Zum Inhalt springen

Schnauze voll!


Empfohlene Beiträge

moin moin

poste jetzt hier bereits das zweite mal. und alle tips haben nix geholfen. habe das problem, das ich seit dem umbau auf membrane kein standgas mehr mit meiner mühle habe. habe düsen, rohre nadeln ohne ende probiert und sämtliche schrauben in alle richtungen gedreht. zündgrundplatte, blackbox, zündkerze und lüfterrad habe ich getauscht. NIX HAT GEHOLFEN!!!!! :uargh:

bin kurz davor den bock in den kanal zu schubsen! bin mit meinem latain echt am ende. habe vorhin bei sip angerufen und man hat mir geraten ne 45iger nebendüse zu nehmen, meine wären zu fett, hab von 52 - 58 alle schon drin gehabt. aber ne 45iger scheint mir doch recht klein...ODER!?!?

nochmal kurz zur info: fahre ne px80 mit 166iger malle, mazzuchelli langhubwelle, ne primär, nen 28 phb und nen jl. die kleine krönung sollten jetzt die membrane sein..... :grr:

eventuell hat ja noch jemand ne idee? vielleicht kulusimmering, oder...

obwohl alle dichtungen neu sind und keine aussem nachbau.

ich dreh bald durch!!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe düsen, rohre nadeln ohne ende probiert und sämtliche schrauben in alle richtungen gedreht. zündgrundplatte, blackbox, zündkerze und lüfterrad habe ich getauscht. NIX HAT GEHOLFEN!!!!!

Wenn du die Möglichkeit hast, mal nen anderen Vergaser verbauen. Manchmal muß man halt systematisch die Fehlerquelle einkreisen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ lacknase

anfangs hatte ich den luftfilter immer mit drauf gemacht wenn ich meine proberunde durchs dorf gezogen habe. aber zum schluss hab ich ihn einfach weggelassen. denke ja mal so ne grosse rolle spielt der ja wohl auch nicht.

kann die standgasschraube bis anschlag reindrehen und nicht das geringste passiert!!!!!!

@manni

mit dem gedanken habe ich auch schon gespielt. dann werde ich das wohl mal umsetzen. irgendwo muss der fehler ja sitzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mir ist noch was eingefallen!

wenn du die schwimmerkammer runter schraubst, kommt ja der schwimmer zum vorschein :grins: , der ist ja mit so einer messing-schraube(mutter) verbunden.

bei mir hat sich das mal verstellt oder einfach gelöst, da lief er so ähnlich wie bei dir. check das mal.

wenns nix hilft würd ich auch mal gaser tauschen.

woher kommst du denn?

EDIT: :uargh: natürlich braunschweig, oder?

Bearbeitet von MaRi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich tippe auf Falschluft. Mit Startpilot rund um die möglichen undichtigeiten sprühen ( Einlass aussenrum, Ansaugstutzen, zyl Fuss etc.) Geht die Drehzahl dann hoch iss da was nich ok.

Oder eben siris....das is nich so einfach zu finden...

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo hast du denn deinen Gaser her? Ist das ev. ein Viertakt-teil?

Einfach mal den Gaser gegen einen eines Kumpels zu tauschen ist gewiß eine gute Idee, nebst Getriebeöl-Kontrolle (Kulu-SiRi im A.?),..., alleine um sicherzustellen, daß das Problem nicht ev. ganz wo anders liegt...

Wie hast du denn auf membran umgebaut? Einfach Ansauger gewechselt? Dann fährst du ja Membran mit DS-Steuerung (nicht ganz Sinn der Sache???)?

Wenn Gaser als Belzebube eindeutig identifiziert: Checke mal, ob die Bypaßbohrungen sowie der Luftkanal zum Düsenstock deines Gasers frei sind! Ist da Dreck drinnen (kein Luffi,...) hättest du das Problem auch gelöst...

Schwimmer mal rausbauen und dann den Gaser in Feinbenzin oder Alkohol mal ins Ultraschallbad stecken, ja nicht durchblasen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falschluft is natürlich immer ein heisser Kandidat. Auch mal am Getriebeöl schnüffeln...

Oder ND verstopft. Verschluckt sich die Karre beim Gasgeben? Wenn man aus dem von der ND beeinflussten Drehzahlbereich rauskommt läuft der Motor wieder völlig normal, genauso mit Choke...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs Dir zwar schon in nem anderen Forum gesagt... aber doppelt genäht hält besser:

Guck dir mal den Malle-Ansauger an. Meine lief im Standgas auch wie ein Sack Steine. Und das obwohl ich vorher, auf Grund eines anderen Problemes, alle Quellen für Falschluft systematisch ausgetauscht habe.

Und siehe der Grund war ne Undichtigkeit zwischen Adapterplatte und Gehäuse. Die Menge Sprit die das rausgeschossen kam, treibt einem bei den heutigen Preisen das Wasser in die Augen. Also ASS runter und mit anständiger Dichtmasse wieder eingebaut. Es muss also nicht mal sein, daß es mit dem Startpilot auf evtl. Undichtigkeiten funzt. Bei mir hats ja auch rausgeblasen nicht Nebenluft gezogen....

Und schon reagiert sie auf die kleinste Veränderung an den Einstellschrauben...

Chili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

inner stunde kommt jetzt erstmal nen kumpel mit seinem vergaser rum. dann werden wir das gute stück mal komplett tauschen!! :-(

zu dem thema nebenluft ziehen: sollte er da nicht normalerweise hochdrehen!?!?!?

also so kenne ich das, zumindest von meinen zündapps, habe 4 stück davon und schraube an den teilen schon seit meinem 15 lebensjahr. nur das ich mich bei denen nicht mit tuning beschäftigt habe. haben halt alle schon über 40 jahre aufm buckel und so was läßt man meines erachtens nach original.

also der ansaugstutzen ist zu 100% dicht!!!! da ist ordentlich dichtmasse drauf und nicht die billige aussem baumarkt!!!! und die zwischenplatte wurde auch dementsprechend bearbeitet, so das sie aufs kurbelwellengehäuse passt!

der vergaser ist die letzten 2 jahre gerannt wie teufel nur halt ohne membran, sollte daher kein 4 takt teil sein.

und einfach den ansuger gewechselt... nee nee du da wurde schon ganz gut gefräßt!!!!!! :-D

jup mari komme natürlich aus braunschweig!!!!

dann werd ich mich mal in meine garage bewegen!!!!!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also der ansaugstutzen ist zu 100% dicht!!!! da ist ordentlich dichtmasse drauf und nicht die billige aussem baumarkt!!!! und die zwischenplatte wurde auch dementsprechend bearbeitet, so das sie aufs kurbelwellengehäuse passt!
Nix für ungut, daß habe ich auch gesagt...
Das Süffen am Stutzen müsste man ja sehen...

Da hats net gesifft, da hats gesprüt. Wenn man den Finger gehalten hat, hat mans gesprüt. Aber mit sehen war da nix drin. Vielleicht ist meine Werkstatt auch einfach zu dunkel...

Chili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so hab jetzt nen anderen vergaser getestet. immer noch kein standgas!!!!

hab auch auf nebenluft geprüft. fehlanzeige.

nun habe ich spasseshalber mal das öl abgelassen und mir kommt es recht dünn vor und es riecht auch nach sprit.

werde dann wohl nochmal den motor zerlegen und neue dichtungen verbauen.

man hat ja sonst nix zu tun..... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
    • Mein A-Horn wurde von irgendwas beschädigt. Kann ich den noch retten? Und wie? Sind das Schädlingseier da drin?
    • Wünsche dir auch ganz viel Spaß & Erfolg hier   Nachdem es bei Kleinanzeigen nicht geklappt hat...   Da hier eh nur Unwissende unterwegs sind sind deine Chancen umso größer hier...   Hätte sie schon gerne...aber im Moment Budget knapp...
    • Ist schon wieder ne Zeitlang her, wo ich den Kabelbaum bei meiner GS eingezogen hatte aber meine den hinter dem Schloss lang geführt zu haben.  Was mir noch in Erinnerung ist, dass es ohne eingebauter Lenksäule wesentlich besser war, diesen und die Züge dazu in Position zu bringen..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information