Zum Inhalt springen

Glockenwelle PX200 60mm woher ?


Danielsun

Empfohlene Beiträge

Hallo,

wo bekomme ich denn aktuell eine PX-Glockenwelle 110er Pleuel 60mm Hub für den Hochleistungsmotor her ?

S&S hat grad Lieferschwierigkeiten, Kingwelle will ich nicht, weil ich mein Gehäuse nicht spindeln will.

Danke schonmal

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Ben ist da scho recht Fit einfach mal anschreiben.

 

https://www.vespmoto.de/shop/mazzucchelli-langhub-60-mm-vollwange-kurbelwelle/#cc-m-product-7921492214

 

 

 

Aber des Spindeln ist doch auch kein Hexenwerk ich glaub King bietet das mit an und kostet nen schmalen Taler.

Bearbeitet von Marcelleswallace
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist doch die Mazuchelli, die SIP, Scootercenter usw. auch verkaufen, oder ?

Kann die 35 PS auf Dauer ??

 

Spindeln bietet King nicht mit an. Ich sehe es halt nicht ein, das bei 60mm Hub machen zu müssen.

Klar, wenns überhaupt keine Alternative gibt,...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Danielsun:

Das ist doch die Mazuchelli, die SIP, Scootercenter usw. auch verkaufen, oder ?

Kann die 35 PS auf Dauer ??

 

Spindeln bietet King nicht mit an. Ich sehe es halt nicht ein, das bei 60mm Hub machen zu müssen.

Klar, wenns überhaupt keine Alternative gibt,...

 

Ja kann die ohne Probleme. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb rollerlanger:

 

Ja kann die ohne Probleme. 

 

Wir reden doch über die:

https://www.sip-scootershop.com/de/products/glockenwelle+mazzucchelli+_45041000

 

Sieht auf dem Bild am Hubzapfen etwas anders aus als die:

https://www.vespmoto.de/shop/mazzucchelli-langhub-60-mm-vollwange-kurbelwelle/#cc-m-product-7921492214

 

Sollten doch eigentlich die gleichen sein, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb Danielsun:

 

....Spindeln bietet King nicht mit an...

Generell ist Spindeln schon möglich, aber es kann Zeit in Anspruch nehmen da wir nicht wegen einem Motor zum Fertiger gehen können mit attraktiven Preisen.

 

Da gibt es andere die sich darauf spezialisiert haben....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Eckenflitzer:

Eigentlich hat doch jeder einen Motorinstandsetzer in mehr oder weniger unmittelbarer Umgebung. Das Vespa Gehäuse kann man gut spannen...die bekommen das hin. 

So ist es! Theorisch relativ überschaubare Aufgaben die da anstehen :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Rally 221:

Generell ist Spindeln schon möglich, aber es kann Zeit in Anspruch nehmen da wir nicht wegen einem Motor zum Fertiger gehen können mit attraktiven Preisen.

 

Da gibt es andere die sich darauf spezialisiert haben....

War keine Kritik, nur Antwort auf 

Am 12.7.2017 um 20:27 schrieb Marcelleswallace:

...

ich glaub King bietet das mit an und kostet nen schmalen Taler.

 

Klar ist das überschaubar. Ich will es nur einfach nicht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12. Juli 2017 um 21:20 schrieb freibier:

Du solltest mal überlegen, warum man für eine Kingwelle spindeln muss und welchen Vorteil das gerade für einen "Hochleistungsmotor" mit 35 PS hat...

 

In deinem Fall kann man die Aussage vom Freibier glaub ich nicht oft genug wiederholen!

 

Wenn du Geld sparen willst und meinst das ist nicht nötig, kauf dir eine Mazzu-Vollwange und nimm dir eine Stunde Zeit mit der Flex, die käuflichen günstigen Glockenwellen sind um nix besser!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, und damit hab ich mal überlegt, siehe

Am 12.7.2017 um 21:20 schrieb freibier:

Du solltest mal überlegen, warum man für eine Kingwelle spindeln muss und welchen Vorteil das gerade für einen "Hochleistungsmotor" mit 35 PS hat...

 

und komme zum Schluss, dass der Spindelbedarf beim 60er Hub nicht aus der Notwendigkeit der Haltbarkeit her rührt, sondern weil man alle Wellen aus gleich

vorbearbeiteten Wangen herstellen möchte.

 

Richtig ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Durchmesser möglichst groß zu halten hat viele Gründe. Die rotorische Masse und Stabilität etc profitieren sehr davon da die Wellen in der Breite und vom gesamt Gewicht schon eher schmal und leicht sind im Vergleich zu anderen Zweiradmotoren.

 

Verstehe aber auch dass es unterschiedliche Bedürfnisse und Ansichten gibt.

 

Deshalb gibt es ja genug Auswahl im Markt :satisfied:

Bearbeitet von Rally 221
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information