Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo leute

Ich wollte mal fragen wieviele Kilometer denn die beiden oben genannten Zylinder denn so ca ''überleben?

Ich möchte mir nähmlich einen der beiden kaufen und weiß echt nich welchen Ich da holen soll-Was sagt ihr???

Ist bei denen denn ein großer Leistungsunterschied??

Geschrieben (bearbeitet)

das kommt drauf an..........

.... wie im richtigen leben, der eine stirbt früher weil er schindluder mit sich treibt, der andere schaut sich auf sein leben!

ab und zu gibt's auch produktionsfehler, die scheiden trotz guter pflege früher aus! :-D

ja, ja und so ist das auch mit den zylindern! :-(

Bearbeitet von sepp
Geschrieben

Das Wichtigste ist auch, den Zylinder, -egal ob nun Polini oder Malossi- richtig einzufahren! D.h. In der ersten Zeit keine hohen Drehzehlen/ Vollgas fahren, vor allem wenn der Motor noch kalt ist! Und das Gemisch lieber etwas fetter abstimmen. :-D

Geschrieben

bei gleicher leistung würde ich denken sind beide zylinder ähnlich haltbar, beim malossi macht mich der doch recht fragil wirkende kolben nicht so richtig glücklich, aber das wissen leute die sich ernsthaft mit dem teil rumschlagen besser. wenn vergaseranstimmung passt sind beide durchaus, selbst in weiterverarbeitetem zustand, streckentauglich.

Geschrieben

Ich glaub die Kolben(fenster/steg)geschichte beim Malossi ist bei einfachem Stecktuning zu vernachlässigen, genauso wie die unterentwickelten Kolbenringe beim Polini. Wird doch alles erst interessant, wenn man was dran macht.

Geschrieben

20 000km halten beide. Dann gibts noch 2 weitere Übermaße, also wenn man will 60 000 km und wahrscheinlich noch mehr. Sollte reichen, oder? :-D

Geschrieben

sag ich doch. die meisten zylinder sterben eh weil die peripherie suboptimal adaptiert ist. ich habe aber den verdacht das der polini aus der kiste etwas gutmütiger ist als der malossi, dafür hat er aber auch (aus der kiste) etwas weniger leistung. was die maximalleistung die man jeweils aus den dingern rauskriegt angeht dürfte sich das auch eher über die fertigkeiten des bastlers als über die grundkonzeption entscheiden. will sagen: was rauskommt hängt von einem selbst ab. irgendwo um 20ps wird die luft aber anscheinend mit beiden schon eher dünn, was man so hört.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Stimmt hast recht, sitzen nicht ganz an der Dichtfläche beim Si ca. 0,5 mm weg bei dem Deckel den ich gerade hier habe… aber immerhin ca. 1mm näher an der Dichtfläche wie beim Ventilnadelsitz des phb‘s, das sind die Querbohrungen ca. 1,5mm weit weg von der Dichtfläche, das habe ich gemeint.  aber die Anpassung fällt ja unter normales SI Voodoo…  
    • Nu sei doch nicht gleich so streng. jeder fängt mal an. Werd auch erstmal den Stossdämpfer vorne wechseln und dann wird sie erstmal gefahren. Mehr wird da auch nicht reingestreckt.       
    • Hmn...Du könntest das auch als Dienstleistung anbieten. Gerade wenn jemand so was sucht wäre das sehr cool.   Sitzbänke aufarbeiten ist meistens bei irgendwelchen Motorrad-Sattlern, die sich mit Vespasitzbänken eher nicht auskennen und nicht wissen auf was es ankommt. Klar...viele wollen absoluten originalen Look, gibt aber bestimmt genug, die auch was Individuelles haben wollen würden.   Also go for it 
    • Wo is da gefrickel? Die Aufnahme für den Gaszug ist im Zubehör halt schwarz. Hab aber eine originale auch da. Die Vespa fährt eigentlich super. Kupplung usw muss ich mal gucken ob das original so fährt . Habe ja keinen Vergleich.
    • Ich fahre jetzt quasi seit 2021 Lectron und für mich ist der Vergaser nach wie vor Nummer1 Ein Update gibt es zu meinen vorherigen Berichten: Ich mehr oder weniger 1-2 mal pro Jahr am Rod drehen. 1/4 Umdrehung rein oder raus. Ich denke das hat etwas mit der Temperatur zu tun. Man merkt das ausschließlich im Standgas (nach dem Winter zu mager und im Sommer dann wieder 1/4 raus, da es dann langsam zu fett wird). Ansonsten wird der Vergaser nicht angefasst. Was auch mein Ziel war.   Abgesehen vom Preis ist der Lectron für mich der echte BAUERNVERGASER . 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung