Zum Inhalt springen

Zündzeitpunkt markieren ?


sähkö

Empfohlene Beiträge

Heute habe ich folgende Zündzeitpunkte, abgemessen mittels Messuhr und Aufsatz, am Gehäuse markiert:

24º = 3,076 mm = Rally original

19º = 1,945 mm

18º = 1,748 mm

17º = 1,561 mm

zuendmarkierung.jpg

Mich irritiert der geringe Abstand zwischen 18º und 17º, im Vergleich dazu der von Abstand von 19º zu 18º! Die Abstände müssten doch linear und damit gleich sein, oder ist das am Ende logarhythmisch?!

Wer weiss Rat? :haeh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal überlegt, wie sich ein messfehler von 0.05 mm bei ot auf die gradzahl auswirkt?

mal umgerechnet?

Beim Drehen habe ich gesehen, wieviel "wenig" schon ausmachen kann. Und ich habe auch brav immer in Motordrehrichtung gedreht, die Brille ausnahmsweise getragen ( :-D ). So oft wie ich's aber wiederholt habe, es kam immer das gleiche raus. *seufz*

Ich habe zwar eine Zündgradscheibe, doch ist's mit der Messuhr eigentlich genauer. Wenn man damit umgehen kann :uargh: ?

Also nochmal von vorne, morgen. :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin zwar im Moment nimmer so ganz alleine (*hicks*), aber der Weg den der Kolben pro Grad Wellenumdrehung steigt nimmt doch ab, je mehr er sich OT / UT nähert ab, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kokolores, daß ne Meßuhr gaynauer ist! Siehst es doch an Deinen Markierungen.

Ja klar! Bei Windoof-Problemen sind es auch immer Anwenderfehler :plemplem:

:grins: :-D

Ernsthaft,

360 Grad verteilen sich in gleichen Schritten auf dem Umfang. Hast Dich wohl irgendwie vermessen mit der Uhr.

das ist die einzige Erklärung. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, ob ich überhaupt eine Markierung (ausser OT) richtig gesetzt habe. Und sowas hat vor 14 Jahren 'ne Mechanikerausbildung gaymacht ? :uargh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde mal mit festem anschlag ca. 30 grad vor ot mit umschlagmessung den ot ermitteln.

geht genauer als mit deiner 0.01 mm uhr.

was einem der meister auf der arbeit zeigt muss nicht immer richtig sein bzw. die genauigkeit mit der uhr reicht meistens aus, wird aber nicht genauer als +-0.5 grad.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sicher sollten sich die Zündgrade im gleichen Abstand um den Kreis verteilen, doch ist das Gehäuse der Vespa, wo ich die Markierungen anbringe, an sich nicht konzentrisch zum Polradkonus und damit könnte sich der unregelmässige Abstand vielleicht erklären. Aber: kann das soviel ausmachen?

ich würde mal mit festem anschlag ca. 30 grad vor ot mit umschlagmessung den ot ermitteln. geht genauer als mit deiner 0.01 mm uhr.
Ist dabei nicht das natürliche Lagerspiel eine weitere Ungenauigkeit? Sicher kann man jetzt debattieren, wie genau man es am Roller braucht, ich betrachte das jetzt nur rein theoretisch.
was einem der meister auf der arbeit zeigt muss nicht immer richtig sein bzw. die genauigkeit mit der uhr reicht meistens aus, wird aber nicht genauer als +-0.5 grad.

Die Meister :puke: ? die größten Schnapsnasen in der Werkstatt.

Nicht genauer als +- 0,5°?! :-D Viel ist das wirklich nicht. Heute abend mache ich die Gegenkontrolle mit der Scheibe ?

Bearbeitet von sähkö
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Bereich um OT ist eben die Kolbengeschwindigkeit so gering dass man da weder mit Meßuhr noch mit Kolbenstopper vernünftig messen könnte. Die Messung wird nur korrekt wenn sie weiter von OT weg gemacht wird.

Der Unterschied zwischen z.B. 20° und 22° ist schon viel viel größer als der zwischen 1° und 3° :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Bereich um OT ist eben die Kolbengeschwindigkeit so gering dass man da weder mit Meßuhr noch mit Kolbenstopper vernünftig messen könnte. Die Messung wird nur korrekt wenn sie weiter von OT weg gemacht wird.

Der Unterschied zwischen z.B. 20° und 22° ist schon viel viel größer als der zwischen 1° und 3° :-(

... sach' ich doch! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@t4: Auf was willst du hinaus? Dass der Abstand pro Grad zu OT hin kleiner wird hat nichts mit den Markierungen auf dem Gehäuse zu tun - die müssen immer gleichen Abstand haben. Und bei 17° ist die Meßungenauigkeit m.E. bei ordentlichem Vorgehen nicht groß genug um diesen Abstandsfehler zu erkären.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass der Abstand pro Grad zu OT hin kleiner wird hat nichts mit den Markierungen auf dem Gehäuse zu tun - die müssen immer gleichen Abstand haben. Und bei 17° ist die Meßungenauigkeit m.E. bei ordentlichem Vorgehen nicht groß genug um diesen Abstandsfehler zu erkären.

Genau das meinte ich. Ein Grad bleibt ein Grad, aber konstante X mm Kolbenweg müssen nicht gleichbedeutend mit einem gleichbleibenden Grad-Wert sein :plemplem:

Sorry, Büromensch ... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie hast du die messuhr angebracht ? im Kerzengewinde? Hast du eine zentrale Kerze?

Mit 'ner Messbrücke aus Holz. Funktioniert, billig und 100% biologisch abbaubar.

messbruecke.jpg

Der Motor ist noch vollkommen origaynal, und als Kopf kommt, wenn alles passt, ein von gravedigger handgeschnitzter GaySF Kopp druff.

So, und jetzt gay ich in den Keller, den Zündzeitpunkt jagen.

Bearbeitet von sähkö
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, ist schon einfacher mit der Gradscheibe. Ob das aber genauer ist (gravedigger!), weil eine geringfügige Bewegung des Betrachters schon ein paar Grad Abweichung verursachen, als die Messuhr, lasse ich mal dahin gestellt. Hauptsache das Ergebnis stimmt! Ich habe jetzt noch einen steifen Rücken. :-(

zzp_abweichung.jpg

Gut zu erkennen, wie weit ich mit der ersten Messung (Messuhr) daneben lag. Lustigerweise habe ich OT. und 24º v. OT. richtig ermittelt, 17º und 18º hingegen nicht. Grund kann nur meine Freundin sein, die mich abgelenkt hat -- also keine Weiber in die Werkstatt lassen :-( .

Zugegeben, ich hab's nicht so mit Zahlen und dem Rechnen ? :-D Die hellen Markierungen sind neu, die alten noch dunkel zu erkennen. 19º v. OT. habe ich weggelassen, brauche ich wahrscheinlich auch nicht (oder fährt das jemand mit Malle à la Worbel, GSF-Kopf, SI oval und PM Evo?!).

Hier das vorläufige Ergebnis. Soll mir genügen.

zzp_neu.jpg

Wie schon oben zu erkennen, sind die hellen Markierungen die neuen und (hoffentlich) richtigen, dunkel die alten.

:-( Leute, für eure Hilfe!

Bearbeitet von sähkö
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich trage die winkel am umfang des lüras an ohne gradscheibe mit dem messschieber an .

dann hast nicht die parallaxenverschiebung.

aber die profis bauen sich einen zeiger aus draht für die gradscheibe.

ot markieren, scheibe drauf, zeiger auf null und lose gehts.

PS:

wobei ich denke, dass ein grad hin oder her wurscht ist.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich trage die winkel am umfang des lüras an ohne gradscheibe mit dem messschieber an . dann hast nicht die parallaxenverschiebung.
Aber die Ungenauigkeit der Methode. Ob der Messschieber und Du ( :-( ) das so genau hinbekommen ? kleiner Scherz, sorry.
aber die profis bauen sich einen zeiger aus draht für die gradscheibe. ot markieren, scheibe drauf, zeiger auf null und lose gehts.

Ich habe das mit dem Draht am Gehäuse ausprobiert und die Hammerverbesserung war es nicht. Das Parallaxenproblem bleibt auch dort, nur eben geringer. Ich habe es sehr hell beleuchtet und mir die Schattenpositionen gemerkt. Na ja, unorthodox, ich geb's zu. Bestimmt geht es mit der Messuhr (von mir aus eine 0,001 mm) und 'nem gescheiten Kopp auf den Schultern am gaynauesten ? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wobei ich denke, dass ein grad hin oder her wurscht ist.

EBEN!

Nachdem mich amazombi in seine Methode eingeweiht hat, denke ich mir sowieso zuviel Geschiß um den ZZP gemacht zu haben. In der Hoffnung, es lohnt sich. Ha, es gibt noch soviel zu tun ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Verkaufe Vergaser Smart Carb 28 SC2 mit folgenden Metering Rods   E-Q26 ( Standardmäßig bei Vergaser dabei) E-K26 E-F26 E-F27   Neupreis Vergaser bei Sip: 725€ Neupreis Metering Rod: 85€/Stk   Summe: NP 980€   VB: 600€ - zzgl Versandkosten   Verkauf erfolgt ohne Gewähr, Garantie, Gewährleistung bzw Rücknahme!!
    • Wenn der Auspuff passt und man im Resoloch Vorzündung reinwirft, kann das gut laufen. 
    • Sip Performance Welle DL/GP 60/116   wegen Setup Wechsel abzugeben - war 2 Saisonen verbaut (ca. 2000km)   Wird so wie auf den Fotos zu sehen verkauft - kein Umtausch, keine Rücknahme, keine Garantie, keine Gewährleistung etc.    VB: 210€ zzgl. Versand innerhalb Österreich
    • wurde gerade im YT Stream erklärt warum da nicht so viele Termine möglich sind. Es wird, um den Betrieb zu gewährleisten, ein Brückentag (mit Feiertag am Donnerstag) benötigt für die vielen Helfer und Streckenposten. Diese machen den Job meist Ehrenamtlich und nur gegen Selbstkosten.  Dieses Jahr ist halt Ostern/Pfingsten sehr früh gewesen und deshalb sehr "unsicher" mit dem Wetter. 
    • Mein Tip:   Antriebswelle mit Trommel und richtigen Drehmoment verbauen, dann Gangräder montieren und Flucht mit Nebenwelle checken, dann Schaltkreuzstellungen gem. Posch ausmessen, dann Schaltrasten ausmessen und ggf. anpassen.    Hab ich erst diese Woche bei zwei Motoren hinter mir und bin sehr überrascht was da so rauskommt. Vorallem ist gefühlt keine Schaltraste wie die andere. Hab hier Fünf Schaltrasten die alle unterschiedlich sind.   Zudem musste ich feststellen dass Dichtungen an Gehäuse und Schaltraste auch einen wesentlichen Einfluss haben wo so ein Schaltkreuz steht, vorallem wenn recht starke Dichtungen wie z.B. die BGM Silikon verwenden werden...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information