Zum Inhalt springen

Bosch EFAW 106, wer hat so ein Teil?


avispa66

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute

 

hab mir ein altes Bosch EFAW 106 (Tester für Spulen und Kondensator) geschossen.

Leider sind im Innern zwei Lötverbindungen eines Bauteils irgendwo abgeplatzt und leider kann ich nicht ausmachen wo die hingehören.

 

Möchte gerne ein Aufruf starten, ob jemand dieses Gerät sein eigen nennt.

Vielleicht könnt mir jemand Fotos von den Innereien machen?

 

So schaut das Geträt aus:

E55F36B4-3361-486B-90F6-A2B2D6345B56.thumb.jpeg.a6a5ffd46f2f0159ed41ca18177b0653.jpeg

 

(Bilder der abgelösten Lotstellen reiche ich später nach)

 

Wär sehr nett, wenn mir da jemand aushelfen könnt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ein EFAW 70, das neben einigen anderen auch die Funktion Deines EFAW 106 aufweist.

 

post-287-1239469608_thumb.jpg

Mach mal Dein Bild vom fehlerhaften Bauteil. Dann schaun wir weiter.

 

Schick mir mal per PM Deine E-Mail-Adresse für Schaltplan und so. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:thumbsup:

In der Schule konnte ich Streber ja nich so furchbar leiden... :-D

Ich sag jetzt nurnoch Q zu Dir !

 

Edit

Is doch wahr: Da stellt einer ne 1 Million Euro Frage, wo er vermutlich 1 Jahr gebuddelt hat, um was völlig unmögliches zu bringen...und dann dauerts keine Stunde....

Bearbeitet von BerntStein
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rainer, Danke vielmals, das hilft schon sehr.

Aber leider bin ich Punkto „Elektrik“ nicht wirklich ein Hirsch.

Noch sehe ich (im Schalplan auf Seite 10) nicht, wohin die beiden abgelöste Kabel hin gehören. (Sorry, nicht steinigen)

 

Wo finde ich im Schaltplan das silberne, kondensatorähnliche, sowie das schwarze AEG Bauteil?

Genau dessen Anschlusskabel gilt es nämlich wieder anzulöten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke C1 und der parallelgeschaltete R3 hängen da "in der Luft".

Das AEG Teil könnte dann eine vollfette Diode G sein.

Mußt Du mal schauen, wo die an die eine Wickklung des Trafos anzukoppeln sind.

Hoffentlich ist da nicht mehr im Argen. Die Isolierung sieht tlw. aus, als sei sie mal recht warm geworden.  :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

KISS: Da ist eine abgebrochene Lötfahne, da wo der schwarze Draht ran geht. An den Bauteilen mit Hell/Dunkelbraun hängt ein abgebrochenes Stück Lötfahne... hmmmm.

Jetzt noch bitte Fotos aus einem anderen Winkel geschossen, damit die andere gebrochene Lötstelle sichtbar wird. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jep, Scumandy, das macht Sinn:

309889BD-CC98-4E97-8CB2-320078061B8A.thumb.jpeg.ad33e0425b91b1c5091b2b652f9e670c.jpeg

 

Roter Pfeil: Lötfahne abgebrochen, da kommt wohl abgelöste Hell-/Dunkelbraun ran, wobei Hellbraun auf Diodenseite Grün.

Grüne Pfeile:  Lötfahne abgebrochen (grüner Pfeil ganz hinten), da kommt wohl das abgelöste Hellbraun der Diodenseite Rot ran (vorderer grüner Pfeil).

 

Was meint ihr?

 

Bearbeitet von avispa66
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb CDI:

... Zwischen den eben genannten Anzapfungen des Trafos (nach meiner ANNAHME das dünne weiße und das dünne grüne Kabel)...

Ja, genau so ist es.

 

Das dünne Weisse hängt ganz alleine an Lötstelle 5 und wartet auf das Kabel welches von G (rot) kommt.

 

Wie vorgeschlagen werd ich zwischen Lötstelle 4 und 5 eine Ohm-Messung durchführen.

 

Nur für mein Veständnis: Was wäre denn falsch/defekt, wenn Messung <> 0 Ohm ergeben würde?

 

Und Merci, CDI, für die Erläuterungen.

 

Edit: Hier noch bildlich (blaue Pfeile)BD808632-9122-469B-B898-5921BF0974D0.thumb.jpeg.429b76108a632bcc5f8960cbd8e04519.jpeg

Bearbeitet von avispa66
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 53 Minuten schrieb T5Rainer:

Bei Schmelzsicherungen geht's nur um Strom [Ampere} - nicht um Spannung [Volt]. ;-)

Steh dazu, verstehe zu wenig:crybaby:

 

steht halt drauf...

 

Dann macht 4A also sinn?

Steht noch ein T vor 4A (träge?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb T5Rainer:

Wo "vorgefunden"? Im Schaltplan ist keine Sicherung vorgesehen.

Das mir vorliegende Testgerät weicht ganz leicht von dem der Betriebsanleitung ab (Seite 9).

z.B. Relais an anderer Stelle, die Sicherung, vllt. noch mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde an Deiner Stelle einfach mal einen normalen, originalen Hebel mit Pilz und die Andruckplatte von DRT mit +1 / evtl +2 verbauen, so dass Du den maximalen Hebelweg zur Verfügung hast: https://www.sip-scootershop.com/de/search/drt %2B1 andruck (Etwas Luft sollte zwischen Pilz und Andruckplatte aber vorhanden sein, da sich die Beläge abnutzen und der Korb dann nach außen wandert).   Dann würde ich zur Sicherheit ein Haarnadelineal oder eine Scheibe auf die Kupplung legen und prüfen wie viel Distanz zwischen Federteller und Zahnrad vorhanden ist. Ist das zu groß, führt das nämlich genau zu dem Problem, dass das Trennspiel der Kupplung sich im Betrieb verringert und man den eingelegten Gang im Stand nicht mehr herausbringt, natürlich nur sofern man schrägverzahnt fährt:   Als nächstes würde ich die Schaltraste runternehmen und mit dem Schaltkreuz und den Bolzen "erfühlen" wo die Zahnräder sitzen, um sicher zu gehen, dass das Getriebe korrekt zusammengebaut wurde. Dann checken, ob die Schaltraste mit der Rastung auch zum Getriebe passt!   Erst wenn dein Kupplungsproblem behoben ist, würde ich die nächste Baustelle mit der gelagerten Platte in Angriff nehmen.   Wenn die Kupplung zu streng auf den Stumpf geht, liegt das meistens an etwas aufgeworfenem Material an der kupplungsseitigen Nut für den Halbmond. Das kannst du lösen, indem du die Kanten leicht brichst.  
    • in der Regel haben die Beläge bei mehr Temperatur auch mehr Reibwert. Dadurch halten die dann erst. 
    • Muss denn so ein Lager/Platte zwingend da rein ?   Scheint ja ne Sollbruchstelle zu sein...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information