Zum Inhalt springen

gasgriff pk!


Empfohlene Beiträge

Also bei meinen Smallframes ist es teils auch so! Liegt normalerweise auch am Zug, dort wo der Gaszug aus dem Holm kommt und richtung Vergaser geht ist ne ziemliche Kurve, dann geht der Zug zur einstellschraube vom Vergaser, das sind so ziemlich die Ecken wo sich der Gaszug Spießt!

Ich habe einfach ein neues seil eingezogen, davor schön eingeölt und eingefettet wie auch immer, und wenn du es butterweich haben willst bau einfach das Gasrohr raus,bei ner ET3 wenig Arbeit, bei ner Pk allerdings hab ich keine Ahnung, auf alle fälle musst du das Gasrohr reinigen, einfetten und alles flutscht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Nicht-Auto-Return-Gas dich stören sollte: Teflonzug (wie bereits oben geschrieben) und Gasrohraufnahmen im Lenkerunterteil neu schmieren. Bei einigen PX Lussos gabs auch eine zusätzliche Gasrückholfeder außen ums Gasrohr (gleiches Prinzip wie die Rückholfeder vom Kickstarterritzel im Motor), die sollten auch bei PK passen, wenn man ein zusätzliches dünnes Loch ins Gasrohr bohrt. Dann aber besser ein entsprechendes PX-Gasrohr zum Maß nehmen für das Loch dabeihaben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

abgesehen davon, dass der vergaser vom benzin-öl-gemisch noch nicht richtig eingestellt ist, bleibt das gas im leerlauf immer hängen, sie dreht dann hoch, obwohl die leerlauf-schraube eigentlich schon eingestellt ist! da sie das aber nicht immer macht, denk ich, dass das etwas mit dem zug zu tun hat, nachdem es ja nicht normal ist das sich der griff nicht zurück dreht!

oder hat das andere gründe???

mfg, tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entweder der Zug bleibt hängen (lässt sich ja relativ einfach testen) oder dein Motor zieht irgendwo Falschluft. Wenn die erste Möglichkeit ausscheidet dann fütter die Suche mal mit Begriffen wie Falschluft, Nebenluft etc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann aber auch an der werkseitig gelegentlich verbauten zu kleinen leerlaufdüse liegen. wenn ich mich recht entsinne gab's da von vespa sogar anfang der neunziger mal ein rundschreiben mit dem hinweis dass, wenn dieses problem auftritt, mit einer gößeren leerlaufdüse abgeholfen werden kann. richtig gut wäre jetzt sicher dir auch noch zu sagen was die kennung der düse ist die vespa als unter umständen zu klein bezeichnet hat, und welche sie in diesem fall als korrektur vorgeschlagen haben. dazu müßte ich allerdings erst mal meine flasche thai-ginseng finden, die hab' ich nämlich auch verlegt. tut mir leid.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Nicht-Auto-Return-Gas dich stören sollte: Teflonzug (wie bereits oben geschrieben) und Gasrohraufnahmen im Lenkerunterteil neu schmieren. Bei einigen PX Lussos gabs auch eine zusätzliche Gasrückholfeder außen ums Gasrohr (gleiches Prinzip wie die Rückholfeder vom Kickstarterritzel im Motor), die sollten auch bei PK passen, wenn man ein zusätzliches dünnes Loch ins Gasrohr bohrt. Dann aber besser ein entsprechendes PX-Gasrohr zum Maß nehmen für das Loch dabeihaben.

Das mit der PX-Feder funktioniert einwandfrei. Habe ich bei meiner PK /S auch eingebaut. PX-Gasrohr brauchst aber nicht als Muster. Weil du das sowieso an deinem Gasrohr (Seilzughub) vermitteln mußt.

Gruß Klaus :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
    • Steht hier im Topic. War nur schneller im lesen
    • Mit Vinales kommt endlich ein gefestigter und ausgeglichener Charakter zu KTM, der die nötige Ruhe und Stabilität ins Team bringt und bereits die notwendige Erfahrung hat, um die Drehzahlfestigkeit der Motoren auf der KTM Heimstrecke zu testen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information