Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen

nachdem sich meine simson schwalbe leider zerlegt hatt habe ich nach langem suchen endlich die alternative gefunden und habe mir ne pk 50 xl 86er baujahr geholt nun zu meinem problem: meine schwalbe hat so ca bei65 kmh dicht gemacht also vermisse ich ein wenig die durchzugs kraft und die endgeschwindigkeit bei der vespa

nun wollte ich mit geringem aufwand etwas an der vespa machen

muss kei rennmoped werden nur so etwas schneller das wäre nicht schlecht

was und wie kann ich das bewerkstelligen

das tuning sollte auch dezent gehalten werden da ich den führerschein behalten will

habe schon einiges gelesen aber so ganz habe ich das alles nicht verstanden

denke an einen neuen auspuff eventuell nen zylinder und vieleich der ver gaser

schon mal besten dank für eure hilfe

der neuling

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, erstmal herzlich willkommen im Forum!

Ich denke mal, das richtige Tuning für dich wäre ein schöner 75ccm-Zylinder (Polini) und den Gaser größer bedüsen! Für Tips zum Auspuff und zur Überzetzung mußt du auf Tips von den anderen warten.

Der Zylinder ist jedenfalls schön unauffällig-ich würde mal behaupten: Das merkt keine Sau! :-D Na SUUUPER, Klorocker war schneller!

Bearbeitet von blueaxel
Geschrieben

@blueaxel: :-D:-(

@conner: ne andere übersetzung und ein anderer auspuff sind für 65km/h eigendlich nicht notwendig.

einfach nen 75ccm zylinder draufstecken, und vergaser abstimmen... sozusagen plug and play

Geschrieben (bearbeitet)

hallo leute

danke für die tips

muss ich bei dem neuen zylinder kolben usw auch wechsel oder bleibt das alles gleich???

und wie geht das mit der hauptdüse

bin nicht ganz so der bastel freak nicht dumm aber etwas vorsichtig brauche die vespa nämlich für den weg zur arbeit

oder habt ihr links zu anleitungen für sowas

Bearbeitet von conner
Geschrieben

Jo, musst alles wechseln, also Zylinder, Kolbe, Kolbenbolzen, Zyl-kopf und Kerze. In der Schwimmerkammer im Vergaßer findest du die Hauptdüse, die schraubst du im einfachsten fall nur raus und ne größere rein, fertig, ist ganz einfach . . .

Geschrieben

Spezialwerkzeug nicht, aber ein Steckschlüsselsatz, Seegeringzange für die Kolbenclipse z.B sollte man schon haben. Drehmomentschlüssel für die Muttern am Zylinderkopf wäre auch nicht verkehrt. Vielleicht hast Du ja einen Bekannten, der Dir sowas leihen kann.

Geschrieben

dorsten kreis recklinghausen nrw

da komm ich her

noch eine frage muss ich den motor ganz ausseinander nehmen um den kolben zu wechseln oder wird der kolben nur auf die "kolbenstange " montiert

und dann der zylinder und der zylinderkopf montiert

Geschrieben (bearbeitet)

Für die Montage mußt du nur den Zylinder abnehmen den Zylinder, vom Pleuel (Kolbenstange) abnehmen, dann den neuen Kolben mit dem neuen Kolbenbolzen auf dem Pleuel montieren, den neuen Zylinder drüberstecken und festschrauben!-Fertig! :-D:-(:-( neue Zündkerze rein usw. Also du mußt den Motor nicht komplett zerlegen!

P.S.: Da die Frage später bestimmt irgendwann kommen wird: >Bei der Montage muß der kleine Pfeil auf dem Kolben in Richtung Auslass zeigen (Hinten!)

Bearbeitet von blueaxel
Geschrieben

also fassen wir das doch mal zusammen

75 er polini oder dr (zylinder mit kolben usw)

vergaser die hauptdüse durch ein grössere (79-74)ersetzen

zündkerze istda eine w4ac glaube ich richtig

eventuell noch einen sito plus auspuff aber nicht nötig

nun sollte die vespa einen leistungsschub bekommen

was spricht den gegen nen 50ccm rennzylinder

wo liegen die unterschiede hubraum ist klar aber sollte der nicht auch die leistubg steigern und wäre vieleicht nicht ganz so auffällig für die polizei

Geschrieben (bearbeitet)

ja 65km/h solltest mit nen 50er polini auch hinbekommen... dauert halt länger bist du auf diesen 65km/h bist :-D

ich würd dir zu nen 75er raten

achja: sito sucks :-(:-(

Bearbeitet von klorocker
Geschrieben
was spricht den gegen nen 50ccm rennzylinder

wo liegen die unterschiede hubraum ist klar aber sollte der nicht auch die leistubg steigern und wäre vieleicht nicht ganz so auffällig für die polizei

Ist aber genauso verboten und sieht von außen gleich aus! Und spätestens dann greift die alte Weißheit: Hubraum ist durch nix zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum!

:-D:-(:-(

Geschrieben

danke an euch alle werde mal ins bett morgen früh arbeiten aber auf weitere meldungen melde ich mich garantiert noch

und natürlichwenn ich nicht weiter komme

Geschrieben

klar gehts mitn originalen auch!

ich würd den originalen sogar den sito vorziehen...

ne gute alternative wär ne "banane" oder ne "schnecke"...

das is geschmackssache :-D:-(

...ich fahr nen simonini

Geschrieben

nun noch ne frage zu der bedüsung des vergasers

wenn ich die hauptdüse gegen ne70-74er aus tausche muss ich dann noch den vergaser irgendwie einstellen oder behält er seine einstellungen

oder wäre ein neuer vergaser besser

und wie finde ich den typ und die art meines vergasers heraus

Geschrieben (bearbeitet)

Hi conner.

Ich hatte damals das gleiche Problem wie du und fahre jetzt, nach einem 75 Polini, einen 75 Polini racing. Bei meinem 75er habe ich den ganz normalen 16:14er Vergaser, wie er original in der PK 50 XL verbaut ist gefahren. Dazu noch einen Polini Schneckenauspuff (kann ich empfehlen, ist billig und hat ein gutes Preis Leistungsverhältnis). Als HD habe ich eine 76er drinnen gehabt. Ansonst alles ganz normal gelassen. Mit den normalen Blockprofilreifen ist sie dann über 70 km/h gegangen. Ich habe aber anschließend Milchelin S1 Reifen aufgezogen, weil meiner Ansicht nach Geschwindigkeiten über 50 mit den normalen Reifen selbstmord sind. Die S1 sind etwas kleiner also geht sie jetzt nicht mehr ganz so schnell aber dafür kann man auch Kurven mit fahren.

zu deiner Frage: Wenn du den Gaser ausbaust, steht seitlich eine Bezeichnung drauf. In deinem Fall höchstwahrscheinlich "Dell´ Ortho SHB 16:14". Wenn du dich für einen 75er racing oder HP entscheiden solltest, würde ich dir einen 19er Gaser empfehlen. Geht zwar mit 16:14 auch, aber bei Halbgas ist da schluss mit Beschleunigung.

Ja, du musst in 90% der Fälle den Vergaser neu einstellen. Ist aber nicht so schwer. Eine Anleitung dazu findest du im FAQ. Anleitung

75er Polini Racing rulez.

Viel spass noch und Willkommen im Forum.

Gruß Markus :-D

Bearbeitet von daUnga
Geschrieben

super klasse und vielen dank für die hifen an euch alle

werde jetzt mal weihnachten abwarten und im urlaub dann mal die vespa aufs kreuz legen

wenn natürlich noch probleme auftreten werde ich euch nochmal nerven müssen

ansonsten tolles board macht weiter so

bis dahin conner

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei Wechselstrom-Betriebsart sind keine Sicherungen erforderlich, weil permanenterregte Wechselstromgeneratoren nach dem Konstantstroprinzip arbeiten und deren Generatorwicklungen in den meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest sind. Völlig anders sieht das bei Energiespeichern aller Art aus, wo bei Kurzschlüssen durchaus Ströme bis zum dreistelligen Amperebereich fließen können. Deshalb immer eine angemessene Schmelzsicherung in die Plusleitung vom Energiespeicher einfügen.   Im Zusammenhang mit schnellladefähigen und auch zyklenfesten LiFePo4 Akkus sind mehrere Dinge zu beachten: In den meisten Fällen ist deren BMS unter anderem mit einem Kurschlußschutz ausgestattet, welches beispielsweise ab 20 Ampere Last abschaltet und keine zusätzliche Sicherung erfordert. Vorsorglich baue ich bei diversen Umrüstungen aber immer eine Schmelzsicherung ein, denn es könnte möglicherweise ein Powermosfet das zeitliche segnen.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Ganz wichtig ist auch ein parallelgeschalteter Elko zur Glättung der pulsierenden Gleichspannung am Ausgang vom Laderegler. In diesem Zusammengang habe ich mal zwei baugleiche Laderegler an die Generatorwicklung angeschlossen, auf Kanal 1 (gelb) hatte ich nach einem Laderegler ohne Elko und am zweiten Laderegler mit einem parallelgeschalteten 4700µF Elko auf Kanal 2 (türkis) gemessen.   https://motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   An der geglätteten Gleichspannung erkennt man eine leichte Welligkeit, aber die ungeglättete Gleichspannung (auf Kanal 1) bricht während der negativen Halbwellen völlig auf Null Volt zusammen. Wenn nun das BMS eines LiFePo4 Akkus eine Zelle als vollgeladen erkennt, schaltet dieses den Energiespeicher auch schon vor dem erreichen von max. 14,6 Volt Ladeschlußspannung (4 in Reihe geschaltete LFP Zellen) vom Ladestrom weg. Dann erkennt das BMS den Nulldurchgang und schaltet den Energiespeicher theoretisch für eine weiter Sekunde an die Ladestromquelle, dieser unerwünschte Vorgang wiederholt aber periodisch und überlistet deshalb dauerhaft den Überladungsschutz!   Ist der mögliche Ladestrom hoch genung, dann erhitzt sich die Zelle mit dem höchsten Ladestand und kann recht schnell beschädigt oder sogar völlig zerstört werden!     
    • Meine LTH Box ging auch nur mit dem dicken Hammer drauf leider 
    • Dann nimm doch Ultimate von Aral hat auch 102 Oktan und kein Bioethanol drin auch wenn es drauf steht. An unserem kleinen Flughafen kostete so ein Flugzeugbenzin schon vor 15 Jahren ein Vermögen.  Rückstände im Vergaser hatte ich vor 25 Jahren schon in meiner PX liegt also wohl nicht unbedingt an den neuen Kraftstoffen zudem lief die PX praktisch täglich.  Davon mal abgesehen brauchst Du für einen DR135 kein Hokus Pokus Sprit. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung