Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Freaks,

ich soll eine serienmäßige V 50 für einen Freund leicht tunen.

Da ich nur eine PX 200 besitze, hab ich mit den Smaleframes

fast keine Ahnung.

Wie kann man ohne viel Aufwand und ohne große Kosten ca.

5-10 km/h mehr Topspeed erreichen.

Werkstattausrüstung müßte eigentlich reichen.

Bin für jeden Tip dankbar.

Ciao, Kh.

Geschrieben

hi!

ich würde an deiner stelle den 75er dr fahren, die hauptdüse anpassen und eine et3 banane drunterbauen....

dann dürften stramme 60-65 locker drin sein...

materialkosten so um 150 dm, wenn du was gebraucht holst...

besser als am originalen zyli was zu machen.denk ich...

philipp

Geschrieben

Dem kann ich mich nur anschliessen.

Meine V50 fuhr damals mit original Übersetzung und 75er DR so ca. 65km/h.

War echt geil zu den normalen 40-45km/h :-D

Geschrieben

Hallo Serizzo!

Kann mich meinen beiden Vorschreibern nur anschließen!

ABER,ich persönlich würde mir wenn schon 75er den Polini holen...et3-Banane ist auch bei größeren Zylindern noch empfehlenswert,da unauffälig,weil von Vespa!(Beim Kauf aber drauf achten,da es auch einen Nachbau von Sito gibt)!

Primärübersetzung würde ich auch nicht ändern,lohnt sich bei 75 ccm noch nicht wirklich,wirkt sich eher gegenteiligkeit aus!

Sehr hilfreich,wie unerläßlich,ist auch die optimale Vergasereinstellung,wie die Einstellung des Zünzeitpunktes,mittels abblitzen..

Zylinder und Auspuff kosten neu etwa 300,-

Alsdann

Bastian

Geschrieben

Hey, 50er Polini reicht auch schon zusammen mit der Banane. Die von Sito ist im übrigen etwas kerniger im Sound!! :D

Ach ja, und die Hauptdüse so um 56/58 wählen - nicht größer!

Geschrieben

Quote from Timas, posted on Nov. 26 2001,15:57

Hey, 50er Polini reicht auch schon zusammen mit der Banane. Die von Sito ist im übrigen etwas kerniger im Sound!! :D

Ach ja, und die Hauptdüse so um 56/58 wählen - nicht größer!

und wenn ich so 80 -100 fahren will

und das auch noch haltbar

???

fragen über fragen :-D

Geschrieben

80-100 ??

Ok, daran bastel ich auch grad.

ich löse das Problem mit nem 75er Polini. Am besten ist da der 75er Polini Racing. Dazu ne Rennwelle und ne Sito-Banane. Welchen Vergaser ich dazu nehm weis ich auch noch nicht, werd erstmal nen 16/10er versuchen, außer jemand belehrt mich eines Besseren. :)

Unter besten Voraussetzungen kann der 75er Polini R wohl 90Sachen bringen ....

Geschrieben

hi,

wollte soeben die gleiche frage stellen wie oben.

ähnliches ziel für meine special:

-vor allem mehr anzug u. beschleunigung

-etwas mehr geschwindigkeit (wobei sie jetzt schon normal 55 sachen rennt)

-alltagstauglichkeit u. zuverlässigkeit bei

-relativer unauffälligkeit

-dachte da auch an nen 75er d.r.

-anderen auspuff

-übersetzung bleibt

fragen:

was denn für nen vergaser? man riet mir zu nem 19er

et3 banane klingt gut. die, dies im rollershop gibt ist die von sito, oder? wo gibts die mit "richtigem" schriftzug?

machts gut..

alex

Geschrieben

Ha, die Banane mit "richtigem" Schriftzug gibt's überall, leider musst Du die wohl stehlen oder schon seit zwei Jahren auf der Warteliste stehn um eine zu bekommen.

DR find ich nicht so toll - bin leider unbelehrbarer Polini Freak- aber um mehr Druck von unten zu bekommen kannst Du einfach die Zündung verstellen. Der Polini z.B. läuft mit 17°vOT und wenn Du den dann auf 20°vOT einstellst hat der wesntlich mehr Druck von unten :)  - ist aber nicht so gut, musst a bisserl probieren.

Geschrieben

@Bastian: 75er HP ?? ich kenn nur den 75er normal und den "Racing". Welcher ist der HP? Oder ist das keiner von Beiden und ich kenn den gar nicht?? ???

Geschrieben

75er HP ist aus Alu und braucht die große 125er Hutze (auffällig, 125/90 können auch die Bullen blicken, aber da kann man ja was dagegen tun) aber keine 125er Welle, hat ausserdem große Kanäle und geht ganz gut ab. Mindestens 16/16 er Gaser

Geschrieben

125er Hutze - alter deshalb kenn ich den nicht  :0

Ist ja kriminell groß dann das Ding. Der 75er Polini Racing hat aber auch größere Überströme ...

Geschrieben

@ Gerhard: stimmt...hat,ich glaube es zumindest, den Kopf vom 133er!

Klar der Nachteil ist,das man die große Hutze benötigt...und der Preis...aber dafür hat man einen Zylinder mit mächtigen Überströmen  :D ,bei dem auch ne 3.00er Primär was bringt...bei den anderen Zylindern bringt sie meines Erachtens nichts,ist eher hinderlich...vorallem am Berg.. ;)

Bei den Zylindern lohnt sich eher die 3.72er Primär,die ich auch noch suche,also wer eine hat...naja,schaut einfach unter dem Topic "Suche"! ;)

Alsdann

Bastian

Geschrieben

Hi!

Alle sprechen immer von 75 ccm. Was spricht denn gegen 102? Der passt auch unter die kleine Haube. Klar drehen die 102er nicht ganz so schön hoch, aber die haben ein ganz anderes Drehmoment, in Kombi mit einer 3.00er Primär oder noch eine Stufe länger kommt man auf 90 km/h, ohne den Zylinder zu sehr zu belasten. Für ein paar km/h weniger tuts auch ein DR, den kriegt man definitiv nicht kaputt. Gerade mit 2 Mann auf dem Sattel ist der Unterschied zu spüren.

Allerdings sollte man nicht den Fehler machen, den ich am Anfang mal gemacht habe: 102er Malossi (gibts den überhaupt noch?) und Originalübersetzung. War ein absoluter Kamikaze-Satz mit brachialem Drehmoment, aber Haltbarkeit von 12 bis Mittag. Da musste man im zweiten Gang anfahren und der Motor drehte sofort bis in den Himmel. Die Kupplung war nach 2 Tagen hinüber, den ersten Kolbenfresser hatte ich nach einer Woche. Aber ein DR oder Polini mit längerer Übersetzung ist schon was Richtiges. Ach ja: Den 19er Vergaser nicht vergessen! Auspuff am besten die original ET3-Banane, beim Polini kann es auch ein Rennauspuff (Polini, Simonini etc.) sein, macht aber mehr Lärm.

Ciao,

Nummer2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt was man braucht um das Drucken zu lassen..  
    • Das letzte Foto vom Lagersitz des Kurbelwellenlagers, zeugt von der Qualität der Restauration…
    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung