Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

VSP, PV/V50 Renn Auspuff, PM


tomsen.b

Recommended Posts

Posted

Verkaufen meinen VSP  PV/V50 Auspuff, cooler Sound und starke Leistung.

Wurde eine Saison gefahren, gekauft bei Stoffi, nun liegt er schon länger im Keller... Bei Interesse, mach mir einfach ein Angebot.

 

Versand kein Problem.

 

Standort: Furth im Wald, 93437, Deutschland oder gelegentlich Salzburg, 

Preis: 180,- inkl. Versand.

 

 

IMG_0023.JPG

IMG_0026.JPG

IMG_0024.JPG

IMG_0025.JPG

IMG_0028.JPG

IMG_0027.JPG

IMG_0029.JPG

Posted

Passt der auf eine PV egen dem Gepäckfach und auf welche Zylinder passt dieser am besten, sprich stehbolzen abstand und Steurzeiten ´

 

Danke.

 

Posted
vor einer Stunde schrieb Rode:

Passt der auf eine PV egen dem Gepäckfach und auf welche Zylinder passt dieser am besten, sprich stehbolzen abstand und Steurzeiten ´

 

Danke.

 

mit Gepäckfach passt der nicht.....

Posted

also ich hatte den Auspuff in einer ET3, das Gepäckfach wurde nur etwas eingedrückt oder eine Ecke gestutzt..? Das ging recht einfach. Es ist leider schon etwas länger her, so kann ich mich nicht mehr genau erinnern.

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Nicht merklich!   Die verholzten Teile beim Stamm und in weiterer Folge bei den Haupttrieben lassen kein Längenwachstum zu, daher kommt es dort zum sogenannten Dickenwachstum. Für das Wachstum eines Gehölzes sind hauptsächlich die "frischen" und "grünen" Triebspitzen zuständig aus denen der Jahreszutrieb erfolgt.    Daher werden ja Jungbäume auf ihren späteren Kronenansatz gezogen und dann darauf "angeschnitten". Die Ausbildung und Erziehung der Hauptkrone erfolgt dann im nächsten Schritt im Baumschulquartier.   Wichtig ist dabei immer die ordentliche Ausbildung eines geraden Terminaltriebes (Haupttrieb).  Daher wird bei Jungbäume meist eine gerade Stützhilfe (Bambusstab) beigebunden. Die seitlichen Triebe werden bis zum gewünschten Kronenansatz komplett eingekürzt, danach erfolgt der Erziehungsschnitt der Krone.   Was sich heben kann in weiterer Folge und wodurch dann der Stamm über Jahre größer wirkt, ist der Wurzelanlauf, denn auch da tritt ein Dickenwachstum ein, wodurch es ihn ggf. leicht anhebt.    In freier Natur schaut die Sachlage anders aus. Hast sicherlich schon bemerkt dort ist (wenn nicht regulierend eingegriffen wird) die Krone bis fast auf den Boden ausgebildet bzw. hat der Baum selbstständig Seitentriebe aufgrund des geringer werdenden Lichteinfalls abgestoßen, wodurch sich auf natürliche Weise ein Stamm ergeben hat. Auch gut erkenntlich im eng besetzten Nadelwald, wo ebenfalls die Seitenäste über Jahrzehnte abgeworfen wurden und es zu Hochstämmen kam.   ....vereinfacht dargestellt, der biologische Hintergrund ist deutlich komplexer !  
    • Das im Auslass ist eine Aufstellkante und hat nur Vorteile! Das soll so.    
    • Seltsam, meiner hat auf meinem  etwas zerfrästen 230er Alu-Polini auch bis fast 9000 U/min gedreht. Da kam dann zwar nicht mehr viel, aber zum einfach mal Gas stehen lassen und überdrehen war das immer ganz gut.   Auch das Ergebnis von der BBT2 deckt sich mit meinen Erfahrungen. Der Polini war auch bei mir fast überall kräftiger oder gleichauf.
    • Uuuuhhhh!!! Das ist ja Geil. Ich schaue gleich zu Hause mal, welche Ausgabe das ist. Hier das Feature vorab. Falls Du die Abdeckung verkaufen möchtest, würde ich mich freuen.    
    • Ja wie geil! Das nenne ich Wertschätzung von Euch beiden. 
×
×
  • Create New...

Important Information