Zum Inhalt springen

Sei Giorni und Sport Tanks...hat wer Detail Fotos?


Empfohlene Beiträge

bastel mir gerade einen dieser hochtanks wie die renn-vespen in den 40-60er jahren hatten....

v6giorni.jpg

habe mir im sei giorni topic sowie in diversen zeitschriften zwar schon ein gutes bild davon machen können, aber mir fehlen trotzdem ein paar detailansichten...

es scheint eh mehrere varianten zu geben?! einmal wie oben das modell bei dem der aufbau mit dem tank verbunden ist, geht meinsten noch etwas erhöht unter dem sattel weiter....und dann welche wo der aufbau irgendwie am rahmen festgenietet ist?! hat der dann auch direkte verbindung zum normalen tank?!

wofür ist dieser leder-spoiler auf dem aufbau? als sitzerweiterung damit der fahrer weiter nach hinten rutschen kann?

hat also wer noch detailaufnahmen aus irgend nem museum, messe oder sonst wo her?

habe das vordere stück eines vespa oldie kotis abgeschnitten, hier und da noch mit nem streifenblech die groben lücken gefüllt...sieht aus wie dafür gemacht.... :-D

(bilder folgen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beide Tankversionen haben eine Verbindung zum Tank im Rahmen. Die genietete Version wurde allerdings nicht bei den 6-Giorni verbaut, sondern bei den Versionen "Sport".

Der Keil auf dem Tank diente tatsächlich dazu, dass der Fahrer nach hinten rutschen konnte; CW-Wert-Optimierung à la 50er-Jahre :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Tank: mir ist keine Sei bzw. Vespa Sport (ufficiale) bekannt, wo der Tank aufgenietet gewesen wäre. Ich kenne nur solche Varianten, wo der Aufsatz auf den Rahmen(tank) hinten an zwei Laschen mit gesicherten Muttern draufgeschraubt wird und nach vorne zum "alten" Stutzen eine Abdeckung hat, die effektiv unter dem Sattel liegt. So etwa:

holzformtank2.jpg

holzformtank.jpg

Und weil wir grad dabei sind :-D

luftgitter.jpg

schwinge.jpg

uboot.jpg

uboot2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ lacknase: *neid* wer baut denn die teile?

jetzt trau ich mich ja kaum noch meinen knubbel-tank zu zeigen, naja hauptsache gibt der vespa nen sportlichen tick :-D

hier mal das bild von gestern....

2004_0129Bild0013.JPG

tankdeckel und laschen kommen natürlich auch noch dran...und evtl noch was flacher...

Bearbeitet von Soul Sucks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wer hat denn die holzformen gebaut? hatte ja auch schon vor aus nem styropor erstmal die richtige form zu schnitzen, hätte man dann direkt schön mit gfk überziehen können und anschließend das styropor ausgelöst. aber dann wäre es nicht als tank verwendbar und außerdem hat gfk nix an so nem alten mopped zu suchen....schon gar nicht wo eh jeder an dem ding klopfen würde der das teil erkennt...ist wie mit der toolbox an der ss :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Betr. genietetem Tank: Also die Sport ufficiale die ich gesehen habe (ist übrigens die aktuellste die zum Vorschein kam, steht jetzt in Mailand) hatte einen genieteten Tank. Die Machart war so ähnlich wie die Aufnietung der Lampengehäuse der Gestänge-Wespen. Nieten drauf, verschliffen und fertig.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass bei den Sports, wie auch bei den 6G nicht jede der anderen gleicht, denn die Fahrzeuge wurde sporadisch produziert.

Welche Römische Rahmennummer wird den in die Fälschung eingestanzt? Ich wüsste da sonst noch 2 weitere Nummern, die schon von anderen Fälschern besetzt sind :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Nieten: das mag sein, daß die da mal so mal so gearbeitet haben. (Wie bei der Serie ja auch :-D )

Zur Sei: KA, wie er das mit der Nummer macht. Ist wie gesagt nicht meine. Aber ich darf verraten, daß die Zulassung in der Schwiz erfolgen wird :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leute,

Nachforschung ins Buch Vespa Sei Giorni:

Vespa Sport 1951, Vespa Sport Ufficiale 1951, Vespa Sei Giorni I serie 1952 und Vespa Sei Giorni II serie 1953, haben allen ein GS150 tank, serie I, mit erhohten Tank. Also nicht wie by der typen GS 150 serien II-V. Der serie I Tank, ist schon grosser als der GS150 Typen II-V !

Der extra Tank ist rauf der Tank geschweist.

Und die Tankverschluss der:

1. Vespa Sport 1951 ist ins Langsrichting der Vespa, ohne "Extra Sattel" auf Tankverschluss;

2. Vespa Sport Ufficiale 1951 und Vespa Sei Giorni I serie 1952, haben die Tankverschluss auch ins Langsrichtung der Vespa, und mit "Extra Sattel" auf Tankverschluss;

3. Vespa Sei Giorni II serie 1953, hat ein geschraubter (auto ahnliges)Tankverschluss, ohne "Extra Sattel" auf Tankverschluss;

MVC-496F.JPG

Der Tank wirt mit der normale Bolzen befestigt aufs Frame am Hintenseite, am Seitenkante mit "Brackets" mit Gummi nach Unten ins Frame gepresst (ahnlich wie bei der zu.beispiel VB1T.

AL

Bearbeitet von RallyAL
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]

Der extra Tank ist rauf der Tank geschweist.

[...]

Das ist klar. Nieten wäre da dann doch nicht dicht genug. :-D Allerdings ging es um die Befestigung am Rahmen, oder habe ich da etwas mißverstanden? Und daß ein GS-Tank benutzt wurde, glaube ich nicht. Eher bekam die GS einen abgeflachten/ummodellierten Sei-Giorni-Tank. :-( Die allerersten Vespa Sport von 1948 hatten ja einen schlichten Dosen-Kanister (beschrieben auf S. 18: "Nei primi esemplari il serbatoio aveva addiruttura la rudimentale forma di una scatola"; Bild im Sei-Giorni-Buch, S. 69). Da wurde noch mit den verschiedensten Serien-Teilen experimentiert!

Daß aber letztlich überhaupt viel mehr von der Sei in die GS einging, als man so bislang erfuhr, haben jetzt wohl auch erste Rahmenvermessungen bestätigt ... (mal abgesehen vom Cut, klar :-( ).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lackie:

Und daß ein GS-Tank benutzt wurde, glaube ich nicht. Eher bekam die GS einen abgeflachten/ummodellierten Sei-Giorni-Tank
Ich meinte: benutzt werde ein GS anhliches Tank, aber woll von der Serie I GS (mit erhohten Dach...)!
Nieten wäre da dann doch nicht dicht genug...
Also, fur dieses Gebrauch ware das undicht, aber im Flugzeugindustrie (ich arbeite fur Lieferant von Airbus) nietet mann auch und benutzt mann spezieller Dichtungen, auch am Platze wo Benzin (also ahnlicher Benzin....) sich befindet ! Aber, Off-Topic subject....

Hast du / kannst du mir einge Detail-bilder schicken deiner rote GS150, mit dieser Gummi schlauch Verbindung zwischen Vergaser und Ramen, bin gespannt !

AL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich gebe keine weiteren Hinweise, da der "Kollege" es nicht möchte. Der Erbauer wird damit aber bei der Rally Milano-Taranto dieses Jahr starten (wenn alles weiterhin so glatt geht :-D ). Da könnt ihr ihn und die Ufficiale besichtigen. Die Felgen sind mittlerweile übrigens auch fertig :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kannst du machen. Wie Kosmoped schon geschrieben hat, sag uns welches Model du genau hast. Dann können wir hier dir mehr dazu sagen was ein und umgebaut werden muss.   Blinker vorne                    https://kabel-schute.de/images/schaltplaene/125Primavera/Schaltplan-Vespa-Primavera-m-Blinker.jpg Blinker vorne und hinten https://kabel-schute.de/images/schaltplaene/125Primavera/Schaltplan_ET3_12V_Blink.jpg               .... GSF2ct: Du könntest dir das Löcher bohren sparen und die vorderen Blinker umrüsten auf wie bei der Primavera. Dann hast du keine Löcher an Orten die eh keiner will. Die Stylepolizei gibt dir auch einen Fleisstern ins Ausredenbuch :D   Nebenfrage: Warum so kompliziert. Brauchst du noch ne Vollabnahme?   .....jetzt hab ich umsonst getippt....    Das sollte man halt hier schon vorher sagen.  warum, wieso, weshalb. ....TECHNIK!!!   Bitte Ausfüllen. Welche ZGP ist verbaut: Welche Blinker vorne: Welcher Blinkerschalter: Welches Relais:   .... my2ct: Spar dir die Blinker hinten. Das sieht schaiße aus 
    • Und primärübersetzung so kurz wie möglich, also bei 200er 21/65  Ich fahr aufm Cosa gespann 22/68 und kurzen 4. Gang und bin damit ganz zufrieden.  Schneller als 100 will ich mit dem Dampfer eh nicht...    Edith sagt noch - malossi sport langhub, 24er si und lth box. 
    • Das Fahrzeug Iist als Motorrad zugelassen, benötigt somit Blinker. Ich möchte hinten einfach Blinker haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information