Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

hab heute erneut versucht, meine doppelte Scheibenbremse zu entlüften!Hab mir dazu so eine Pumpe von Mityvac gekauft, doch leider funzt der ganze Kram nicht so, wie ich mir das vorstelle. Ist eine Unterdruckpumpe, die die Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder zieht. Hab nicht mal ansatzweise einen brauchbaren Druckpunkt erhalten! Denke auch nicht, dass die Leitungen undicht sind, da das gleiche Problem bei meiner hinteren Bremse aufgetreten ist!!

Ist keine zweigeteilte Leitung, sondern folgendermaßen:

Hauptbremszylinder --> 1. Bremssattel --> 2. Bremssattel mit einer doppelten Hohlschraube am 1. Sattel!!

Danke schon mal für eure Hilfe, weiß ja, dass es hier einige Andere mit solch einer Bremsanlage gibt!!

MfG André

Geschrieben

Wenn du es mit der Pumpe nicht schaffst , könnte das System noch irgendwo Luft ziehen ! Alle Anschlüße nochmal kontrolliert ?

Mit Drehmoment angezogen ??

Geschrieben

Wie schon per PM, es gibt da so entlüftergeräte, die man an nen Kompressor anschließen kann...

Und mir viel grade noch ein, daß es da bei Louis so'ne entlüfterflasche mit rückschlagventil gibt. ob die funktioniert weiß ich nicht!

Geschrieben

Fang auf jedenfall bei der Bremszange an, wo nur die eine Leitung ist, da einen Ausgleichsbehälter Flüssigkeit durchziehen, und dann die andere Bremszange anschließen und wieder einen Ausgleichsbehälter durchziehen! Aber ja nicht ganz leer machen1

Geschrieben

Hab meine Pumpe von Louis, ist vom Prinzip her das Beste, was die da hatten!!

Sah auch alles toll aus, jedoch kam immer wieder etwas Luft mit aus der Leitung.

@glracer:hast du die selbe pumpe??muss man zuerst den 1. Sattel entlüften und danach am 2. oder kann man direkt am 2. Sattel entlüften?

denke eher nicht, dass die leitung irgendwo luft zieht, weil das gleiche problem auch bei meiner hinteren bremse aufgetreten ist. auch sind alle anschlüsse trocken, ist wirklich merkwürdig.

MfG André

Geschrieben

Habe bei meiner Millenium Bremse so ca 100-150 ml Bremsflüssigkeit durchpumpen müssen, bis keine Luft mehr drinnen wahr :-D .

Zu zweit geht immer leichter.

Na dann mal viel Erfolg.

MFG Jesus

Geschrieben

Ja, habe die Pumpe auch ! Anders konnte ich die Leitung nicht entlüften, da sie schönen Loopings im Kotflügel macht !

Ja, erstmal sehen das du die Leitung voll bekommst. dann abwechselnd ! Währe wohl einfacher mit ner Doppelhohlschraube an der Pumpe oder nem T Stück :-D

Geschrieben

Man kriegt die Leitung doch einfach voll, wenn man den Ausglichbehälter vollmacht und von unten absaugt! Normal sollt nach einer knappen Füllung die Leitung gefüllt sein! Dann noch einmal die selbe Aktion bei der anderen Zange, wenn alle Leitungen dicht sind, sollt das genügen!

Geschrieben

@glracer: hattest du auch das Problem, dass du die entlüfterschrauben extra mit teflon abdichten musstest, da sonst wieder luft mit reingezogen wurde??

versuch morgen noch mal, die bremse zu entlüften, hoffe ich hab mehr erfolg!!

wo hast du die doppelhohlschraube??

MfG André

Geschrieben

Beim entlüften liegen Theorie & Praxis manchmal ziemlich weit auseinander.

Lamy Fahrer kennen eigentlich das alte Problem:

Datt Dingen will auch nach der 3 Dose Bremsflüssigkeit keinen Druckpunkt aufbauen.

Wollt's selbst nicht glauben, habe dann aber auch den Sattel abgebaut und dann 'über Kopf' entlüftet (sprich die Zange während des entlüftens oberhalb des Vorratsbehälters gehalten).

Klingt strange, hat aber einwandfrei funktioniert. Manchmal ist da in der Zange selbst noch ein kleines Luftpolster das erst so frei wird.

Gruß Uwe!

Geschrieben

Klingt sehr wohl nach irgendeinem nicht dichtenden Banjo!

Zudem braucht man da fast immer 4 Hände.

Die Lösung mit den T-Stück ist durchaus üblich, weil es die gleichmäßigste Druckverteilung auf die zwei Zangen ermöglicht. Hier wird dann aber eine Pumpe für Anschlüsse an zwei Zangen zur Entlüftung benötigt, klar, oder?

Hintereinader ist das sowieso keine besonders gute Lösung, vorallem kann man da immer nur an der letzten Zange entlüften und braucht sehr viel Bremsflüssigkeit zum spülen.

Alternativ kann man die Entlüftung der zweiten Zange in Bremsflüssigkeit tauchen und oben am Geber einfüllen, bevor man an der ersten Zange absaugt bis keine Luftblasen mehr kommen. Man muß dann aber gleichzeitig die erste und zweite Zange dicht machen, und das gelingt kaum. Das muß man also ev. mehrmals wiederholen, bis es klappt.

Wenn's mich gefuchst hat, hab ich auch schon öfter das ganze Ding umgedreht, aber auch hier bekommt man nur Luftbläschen ganz unten raus, Luft die an der Handpumpe eindringt jedoch nicht! Man muß also auch nochmal einen Kanister Bremsflüssigkeit durchpumpen.

PS: wenn du den Unterduck an der Zange in der Mitte anlegst, ziehst du ja quasi die Bremsflüssigkeit sowohl aus der zweiten Zange als auch aus dem Behälter, eh klar. Ist nun die Entlüftung der zweiten Zange offen, is ja auch klar, wo dann die Luft herkommt, nicht wahr?

Geschrieben

gestern haben wir mit 8 Händen versucht, das teil zu entlüften, hat auch nichts gebracht :-D

wie kann ich den am besten rausfinden, wo die leitung undicht ist!??

meiner erfahrung nach sollte aber alles dicht sein, da meine hydr. kupplung genau die selbe leitung hat. außerdem sind solche hydrauliksysteme recht unempfindlich, da bremsflüssigkeit recht dickflüssig ist und eine relativ hohe dichte hat, so dass eventuelle undichte stellen kaum erscheinen sollten.hatte mal einen banjo so locker, dass man ihn verdrehen konnte, trotzdem war die anlage noch dicht!!

ist halt meine erfahrung, außerdem funzt die pumpe an der hinteren bremse auch nicht. werd´s nachher noch mal versuchen, hoffe es klappt!

MfG André

Geschrieben

Funkioniert immer noch nicht, weder vorne noch hinten!!Kriege immer wieder kleine Luftbläschen aus dem Sattel!!Kann mir das nicht erklären.

Werde die Tage, eventuell morgenn, wenn´s nicht mehr schneit ( :-D ), die Bremse entlüften lassen, dann weiß ich, ob die Bremse dicht ist oder nicht und ob die Pumpe genug Druck erzeugt!!

MfG André

Geschrieben

na ja, wenn die Pumpe nirgendwo finktioniert, scheint sie der Belzebube zu sein, denke ich! Undichtigkeiten bei Bremskreisen liegen fast immer an den Banjos, besonders bei selbstverpreßten Oliven, oder wenn die Dichtungsfittings nicht erneuert wurden,..., aber meist hat man da eh gleich eine Lache oder die Bremsflüssigkeit rinnt schon irgendwo über'n Lack ( :-D )...

Geschrieben

Servus,

ich würde dir empfehlen deine Bremse so zu entlüften, wie ich es

dir im ersten Topic schon mal erklärt habe.

Bau dir einen Druckgeberdeckel - oder nimm´einen alten von einem defekten

DG - den du dann an ein Kfz- Entlüftungsgerät in einer Kfz- Werkstatt anschließen kannst.

Dazu brauchst du nur das richtige Anschlußstück, dass zu dem entsprechenden Entlüftungsgerät passt, wobei die eigentlich alle gleich sind. Wo du das herkriegst, kann dir die Werkstatt sagen, bei der du später entlüften wirst. Das Anschlußstück kostet ca. 2? und das Entlüften inkl. Bremsflüßigkeit ca. 5?.

Du gehst dann folgendermaßen vor:

1. Loch für Anschlußstück in Druckgeberdeckel bohren

2. Anschlußstück in Deckel einkleben (geht mit Kaltmetall z.B. Metallix) wunderbar

3. In Werkstatt fahren und dort den Deckel auf Druckgeber aufschrauben und Kfz-

Entlüftungsgerät an den Deckel anschließen.

4. Mit dem Kfz- Entlüftungsgerät von der Druckgeberseite her die Bremsflüßigkeit

mit einem Druck von ca. 4 bar durch das System durchpumpen.

5. Achte darauf, dass du eine mindestens 2mm dicke Gummidichtung zwischen

Deckel und DG machst und den Deckel gut festschraubst, sonst sabberts.

Das funktioniert so zu 100%. Oder glaubst du etwa, dass in einer Motorrad- Werkstatt einer die Bremsflüssigkeit manuell durchpumpt?

Der zweite Vorteil ist der, dass du sofort siehst wenn dein System ein Leck hat, da du ja mit 4bar durchpumpst. Außerdem hast du das Anschlußstück dann für alle Zeiten wiederverwenden und must nur mit dem Ding in die Werkstatt, um so innerhalb von wenigen Minuten deine Bremse zu entlüften. Außerdem sollte man die Bremsflüssigkeit ohnehin einmal jährlich erneuern. Und das willst du dann jedesmal manuell machen?

Bei mir funktioniert das jedenfalls einwandfrei so.

Du kannst auch mal in eine Zweiradwerkstatt fahren und fragen, ob die zufällig einen passenden Druckgeberdeckel mit Anschlußstück haben.

Viel Erfolg

Matze

Geschrieben

@lucifer: also undichtigkeiten kann ich nirgends feststellen, hab das schon alles mehrfach kontrolliert!!

@matze: kann auch einfach in eine werkstatt fahren ( oder wohl eher schieben, denn ohne bremse fährt´s sich schlecht :-( ) und meine bremse dort entlüften lassen. weiß, dass sie dort auch mit druckluft arbeiten. dann weiß ich auch 100%ig, ob die leitung dicht ist oder nicht!!Bei deiner variante müsste ich erst einmal einen defekten druckgeber kaufen. werd mir aber irgendwann so ein teil bauen, ist ja schwachsinnig, bei jeder entlüftung zum kfz-mechaniker zu fahren.

hab auch versucht, meine hintere bremse manuell zu entlüften, hat auch nicht geklappt, da keine bremsflüssigkeit aus dem druckgeber gezogen worden ist. diese leitung ist dicht, hatte sie schon mal entlüftet. druckgeber ist ein grimeca teilhydraulik, bremszange von brembo, beides neuteile!woran kann das liegen?

ps: ich hasse hydrauliksysteme :-D :grins:

mfg André

Geschrieben
ps: ich hasse hydrauliksysteme :-D   :grins:

mfg André

Na dann hast Du Dir ja was angetan !!

Mein teilhydraulikgeber mußte ich erst ein paarmal betätigen , bevor er Flüssigkeit durchließ . ..

Viel Glück

Geschrieben

@vespa Burner:

Ich habe nicht gesgt, dass du dazu einen Druckgeber kaufen muss, man kann

das Teil auch aus einem Stück Flachmaterial herstellen.

Und wenn ich dir noch erklären soll wie du deine Karre in eine Werkstatt kriegst,

dann weiß ich auch nicht...... :uargh:

Geschrieben (bearbeitet)

kommst du aus der Automatikrollerszene oder woher die tollen sprüche :-(:-D !! Nichts für ungut aber Klugscheißer suchen sich bitte ein anderes forum!!!

MfG André

Bearbeitet von PX222.VespaBurner
Geschrieben

Da erwartet mich ja heiteres mit meiner Cosabremse auf PX mit NRG Geber :-(

Habe aber schon reservehalber einen zweiten (Bremsbackenauseinanderdrücker) besorgt, falls einer Zicken macht.

Wie heißt dieses scheiß Teil, Bei Scheibe isses eine Zange und bei Trommel?

Habe bis jetzt immer mit Hand ohne alles entlüftet, aber auch schon einige Nerven vernichtet :-D :grins: , aber kein Preis ohne Fleiß, gelle!

MFG Jesus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 1.Verkaufe einen gebrauchten Auspuff für die Vespa PX. Der Auspuff hat sichtbaren Rost, ist aber soweit stabil und kann mit etwas Aufarbeitung sicher noch genutzt werden – ideal für ein Bastelprojekt oder als Übergangslösung. Die Originale DGM Nummer und der Aufkleber auf der Unterseite sind noch vorhanden. Preis: 30€   2.2x Original Piaggio Felgen inklusive Reifen zu verkaufen. Reifen älteren Datums, diese würde ich erneuern. Preis pro Rad 30€. Beide zusammen für 50€. Versand möglich bei Kostenerstattung. Standort: 63843 Niedernberg
    • umfangreich serviert (großes Service, neu eingespeicht, Umbau auf 12V, echt viele Gummi- und Anbauteile erneuert)   Macht trotz Minderleistung richtig Laune    
    • Gute Hinweise danke, ich bin wirklich unerfahren, was Prüfstandsläufe anbelangt. Das Vorgehen der Jungs auf der Veranstaltung am Prüfstand erschien mir aber auch nicht konsistent.. bei meiner zweiten PK wurde nach der Eingangsmessung dann die Radleistung gemessen..   Vielleicht bietet sich ja nochmal die Möglichkeit an, bei erfahrenen Vespaschraubern ein paar Messungen zu machen. Leider scheinen die Möglichkeiten im Emsland und Umgebung sehr begrenzt zu sein, was Prüfstände angeht 
    • Moin zusammen,   auch mit meiner zweiten PK konnte ich gestern meine ersten Prüfstandserfahrungen sammeln. Habe gerade die anderen Diagramme hier im Beitrag verglichen, ich denke, das Ergebnis ist für einen gesteckten MHR ganz in Ordnung    Setup:   Malle 136 MHR (nur Überströme auf Gehäuse übertragen)  BGM Pro RACING Welle 51/97 Mikuni TMX 30 ASS MALOSSI mit 30 mm Durchlass ohne Luffi PM 40 POLINI 2.56 Übersetzung mit Nebenwelle BGM PRO Touring "kurzer 4. Gang" Kupplung FABBRI RACING FB24 mit XL2 Deckel   Steuerzeiten liegen bei 122° / 182° QS bei ca. 1,1 mm Zündung steht auf 18° statisch   Bedüsung TMX: HD 270 / ND 22,5 / ohne PJ (auf der Straße fahre ich HD290).   Nach der Eingangsmessung (19,2 PS) kamen noch zwei Radleistungsmessungen hinterher: 14,2 und 14,8 PS.   Das Teil läuft mit dem PM40 wirklich traumhaft und schafft spitze mit meinen 100 kg über 120 kmh (GPS gemessen).   Die kleine Beule bei 7700 Umdrehungen fällt natürlich im Diagramm auf - einer ne Idee, woran das liegen könnte?      
    • Ne ist noch nicht zerlegt… die Zeit…   ich mach mal auf und gucke dann. Danke 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung