Zum Inhalt springen

Mit der Vespa in die Wüste oder andere Fernreisen


Woldrover18

Empfohlene Beiträge

Hallo

Mich würd mal Interessieren ob irgendwer verrückt genug ist und die Vespa als Enduro verwendet hat für eine Wüstentour oder ähnliches.

Hab mal was über jemand gefunden der mit einer P200E durch Australien gebraust ist.

Falls jemand von euch mal die eine oder andere Fernreise mit der Vespa gemacht hat oder Links oder sowas weiß postet mal rein damit.

:-D stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da gabs doch mal diese 2 alten herren, die vor 50 jahren von usa nach europa und da einmal rum sind mitm roller, und das letztes jahr mit "stella"vespas wiederholt haben.

google mal nach "stella scooter", auf der seite stands...

grüsse, fab

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab' mal irgendwo von einem gelesen, der mit'ner (originalen !) PX 150 die Panamericana abgeritten hat. Das hat noch nicht gelangt. Nachdem die PX überholt wurde, ist er dann über die Seidenstrasse Richtung Downunder.

Ist schon ein paar Jahre her und es gab auch mal irgendwo Auszüge aus den Reiseberichten. Leider sind mir diese wunderbaren Dokumente nach ca. 720 Umzügen und aufgrund meiner latenten Unordentlichkeit abhanden gekommen. Wenn jemand Quellen kennt; nur zu. Ich meine mich zu erinnern, daß man die Seidenstrasse-Route seinerzeit auf Piaggio-HP finden konnte.

Grüße,

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Roller durch die Wüste???

Ich würde mir das an Eurer Stelle zwei mal überlegen. Zum ersten macht einem die Natur mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit einen Strich durch die Rechnung und zum zweiten würde ich auf Grund der aktuellen weltpolitischen Lage von solch einer Reise absehen. :haeh:

In der Wüste wimmelt es doch nur von Terroristen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist der link zu der Tour der beiden Ami-Opas, die fab erwähnt. Ich war kurz mit ihnen in Kontakt, aber es ergab sich leider kein Treffen mit deutschen Rolleristen :-D , aber immerhin hab ich ein Stella T-Shirt gekriegt. Die Bilder von 1953 finde ich das Geilste auf der Seite :sabber: , gefolgt vom Reisetagebuch von 2003. Auf jeden Fall: Fetter Respekt, mit 70+ noch mal auf Tour zu gehen.

W.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf der Seidenstraße....Das ist ja der Oberhammer.

War im Herbst in Salzburg auf einem Vortrag von einem gewissen Joe Pichler...der hat das ganze mit einer KTM Adventure gemacht und ist ein paar mal an die Grenze gekommen.

Die Vorträge sind im Übrigen sehr zu empfehlen. (gibt auch welche in Deutschland) Machen aber akut süchtig..

Wie zum Henker kann man mit der Vespa so über stock und stein klettern. Vorallem der scheiß kleine Tank.

Mit Spaß hat das aber dann auch nicht mehr viel zu tun.

Ich glaub ich solt mal meinen Untersatz überdenken. Hats nie eine Endurovespa gegeben oder sowas ?

Das mit Wüstenreisen ist glaub ich halbsowild wenn man sich an die Spielregeln hält. Ist hald kein Spielplatz für reiche...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal was über jemand gefunden der mit einer P200E durch Australien gebraust ist.

Das interessiert mich, habe nämlich vor für einige Zeit nach Australien zu gehen. Kannst Du mir sagen wo Du das gefunden hast? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habt ihr eine ahnung wo ich etwas mehr finde vom den vespa fahrten vom herrn Bettinelli, der ist mit seiner px über 250.000 kilometer in zehn jahren gefahren,

stehn leider nur zwei seiten davon im Offiziellen Vespa Buch

3895951951.03.LZZZZZZZ.jpg

mfg trenck

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber eins muss ich schon sagen, nach 150 Kilometern schon jammern... die Jugend von heute ist doch nix mehr gewöhnt  :-(

Jaja in der guten alten Zeit...Da war alles anders. Zu zweit fahren bei 1,90 Körpergröße...da darf der hintern schon mal schmerzen. Hab ja kein Platz auf dem Ding.

:-D

Wie hat die Dessert ausgesehen. Wo gibts Fotos ?

Da muss es doch noch mehr so crazy typen gegeben haben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also der lagerist vom sip hat sich erst eine gekauft.

ich mach mal die tage nen foto von der vespe...aber die schaut auch net besonders anders aus...blinker- und rücklichtgitter,gaypackträger -vorne -hinten,so ne sandfarbene lackierung.usw...

dauert aber noch bis fr...

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wüste steht bei mir auch ganz oben auf dem plan!!

hoffe herbst 2004 ... :-D gelände ist mit der SF od. LF gut möglich..nur halt nicht so schnell..kleine federwege halt..

konnte das beim vespa-trail(mit zugelassener vespa!!)

erzbergrace (Ö) 99 u. 01 (SF)

roller-winter-cross M.(PX;zugelassen!)

u. so mancher urlaubstour mit pässen(tremalzo etc.) gut testen!! :-(

gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na ja..denke mal als "first touch" wäre Maroko nicht schlecht..fähre von frankreich u. ein bischen sand "schnuppern"... :-D aber geplant war ja eher was "größeres"..leider ist der "tourguide" verhindert..ist vater geworden...

gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das klingt ja nicht schlecht. Ist der Tourguide denn bewandert was solche Aktionen betrifft? Mit was für nem Roller würdest Du das angehen? Also ich meine, wie den Roller "aufrüsten" für so eine Aktion? Meine Touren haben die 1000 Kilometer Grenze nie überschritten und ich konnte bis jetzt immer auf Asphalt fahren, von daher hab ich da keine Ahnung von :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na ja..würde mal sagen mit 22 jahren afrikaerfahrung ist er sicherlich bewandert...allerdings mit der enduro oder landi.

er selbst hat mich dazu angestiftet mit der vespa mit zu fahren...das ist ein traum von ihm...u. mein traum ist eh mal in die wüste...u. warum nicht mit der vespa!!?? :-D wir wollen auf ner px starten.

bischen optimieren...d.h.motor ein wenig tunen..org. 200er zyl. od. polini...das gepäck..wasser u. benzin..wird sicher nicht so leicht..deshalb kann ein paar "tourentaugliche" PS nicht schaden..

event. bessere stoßdämpfer..aber die org.(wenn sie neu sind) sind sehr gut.

reifen:für die anfahrt tourenreifen..heidennau K58...die gehen auch auf schotter od.leichtes gelände gut..auf sand,dann die grobstollen!! :-( fahrwerk etwas höher legen u. eigenbau gepäckträger.sturzbügel macht auch sinn..

hast du in diese richtung auch etwas vor zu fahren??

wohin gingen deine reisen??

1000km sind doch ein wort!!

bin oft in bella italia unterwegs...meist alleine..traut sich kam einer ne weiter reise zu unternehmen.. :-(

gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich könnte mir so eine Reise schon vorstellen. Ich war jetzt einige Jahre nicht mehr auf einem Roller unterwegs, früher allerdings sehr oft. Habe von Süddeutschland regelmäßig Treffen in z.Bsp. Hamburg, Holland (Venlo, Baarlo) etc besucht, daher auch die "fast" 1000 Kilometer :-( Bin immer original PX200 gefahren. Seit ein paar Jahren habe ich eine Lambrette DL200, mit der ich so gut wie nie gefahren bin. Aber das soll sich ändern! Obwohl ich diesen Dingern nicht so traue, auf meine Vespa konnte ich mich immer verlassen, bei der Lamy bin ich mir da nicht so sicher. Das liegt wohl auch an der mangelnden Schrauberfahrung was Lamys betrifft. Dein Vorhaben klingt auf alle Fälle interessant! Müssen uns darüber mal eingehender unterhalten :-D Gruß aus Augsburg, Kiki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na das liest sich doch schon mal sehr gut für ne touren-saison2004!! :-D ne lami habe ich mir auch zugelegt..aber ne NSU...mit der ist schlecht auf tour zu gehen..einfach zu langsam... :-( in den norden wäre auch mal was...norwegen..

od. irland/schotland :-( gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

*topicausgrab*

Gibts schon was neues bezüglich unternommener Kraftroller-Fernreisen ??!!

... würd mich auch mal interessieren wie ihr was modifiziert habt ! Hat jemand mal n´ Bild wo das Fahrwerk leicht höhergelegt wurde ??? Zwecks besserer Bodenfreiheit oder gibts da Möglichkeiten den Federweg zu verlängern ?

Und mit was würdet ihr Motortechnisch auf Reise gehn ( also spreche hier von 30.000 und mehr km ) ?? Vor allem mit welcher Kombo ihr bis jetzt wieviele km unterwegs wart und wie schnell der Roller war ! ( Beschleunigung eigentlich Banane da´s bei langen Strecken ja ehr auf die Geschwindigkeit als Spaß inner Stadt ankommt :grins: ) Denke dass da absolut vollgasfeste 110 kkm/h echt löblich wären bei Strecken bis 1000 am Stück ...

Berichtet mal interessiert mich echt vor allem in Bezug auf ne Sache wo ich gerad am überlegen bin ...

gruß christoph

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information