zieht sich nur minimal schwerer als meine vorherige Cosa-Kupplung, trennt gut, hält gut, lässt sich gut schleifen, passt einfach.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4 Scheiben ori-Kulu mit Malossis nur minimal schwerer als 'ne Cosa??? Nach 2 Erdumrundungen vielleicht :-D Oder warst Du von Kindheit an Beifahrer im Opel GT (Lampehochlamperunterlampehochlamperunter...)

Mal im Ernst, wenn dat Dingen kaum trennt und sich die ganze Peripherie zerledert steht seine Extremkombo doch schon sehr im Mittelpunkt - durch "minimal" schwereres Betätigen würde im allgemeinen der Seilzugverschleiß auch sicher nicht exponential ansteigen....

Bearbeitet von Mongom@n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat zwar jetzt direkt nix damit zu tun, aber nen kumpel von mir hat auch die Cosa-Kulu und ich hatte früher auch mal die Malossi Federn in der Kulu und das sind Unterschiede von locker 5cm im Unterarmumfang!!! :-D

ich denke mein motor sollte nicht zuviel power haben für die 3 Beläge Kulu und ich bin damit wahrscheinlich auf der sichereren seite.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt ja auch drauf an mit welchen Federn die Cosakulu gefahren wird. Mit org. Federn kann man das Teil ja mit dem kleinen Finger ziehen, mit normal verstärkten gehts auch noch. karoo fuhr aber ne 16 xxl Federn kulu, kann man ja nicht mit ner normalen cosakulu vergleichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich fahre die mittelharten federn vom worbel.

heissen laut rechnung "cosa kulufedern xl"

die kulu lässt sich nur unbedeutend schwerer ziehen als mit den originalen.

hat mich auch verwundert, werd das nächste mal noch härtere verbauen

EDIT: welche sind dann ne nummer härter? die malossi federn?? :-D

Bearbeitet von jochen0407
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

erstmal vielen dank fürs bilder reinstellen!!!

jo, die sind noch alle alright.

das was mich wundert ist, dass ich den mit den gleichen teilen gekauft habe, wo er schon 25.00 km so gemacht hat und seit ich den habe hat der auch schon 8.000 km gemacht. kann doch nicht auf einmal zum problem werden, oder?

kann ich den deckel denn noch verwenden?

und wozu sind die beiden stege eigentlich, haben die ne funktion?

geh jetzt gleich erstmal :-D

denn mainz hat jetzt nen strand!! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • schau dir das mal auf der Werkbank an, dann wirst du schnell sehen, dass das keinen Sinn macht. Wie gesagt: Aussenzentrierung! Eine Scheibe/Shim mit passendem Innendurchmesser würde theoretisch gehen, wenn da ein entsprechender Freistich am Teller vorhanden wäre...der würde aber wiederum Kerbwirkung bedeuten und fällt deshalb für mich aus Festigkeitsgründen aus. Ein Shim müsste ausserdem aus verzugsresistentem Material sein...sonst hast am Ende wieder andere Probleme. Also abdrehen ist da sicher die bessere und logische Lösung.   steht doch oben.    
    • Bild zwei. Schaden an der Wulst. Kann halten, aber ob die darunterliegenden Stahldrähte beschädigt sind, wird keiner sagen können. Tu dir und den Sparfüchsen einen Gefallen und hau die Reifen weg. Bitte.  
    • Haha, lustig, wie das Leben dich manchmal so dreht… Heute kam der schwarze Plastikkantenschutz und dazu die Lernkurve, dass das ein Material ist, das Hitze zum Formen so gar nicht tolerant verträgt. Ergo war nach 5 Minuten klar, dass es der Keder wegen permanenter Verformungen nicht mehr wird. Die Halteklammern fürs Ende hatte ich ebenso vergessen zu ordern. Macken an der Kante gabs auch, also ab damit.   Aaaaber da hing ja noch das originale Alurohr. Wenn man schonmal dabei ist, kann man ja gucken, ob… wie… und überhaupt… Jedenfalls hab ich jetzt das orignale Alurohr drauf, ohne dass was grossartig kaputtgegangen ist und bräuchte jetzt die Bördelzange. Lag wohl an mir, dass das vor dem Urlaub nicht geklappt hat. Gerne vertrauenswürdige Leute mit Zange verlinken :)   Dann habe ich mir nach Teilekatalog den richtigen Anschlaggummi für das Bremspedal geholt, aber irgendwie nützt das nix. Jemand Ideen?   Morgen gehts mit Aufbau des Tanks und Vorbereitungen am Lenker weiter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information