Zum Inhalt springen

Metal Flakes Lackierung....


Mauki

Empfohlene Beiträge

Bei der Lackieranleitung zu meinen Flakes wird zu einer Fliessbecherpistole geraten.

Für die gängigen Flitter braucht es, wie schon erwähnt, keine exotischen Düsengrößen.

Ich habe damals 2-3 große Muttern zur Lackmischung gegeben und das gelegentlich geschüttelt.

Einfach mal mit der vorhandenen Spritze ausprobieren!

ok...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja auf jeden Fall ne Pistole mit Fließbecher. Und wenn´s keine Monsterflakes sind sondern wie in deinem Fall mittelgroße, dann reicht auch ne 1,6mm Düse.

Das Optimum wäre natürlich eine Pistole mit Rührwerk, aber die kosten richtig viereckig Geld. Glaube das rentiert sich nicht wirklich. Würde dann auch eher Muttern oder ein schön fettiges Kugellager reinwerfen zum mixen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja auf jeden Fall ne Pistole mit Fließbecher. Und wenn´s keine Monsterflakes sind sondern wie in deinem Fall mittelgroße, dann reicht auch ne 1,6mm Düse.

Das Optimum wäre natürlich eine Pistole mit Rührwerk, aber die kosten richtig viereckig Geld. Glaube das rentiert sich nicht wirklich. Würde dann auch eher Muttern oder ein schön fettiges Kugellager reinwerfen zum mixen :-D

 

 

Aasch :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mondkraterlandschaft.

 

Fließbecher, sonst haste nur Klarlack aufm Roller und die Flakes im Lackierbecher.

Und trotz mittlerer Flakes kann es schnell mal zur Verstopfung kommen,

wenn sich da 2-3 querlegen...mußt also so oder so warsch. mehrmals putzen.

Macht ja aber nix, ist ja nicht die letzte Schicht... :-D

 

 

Mir schwebt das auch noch vor :whistling:

 

 

 

...ja ich... :sigh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mondkraterlandschaft.

 

Fließbecher, sonst haste nur Klarlack aufm Roller und die Flakes im Lackierbecher.

Und trotz mittlerer Flakes kann es schnell mal zur Verstopfung kommen,

wenn sich da 2-3 querlegen...mußt also so oder so warsch. mehrmals putzen.

Macht ja aber nix, ist ja nicht die letzte Schicht... :-D

 

 

Mir schwebt das auch noch vor :whistling:

 

 

 

...ja ich... :sigh:

O Lack Metal Flakes hat was

 

@dr. dick

danke für den Link

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heizkörperlack ist auch gern gesehen :-D

Aber mal im Ernst. Wird der komplett geflaket oder nur teilweise? Denn bei ner Komplettverglitzerung brauchste nicht so perfekt glätten.

haha weist du warum ich keine Detailaufnahmen mache?

 

Im Ernst da sind noch etliche Stellen die eigentlich nochmals geschliffen werden müssen die Zeit spar ich mir für den Zwischenschliff. Ganz perfekt wird das eh nicht dann sollte aber schonmal der Basislack schön aus sehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, der Anfang ist gemacht...jetzt trocknen lassen und dann Metal Flakes rot und Grün mit dark Silver , wenn die Schablonen fertig maskiert sind, drauf jauchen

 

wie ist das eigentlich mit der Dichte der Flakes? Im Netz schreiben manche 2 Kaffeelöffel reichen für einen Liter. Ich will das schön deckend haben so wie bei dr.dick

 

 

post-41610-0-83300100-1390658335_thumb.j

post-41610-0-67961400-1390658353_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der dr. hat trocken auf nassen klarlack gepustet, genau wie ich auch. Ich hatte beim ersten Versuch 2 gestrichene Teelöffel auf ca 300ml. Hat mir von der Deckung aber nicht gereicht, selbst nach 4-5 Durchgängen. Bin deshalb zur trockenen Methode gewechselt. .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was das ein Spass macht Flakes zuspritzen...

Schritt 1.

Kotflügel mit Staubbinde Tuch abgewischt

Schritt 2.

mit Silikonentferner die Griffspuren (Fett) abgewischt

Schritt 3.

anrühren des Klarlack 2:1:1 Lack,Härter,Acrylverdünnung

Schritt 4.

einrühren der Flakes, 150ml Lack mit 25gr Flakes

Schritt 5.

Lackierpistole Walter mit 1,6 Düse auf 2 bar einstellen und im Abstand von 30-40cm Flächendeckend lackieren

Ergebnis...

hui...

post-41610-0-35343800-1391076176_thumb.j

post-41610-0-72832500-1391076199_thumb.j

post-41610-0-15292900-1391076214_thumb.j

post-41610-0-96397900-1391076231_thumb.j

post-41610-0-31944600-1391076250_thumb.j

post-41610-0-93834200-1391076270_thumb.j

post-41610-0-01876600-1391076284_thumb.j

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut geworden...

Danke Tim

Fehler war wiedermal zu schnell lackieren, mehr Zeit zwischen den Lackieren der Schichten muss ich einplanen ( Ablüftzeit)

Der Lack war meinte ich auch zu flüssig (Viskosität) , ein Läufer ist drin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

was das ein Spass macht Flakes zuspritzen...

Schritt 1.

Kotflügel mit Staubbinde Tuch abgewischt

Schritt 2.

mit Silikonentferner die Griffspuren (Fett) abgewischt

Schritt 3.

anrühren des Klarlack 2:1:1 Lack,Härter,Acrylverdünnung

Schritt 4.

einrühren der Flakes, 150ml Lack mit 25gr Flakes

Schritt 5.

Lackierpistole Walter mit 1,6 Düse auf 2 bar einstellen und im Abstand von 30-40cm Flächendeckend lackieren

Ergebnis...

attachicon.gifIMAG1919.jpg

attachicon.gifIMAG1920.jpg

attachicon.gifIMAG1923.jpg

attachicon.gifIMAG1924.jpg

attachicon.gifIMAG1923.jpg

attachicon.gifIMAG1925.jpg

attachicon.gifIMAG1926.jpg

hui...

den Lack will ich hier drauf https://www.facebook.com/martin.kohler.370/media_set?set=a.790204227685402.1073741834.100000874953905&type=3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was das ein Spass macht Flakes zuspritzen...

Schritt 1.

Kotflügel mit Staubbinde Tuch abgewischt

Schritt 2.

mit Silikonentferner die Griffspuren (Fett) abgewischt

Schritt 3.

anrühren des Klarlack 2:1:1 Lack,Härter,Acrylverdünnung

Schritt 4.

einrühren der Flakes, 150ml Lack mit 25gr Flakes

Schritt 5.

Lackierpistole Walter mit 1,6 Düse auf 2 bar einstellen und im Abstand von 30-40cm Flächendeckend lackieren

Ergebnis...

attachicon.gifIMAG1919.jpg

attachicon.gifIMAG1920.jpg

attachicon.gifIMAG1923.jpg

attachicon.gifIMAG1924.jpg

attachicon.gifIMAG1923.jpg

attachicon.gifIMAG1925.jpg

attachicon.gifIMAG1926.jpg

hui...

 

was das ein Spass macht Flakes zuspritzen...

Schritt 1.

Kotflügel mit Staubbinde Tuch abgewischt

Schritt 2.

mit Silikonentferner die Griffspuren (Fett) abgewischt

Schritt 3.

anrühren des Klarlack 2:1:1 Lack,Härter,Acrylverdünnung

Schritt 4.

einrühren der Flakes, 150ml Lack mit 25gr Flakes

Schritt 5.

Lackierpistole Walter mit 1,6 Düse auf 2 bar einstellen und im Abstand von 30-40cm Flächendeckend lackieren

Ergebnis...

attachicon.gifIMAG1919.jpg

attachicon.gifIMAG1920.jpg

attachicon.gifIMAG1923.jpg

attachicon.gifIMAG1924.jpg

attachicon.gifIMAG1923.jpg

attachicon.gifIMAG1925.jpg

attachicon.gifIMAG1926.jpg

hui...

 

hier muüssen dir Flakes drauf

post-61544-0-86091000-1436800629_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Flittern macht schon irgendwie süchtig.

Ich hab die trockene Methode nochmal optimiert und bekomme das jetzt noch gleichmässig hin.

Die Flakes blase ich nun mit der Airbrush und nachgeschaltetem Flitterbehälter....so wie beim mini flakebuster.

post-3232-0-94906900-1436957895_thumb.jppost-3232-0-47278400-1436957917_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Toll Dr.dick, ich werde die NassinNass Methode noch verfeinern.

Wird schwer,weil ich beim Betrachten der Vorlage nicht mehr Herr meiner Sinne bin :-D

Da muss vor Lackierungen ordentlich die Palme geschüttelt werden dann klappt das
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alles schon gesagt, also sag ich es auch nochmal    zuerst zerlegen hat Sinn, aber auch dann wirst du noch 2-3x nachbestellen. Kleinigkeiten die man nicht wiederverwenden sollte gerne doppelt in den Warenkorb.   Manche Dinge sind in Italien bedeutend günstiger. Versand geht immer recht schnell aber Aftersales kannst du vergessen. Sip Flatrate kann Sinn haben. Irgendwie hab ich am Ende immer riesige Excellisten mit Preisvergleichen.    Beim Bild des Kabelkästchens mit dem Erdungskabel tropfte mir vorhin der Hustensaft aus dem Mundwinkel. Da Elektrik hier oft die krudesten Probleme verursacht, solltest du das Thema auf jeden Fall mit einplanen. 
    • Der Topf ist nicht original, da er einen Konus aufweist. Ich vermute, dass es ein früher Tino Sacchi Ancillotti ist. Der Krümmer ist aus Edelstahl, oder?   Schöne Grüße  T
    • Verkaufe einen per Aluminium-Flammspritzverfahren beschichteten Scoodrenator Auspuff mit Fox Dämpfer für einen Vespa M200 Zylinder. Die hochwertige Korrosionsschutz-Beschichtung wurde von Kiesmüller (https://www.kiesmueller.com/unsere-leistungen/aluminisieren/) für 230€ aufgebracht und verhindert zuverlässig Korrosion. Die Beschichtung wurde anschließend mit VHT Keramik Auspufflack lackiert. Konus und Gegenkonus wurden zusätzlich mit Hitzeschutzband umwickelt.   Der Auspuff wurde nur ca. 50km gefahren, da ich dann auf ein anderes Konzept umgestiegen bin. Im Lieferumfang ist alles nötige dabei. Der Neupreis lag mit Dämpfer und Beschichtung bei über 800€.   Details zum Auspuff: https://www.scoodre.at/Auspuff-Scoodrenator-fuer-Quattrini-M200-ohne-Endschalldaempfer   Ich verkaufe den Auspuff für 390€. Der Auspuff kann auch jederzeit in München (nahe Allianz Arena) angesehen oder abgeholt werden.   
    • So siehts aus wenn och 6cm einfeder, das sollte kein Problem sein
    • Hersteller ist mir leider nicht mehr bekannt.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information