Zum Inhalt springen

Fischertechniker vor!


reusendrescher

Empfohlene Beiträge

Damit haben wohl die meisten von uns mal angefangen... Bin bis heute beeindruckt, wie die Nachbarskinder damals die Ostereieranmalmaschine mit einer Bimetallspirale (aus Mutterns Föhn) und Vatterns altem Märklintrafo psychedelisiert haben...

Bin mittlerweile leider komplett raus aus der Materie, deswegen die Frage an Leute, die irgendwie drangeblieben sind: Welches Starter-Kit eignet sich um einen 6-8 Jährigen für technische Zusammenhänge zu begeistern?

Bearbeitet von reusendrescher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mit etwas kleinem wie einem Fahrzeug z.B. anfangen, ich glaube bei uns war das erste Päckchen eine Seilbahn mit der Recht viel gespielt wurde. Mittlerweile steht bei uns ein recht passabler Vorrat an Teilen zur Verfügung. Ich muss aber ehrlicherweise sagen, dass damit mittlerweile weniger gespielt wird, sondern einmal aufgebaut dann nach kurzer Zeit rumsteht, da der Aufwand das zusammenzubauen doch recht hoch ist. Da will mans eher nicht wieder zerlegen. Fantasiegebilde gabs bis jetzt auch weniger. Aus den Gründen halte ich mich mit Elektro oder Robotik Erweiterungen noch zurück, würde ausserdem hauptsächlich mich interessieren (glaub ich) :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, genau darum geht's! Man macht was Interessantes mit dem Lütten, anstelle des pädogogisch wertvollen Einerleis zu dem man sich letztlich oft eher gezwungen fühlen kann. Für den Jungen/das Mädchen kommt es in erster Linie sowieso erstmal hauptsächlich darauf an, dass man Zeit ZUSAMMEN verbringt. Das kann dann m.M.n. also gerne mal zu unseren Konditionen laufen, auch wenn man sich natürlich voll auf das Kind einstellt.

Wenn der Kurze dann hinterher noch was über Pneumatik, Solarstrom oder Getriebeübersetzungen gelernt hat, dann ist das in erster Linie ein angenehmer Nebeneffekt.

Bearbeitet von reusendrescher
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ich habe exzessiv gefischertechnikt - am Ende mit Elektronikkästen Anfang der 80er. HAbe alles leider vor so 20 Jahren an einen Opa für seine Enkel gegeben.

 

Weil ich selbst so begeistert war, dachte ich vor ein paar Jahren das muss mein Großer auch erleben...der Weg in die entsprechenden Läden war jedoch enttäuschend, da ich kaum was Interessantes und Ansprechendes von fischertechnik gefunden habe. Früher war Lego Technik die schlechte Alternative....die Zeiten haben sich wohl geändert!

 

Gruß

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin anstelle von Fischertechnik mit Lego Technik aufgewachsen. So vom 10. bis 16. Lebensjahr. Die damals ersten elektronischen Steuerungen (lange vor Mindstorms etc.) konnte ich meinen Eltern nicht abringen, aber jede Menge Basteleien und eigene "Erfindungen" gab es natürlich trotzdem.

Unter'm Strich hast Du ganz Recht, reusendrescher, es geht um das gemeinsame Tüfteln und Experimentieren, egal ob zwischen Kumpels, Vater und Sohn, Mutter und Tochter oder was weiß ich. Märklin-Metallbaukästen sind da übrigens sowas wie die O-Lack-Erstserie! Meine Mutter hat sich irgendwann einen gekauft, weil früher nur ihre Brüder sowas geschenkt bekamen. Die gibt's auch in ganz abgefahrenen Themen-Editionen ... Eiffelturm und so. Erst hinfahren, dann bauen. :-)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lego Technik kann ich auf den ersten Blick irgendwie gar nichts abgewinnen- man baut relativ detaillierte Modelle zusammen, aber das kann der normale Modellbau auch. Da geht Fischertechnik scheinbar sehr viel weiter, die Kits sind offensichtlich jeweils um einzelne spezifische wissenschaftliche Grundlagen herum konzipiert. Denke, da greift der Lerneffekt beim Spielen tief.

Die Kugelbahn könnte zum Anfixen das richtige sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lego Technik kann ich auf den ersten Blick irgendwie gar nichts abgewinnen- man baut relativ detaillierte Modelle zusammen, aber das kann der normale Modellbau auch.

Na ja, man kann ja auch mit Lego Technic nicht nur die vorgekauten Modelle bauen, sondern auch frei kombinieren und konstruieren. Ich glaube, bei allen diesen Technikbaukästen wird es eigentlich dann erst richtig interessant und lehrreich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei mir tritt Öl an der Schraube der Primär aus, die gleich bei dem Kupplungsdeckel sitzt und durch eine zweite Mutter gekontert wird. Hat das jemand schon mal gehabt und wie habt ihr es wieder dicht bekommen? 
    • Up    günstiger    70 Eier (hart gekochte Währung) 
    • Da ich jetzt soweit durch bin, möchte ich im Juli eine etwas längere Rumde drehen. Eigentlich wäre mit Karte cooler, ohne Frage, aber leider ist man ja mittlerweile navi abhängig. :/ und ja, per gps kann man dann auch mal schauen, wie schnell der 112 er wirklich loift.   hier mal nen bild, wie ich das für 12,95 gelöst habe. Allerdings musste ich in meinem schrauben / muttern / hülsen Sortiment etwa ne Stunde für die Messing Buchse suchen. Mir gefällt es. Falls jemand das nachbauen mag, gern schreiben. 
    • Moin.   An welcher Phase das Balkonkraftwerk hängt ist egal, weil der Zähler saldiert. Seit neuestem müssen BK nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden, nur bei der Bundesnetzagentur ( Marktstammregister). Rückwärtsdrehende Zähler können neuerdings geduldet werden.   Wenn man einen Zweirichtungszähler hat, kann man sich eine Nulleinspeisung bauen. Das ist aber nicht so einfach und man muss ein wenig nerd sein.   Ich schalte zB eine smarte Steckdose bei PV Überschuss ein und drossel das BK, wenn weniger Abnahme ist, als aktuell von der PV kommt. Vorteil ist weniger Wärme in den Anlagenteilen und daher höherer Wirkungsgrad. Und ich schenke nicht gerne was geplant an andere, wenn ich die nicht kenne 😁
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information