Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Kollegen,

 

ich bin bei einer Restauration einer 50 Spezial.

habe 6v mit Hupe und Rücklicht, finde dazu jedoch keinen passenden Schaltplan.

 

 

Nun zu meiner Frage,

 

ich habe eine 6V Zündgrundplatte mit Unterbrecherzündung mit 2 internen Spulen(Licht, Funke?) .

Raus kommen 3 Kabel,  ein rotes(Funke?), schwarzes(Masse) und ein grünes(Licht?) Kabel.

Mit dem roten gehe ich nochmals auf eine außenliegende Zündspule, wo es zum Zündkerzenstecker weiter geht.

 

Ohne alles zusammen zu klemmen(kein Licht, kein Tacho, kein Kabelbaum) , habe ich Zündgrundplatte mit der außenliegende Spule verbunden.

 

Müsste ich hier bereits einen  funken auf der Kerze haben?

 

Kann  ich bereits auf der Zündgrundplatte eine Spannung messen(rot:schwarz; grün:schwarz?), oder erst ab der Zündspule?

Kann ich den Kondensator messen?

Welche der beiden internen Spulen kann defekt sein( Widerstand?)

 

 

 

danke für eure Hilfe

Oliver

 

 

 

Geschrieben

Hupe (=Schnarre) und einfaches Rücklicht (kein Bremslicht!) lassen auf eine italienische V50Special schließen. Der dazu gehörige Schaltplan sollte dann der sein:

 

post-5049-0-02983900-1422966930_thumb.jp

 

Der Motor sollte z.B. auf einem Montagebock auch ohne angeschlossene Verbraucher (=freies grünes Kabel) starten und laufen.

Bei laufendem Motor kann zwischen rot (Zünderregerspannung) und schwarz (Masse) mit unseren Amateurgeräten grundsätzlich keine Spannung gemessen werden. Grund: der Unterbrecher ist immer nur einen ganz kurzen Moment lang geöffnet und nur dann fließt auch ein Strom. Die angezeigten Werte liegen deshalb bei scheinbaren 0,... Volt.

 

Zwischen grün und schwarz lässt sich die Spannung nur messen, wenn ein Dummy der Dimension 6V/20W oder ein entsprechender Widerstand zwischengeschaltet ist.

 

Überprüfung des Kondensators ist für unsereinen auch kaum möglich.

 

:cheers:  bobcat

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Für den Motor-Testlauf muss in dem Fall das blaue Kabel mit dem schwarzen verbunden werden.

Wenn kein Bremslicht zu versorgen ist, muss diese Verbindung auch dauerhaft bestehen bleiben, sonst ist die Zünderregerspule nicht geerdet.

 

Ein Schaltplan für die Kombination "Italo-Special und 3-Spulenanlage*" ist mir nicht bekannt.

 

* ist auf 6V AC ausgelegt.

 

 war "rot" und muss natürlich schwarz heissen!  :rotwerd: 

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben

Hy,

 

anscheinend sind da zwei von drei Spulen in Serie gehängt(Grün).

Liefern 2 Spulen in Serie 12V?

Hat wer so was schon mal gehabt?

 

die Spule, die über den Unterbrecher und Kondensator geht(ROT) soll für den Zündfunken sein.

Diese liefert leider nichts, demnach KO oder UNTERBRECHER kaputt?

 

danke

Geschrieben

Wenn deine ZGP original ist, müssten ihre Anschlüsse so aussehen:

post-5049-0-74997700-1423126546_thumb.jp

 

Überprüf das mal und korrigiere eventuell vorgenommene Eingriffe.

 

Warum die Zünderregerspule auf dem roten Kabel wie tot erscheint, steht schon in post #3

Ist also kein Indiz für einen Defekt.

 

Sollten bei deiner ZGP zwei Spulen in Reihe geschaltet worden sein, so würde sich die abgegebene Spannung nicht zwangsläufig addieren. Außerdem kann sich bei der gezeigten ZGP die vorgesehene Soll-Spannung von 6V nur über die korrekte Verbraucherlast einstellen.

Vgl. die Tabelle im Bild.

 

Eine der drei Spulen (die mit dem gelben Kabel) wird bei dir nicht benötigt. Leg sie am besten still, indem du ihren Kabelabgang direkt an Masse legst.

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Das ist die ö version der 12v special mit Seitenfach und blinker. 3Kabel schwarz blau grün. Sw u blau zusammenhängen ist ein Kurzschluss. Würd ich abraten.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am Dienstag, 3. Februar 2015 um 08:38 schrieb ATISTHAO:

[...] Raus kommen 3 Kabel,  ein rotes(Funke?), schwarzes(Masse) und ein grünes(Licht?) [...]

 

 

 

nichts für ungut, aber wo ist da blau? :lookaround:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Grad mal erledigt. Hatte zwar schon vor gut dreißig Jahren recht viel Kontakt dahin, sie aber nie do ganz aus den Augen verloren.     d.
    • Ich denke auch daß bei Oldtimern die Mängel sehr wahrscheinlich niedriger ist als bei "normalen" alten Autos. Dennoch bin ich der Ansicht daß ein zweijähriges Prüfintervall völlig in Ordnung ist.     @Markus:   die normale Preissteigerung ist ja ok, darüber reg ich mich schon lange nicht mehr auf. Soll ja auch jeder sein Geld haben, darum geht es nicht. Aber einfach mal so das Prüfintervall halbieren und damit die Kosten für den Betroffenen verdoppeln - sorry, das geht zu weit, das ist Abzocke in Reinkultur und nichts anderes.   Thema "Google-Bewertungen": das glaub ich Dir gerne, man kann es nicht jedem recht machen! Aber es gibt auch gute Erfahrungen: ich war letztens beim TÜV und habe das Lankrad an meinem VW Bus eintragen lassen. Das ging (leider) nur per Einzelabnahme, Kosten hierfür waren knapp 175,-- (zzgl. der Gebühr an der Zulassungsstelle).  Fand ich zwar schon teuer, allerdings war der Sachverständige ein netter Mensch, keine blöden Kommentare, super freundlich, dabei sachlich. Hier wurde eine Leistung erbracht welche ich in Auftrag gegeben habe. Bei der HU habe ich aber keine Wahl, das muß ich machen!
    • Wie wir vorhin durch das Topc „Verschollene GSFler“ lernen mussten, ist Rita schon Ende April verstorben.     d.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung