Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte mir einen Vakuumtisch für meine Siebdruck arbeiten bauen damit das Papier nicht immer am Sieb kleben bleibt. 

Jetzt sind ja so Vakuumtische auch im Maschinenbau nichts ungewöhnliches und da ja viele hier aus dieser Branche kommen dachte ich hier kann mir geholfen werden. 

 

Ich drucke hauptsächlich im Format DinA2 also etwa 42cm x 60cm. Die Vakuumplatte sollte also etwas größer sein wobei der tatsächliche Vakuumbereich etwas kleiner sein sollte.

Was das Material angeht denke ich zuerst an Alu, ich könnte mir vorstellen zwei Aluplatten mit je etwa 5-10mm stärke zu nehmen und in beide Platten in der Mitte ein Kreuzmuster zu fräßen und zusätzlich noch in eine der Platten die Löcher wo dann das Papier angesaugt wird. Die beiden Platten dann mit einer Dichtung dazwischen verschrauben, einen Anschluss setzen und das Ganze dann an eine Vakuumpumpe anschließen. 

 

Was das Material angeht bin ich natürlich flexibel, es muss nicht Alu sein, war halt nur mein erster Gedanke da es sicher gut zu reinigen ist. 

Wenn jemand ein anderes Material geeigneter oder günstiger findet kann er mir das gerne mitteilen. 

 

Wenn sich dann hier auch noch Jemand findet der zufällig Zugriff auf eine CNC Fräße hat und mir die Platten (besorgen) und fräßen kann wäre dass natürlich Klasse. 

Die Zeichnung für die Fräßungen und Bohrungen würde ich dann erstellen. 

 

Danke für euren Input und beste Grüße, 

Rainer

Geschrieben

Hi,

ich habe mir für meine Holzfräse einen aus Holz gebaut:

Ich weiss nicht wie eben dein Papier liegen muss aber evtl. reicht dir so etwas auch aus.

In dem Video liegt noch ein Vakuumfließ auf der Holzplatte in der 5mm Löcher in einem 50x50mm Raster sind. Du kannst sehen das das angesaugte Lexan im 1/10mm Bereich um die Löcher herum tiefer gezogen wird.

Mittlerweile benutze ich für glatte Materialien kein Fließ mehr sondern lege es direkt auf die Löcher.

Für Papier müsste man kleinere Löcher evtl 1-2mm  in kleinerem Abstand bohren.

 

Sebastian

Geschrieben (bearbeitet)

womit betreibst Du das Ding, mit einem Staubsauger? Wir hatten damals in der litho auch so'n Vacuum-Dingen am Belichter der mit einem kleinen Membran-Kompressor betrieben wurde. Ähnlich den Airbrush- oder Dentalkompressoren - wie bei den Kühlschränken halt :-D

Hatte den Vorteil, dass das Ding auch im längeren Betrieb nicht akkustisch genervt hat. Hat natürlich nicht so viel power und man musste leicht nachhelfen indem man die gröbste Luft unter den Bögen rausstreicht.

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

Ja, für die Holzfräse mit einem Staubsauger. Die macht eh Lärm wenn sie läuft da ist es egal.

Allerdings darf da das System nicht zu dicht sein sonnst wird der zu warm, er kühlt sich ja mit der angesaugten Luft.

Ich habe einen Kasten unter der Fäse angebracht und sauge durch die M5 Einschlagmuttern mit denen ich normalerweise Platten befestige.

 

Sebastian

Geschrieben

hab auf die schnelle mal was im CAD gekritzelt. So ähnlich könnte das doch ausschaun oder? evtl halt a andere Kanalführung. Aber wenn du wie schon angedacht da zwei Platten nimmst, diese dann fräst und zusammen machst und das dann mit einem Staubsauger betreibst, sollte das ohne probleme hin haun.

 

1.bmp

2.bmp

3.bmp

1.bmp

2.bmp

3.bmp

Geschrieben

Ich würde nen kleinen Kasten (vieleicht 5cm hoch) bauen aus dem ich die Luft sauge, oben drauf ne gelochte Platte und am besten mit nem feinen Sieb bespannen damit sich das Papier nicht nach innen wölbt über den Löchern.

Geschrieben

Danke für die Antworten. Als Pumpe dachte ich an so eine: ebay

Ich werde mir einen Prototypen aus Holz bauen, dachte da an zwei Spanplatten. In die eine Platte die Löcher in einem gewissen Raster bohren und dann mit der Handkreissäge mit ein paar mm Tiefe die Löcher verbinden. Dann die zweite Platte drauf schrauben, Schlauch anschließen und fertig. 

 

Wenn dass gut klappt dann werde ich wohl eine aus Alu bauen weil diese dann einfach besser zum reinigen ist...

 

Danke und beste Grüße, 

Rainer

Geschrieben (bearbeitet)

Da du ja nur das Papier in Postition halten willst ist das meiner Meinung nach völlig überdimensioniert. Probier das erst mal mit nem Staubsauger, da wird warscheinlich die niedrigste Stufe schon zu stark sein.

Bearbeitet von ElCattivo
Geschrieben (bearbeitet)

 

Ich werde mir einen Prototypen aus Holz bauen, dachte da an zwei Spanplatten.

 

Da würde ich zu MDF greifen. Sieht besser aus und hat eine feinere Oberfläche.

Zu dem fräst es sich besser bzw. franzt weniger aus als die Spanplatte.

Zum Reinigen halt nicht wirklich geeignet.

 

Dann doch lieber eine melaminharzbeschichtete Spanplatte verwenden. :satisfied:

 

PS: Seh gerade, dass es auch beschichtete MDF PLatten gibt. Also Material gibt's genug zur Auswahl. :-)

Bearbeitet von rider
Geschrieben

Ich glaub die Vakuumpumpe ist overkill. Ich glaube ich würde auch einen Kompressor aus dem Kühlschrank nehmen.

Ansonsten baust du dir noch Papier-Lochblech :-D

Geschrieben

Als Material würde ich evtl Alubond oder Alucore vorschlagen.

Dann in einem kleinem 20x20 oder 10x10'er Raster 1mm Löcher bohren damit das Papier nicht in den Löchern 'durchhängt'.

Als untere Platte könntest du ja eine eingesägte Holzplatte flächig verkleben.

Die Vakuumpumpe funktioniert aber nur wenn du die nicht benutzen Löcher abdeckst oder sie so klein sind das nur sehr wenig Luft durchgeht.

So weit ich weiss macht man das bei den Vakuumtischen so das man oben 1mm oder 0,8mm Löcher hat die dann unten auf 2/10mm dünner werden. Wenn dann etwas auf den Löchern liegt bildet sich ein Unterdruck.

 

Sebastian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Könnten die Niete des Primärs ggf. streifen?  Sobald du das Lüfterrad montiert ziehst du die Kurbelwelle ja ein ganz kleines Stück Richtung LiMa-Seite. Ggf. ist die jetzt verbaute Gehäusedichtung minimal dünner oder so.
    • Denke auch das man hier nichts mehr ermitteln kann da die andere Seite auch sehr stark verschlissen ist.   Bilder bekommt mein Handy leider nicht besser hin       
    • @Benvenuto beim Auto nimm ich immer Elektriker Isolierband und wickel ein paar Runden drum herum. Würde beim Roller allerdings auch eher zur Dirko Methode greifen . So habe ich auch meine Polini Schnecke dicht bekommen.
    • Hallo, ich habe für mich eine VNA in O-Lack aufgebaut jedoch fehlt mir als einziges noch das Schloß vom Backen, bei meinem war kein Schlüssel dabei somit ist es unbrauchbar, oder bekomme ich irgendwoher noch den Schlüssel?, jedenfalls suche ich Ersatz , es gibt aber scheinbar keinen Bei den beiden großen S sind immer nur andere zu kaufen, ich habe auch schon drei verschiede bestellt passt aber keines ohne das Blech aufzubohren, kann mir einer sagen wo ich solche Schlösser bekomme oder hat eventuell noch jemand ein komplettes? Gruß Michael
    • In meiner VBB aus 1965 ist ein Motor verbaut, dem ich nicht so recht traue.    Es wurde ein 125ccm Zylinder verbaut und somit die Zulassung zum Leichtkraftrad erteilt.    Aus diesem Grunde suche ich einem anderen 125 ccm Motor der entweder neuwertig, oder überholt und etwas optimiert wurde.    Es sollte in jedem Fall ein 4 Gang Motor sein und wenn möglich nicht über 1.000.- € kosten.    Ich habe mir von SIP die 9 Zoll Classikfelgen gekauft und würde auch gerne weiterhin eine elektronische Zündung fahren.    Perfekt wäre es, wenn ich den Motor persönlich abholen könnte und sich dieser im Umkreis von rd. 100 KM um Landsberg am Lech befinden würde.    Vielen Dank im Voraus.        [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung