Zum Inhalt springen

50 ccm - Polini Kopf auf DR Zylinder ?


Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich hab zu meiner V50 einen Motor mit DR 50ccm Zylinder, da ist wie vorgesehen ein Original Piaggio Kopf drauf. Von einem defekten Zylinder hab ich noch einen 50cc Polini Kopf übrig, der hat ja eine andere Brennraumform und ein kleineres Brennraumvolumen, also höhere Verdichtung.

Was ist zu erwarten, wenn ich den Polini Kopf mit dem DR Zylinder kombinieren würde. Hat das schon mal jemand probiert? Kann das funktionieren oder passt die Brennraumform nur zu dem Polini Zylinder mit dessen Überströmern (Anzahl/Anordnung)?

Bearbeitet von Igel59
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich ist es sinnvoll den Piaggiokopf ,der keine wirkliche Quetschspalte und somit keine optimale Brennraumform hat, durch einen modernen Kopf zu ersetzen .

interessant dabei ist halt ob Kolbenwölbung und Quetschfläche zusammen passen .damit solltest Du dich noch beschäftigen .

Grundsätzlich würde ich das einfach mal probieren .bei 50ccm kann da nicht soviel schief gehen.

viel Spaß und bitte berichte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bisher hab ich nur Plug and Play Tuning gemacht. Abdüsen bei jeder Änderung an der Motorkonfiguration ist klar .

Eine ausgesprochene Quetschkannte scheint mir der Polini Kopf auch nicht zu haben, der Brennraum läuft aus meiner Sicht konisch auf die Zündkerzenbohrung zu.

Daher die Frage funktioniert der nur vernünftig mit dem Polini Zylinder mit 5 Überströmern, oder auch auf dem DR Zylinder mit 3 Überströmern. Die Verdichtung geht auf dem DR auf jeden Fall hoch, dürfte dann bei ca. 1:9 liegen statt 1:8 mit Piaggio Kopf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bisher hab ich nur Plug and Play Tuning gemacht. Abdüsen bei jeder Änderung an der Motorkonfiguration ist klar .

Eine ausgesprochene Quetschkannte scheint mir der Polini Kopf auch nicht zu haben, der Brennraum läuft aus meiner Sicht konisch auf die Zündkerzenbohrung zu.

Daher die Frage funktioniert der nur vernünftig mit dem Polini Zylinder mit 5 Überströmern, oder auch auf dem DR Zylinder mit 3 Überströmern. Die Verdichtung geht auf dem DR auf jeden Fall hoch, dürfte dann bei ca. 1:9 liegen statt 1:8 mit Piaggio Kopf.

 

mit einem polini kopf auf einem 50er dr bist du bei der originalen verdichtung einer V50S (60km/h version) von 9:1 (hast du ja schon ermittelt) das sollte laufen... die HD ist dort eine 78.

die "S" ist aber nicht nur aufgrund der erhöhten verdichtung schneller. da war auch das getriebe länger...

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information