Zum Inhalt springen

Kupplung verstärken


Empfohlene Beiträge

Hallo mal wieder,

meine mit gut geölten, neuen Belägen eingebaute Kupplung rutscht bzw. trennt nicht richtig. Egal wie ich sie einstelle. Ich hoffe ihr könnt mir Tips geben, wie ich diesen Mangel (kosten-)vernünftig lösen kann.

Also der Motor hat ziemlich Dampf, daher das Rutschen. Eingebaut ist diese Kupplung: (siehe Bild) mit neuen RMS Sport Belägen: http://www.sip-scootershop.com/de/products/kupplungsbelage+rms+sport+_93130000. Allerdings habe ich nicht die 6 originalen Federn, sondern 6 kürzere, silberne, vom Draht her dickere Federn (waren drin) verbaut. Getriebeöl habe ich SAE 80-W90 verwendet ( http://www.sip-scootershop.com/de/products/getriebeol+malossi+sgx+sport+_m7613468b ). Habe ich eine Chance über andere Beläge glücklich zu werden oder muss ich doch eine unbezahlbare kaufen?

 

Danke für die Tips,

 

chreich

post-32789-0-71106500-1389105362_thumb.j

post-32789-0-08163400-1389105860_thumb.j

Bearbeitet von chreich
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi und danke.

Bei mir waren silberne dabei, ca. 50mm lang. Die Zwischenräume habe ich belassen. Kann das der Grund sein? Was könnte sonst noch sein? Wenn ich bei gezogener Kupplung ziemlich brutal schleifen lasse, rutscht sie im entspannten Zustand nicht, glaube ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kupplung noch mal zerlegen, abwischen und neu mit sae30 einpampen....

 

generell schauen ob die kupplung im entspannten zustand (also nicht komprimiert) nicht schon rutscht (kickstarter). könnte an den zu kurzen federn liegen (zu wenig vorspannung!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde das warmfahren, ablassen und SAE30 einfüllen erstmal probieren. Der einfachste Weg und mehr "kaputtgehen" kann auch nicht.

Letzte Frage: Kann ich SAE30 aus dem Bauhaus holen? Anderes müßte ich erst bestellen.....

Danke

 

ja kannst das aus dem baumarkt nehmen. ich bin teilweise auch schon das 15W40 aus dem baumarkt gefahren. geht auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe das Öl gegen SAE30 ausm Baumarkt gewechselt. M.E. ist es jetzt noch schlechter als vorher. Wenn ich bei hoher Drehzahl in den 4. schalte, rutscht sie fast komplett. Habe bewusst mal ziemlich entspannt und da erst festgestellt, dass der Motor noch mehr kann.Allerdings scheint auch die Einstellschraube bzw. der Winkel/Gewinde ne Macke zu haben. Kontern geht nicht mehr, einstellen nur über die Kontermutter. Den muss ich tauschen. Zu den Daten des Motors:

Polini Evo Mono gehäusegesaugt

Polini Membranansauger

30er "Schnorchel"

Mazuchelliwelle"geflext"

Olympia primär 3.00 gerade verzahnt

XL2 Kupplung

4-Gang NOS-Getriebe inkl. kurzer 4.

30er Mikuni TMX

Polinitronic mit Aluminiumlüfterrad

Auspuff PM40

 

Was würdet ihr raten? Stärkere Federn? Habe beim SIP nur die: http://www.sip-scootershop.com/de/main/base/Details.aspx?ProductNumber=82874000 gefunden...

 

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welche zwischenscheiben sind verbaut? xl2 kulu ist nicht ganz einfach. sind die scheiben zu dünn, hast zuwenig vorspannung für die federn, sind die zwischenscheiben zu dick, trennt sie nicht richtig.

welcher deckel ist verbaut? manche deckel machen zuwenig weg, so dass du sie zu sehr vorspannen musst damit sie trennt, dann rutscht sie aber in reso.

 

schau dir auch mal die beläge an, nciht das die schon verkohlt sind, die federn von sip sind die gleichen wie die xl von worb. sind sehr hart. damit darf sie eigentlich nicht mehr rutschen.

eigentlich. :-D

Bearbeitet von heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Halleluja...

Die Zwischenscheiben sind die Originalen. Lt. SIP d=0,85mm (+4xKork á2,05mm). Deckel weiß ich nicht, würde ein Foto helfen?

 

probiers doch mal mit 3-scheiben, dicken zwischenscheiben und den harten federn. ja beim deckel würde ein biild helfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information