Zum Inhalt springen

cosa plastik unterfahrschutz


frankie200

Empfohlene Beiträge

servus - bin neu hier und haette gleich eine cosa frage -> hat einer von euch eine idee wie man die abgebrochenen plastikzapfen - die als schraubverbindung dienen - wieder herstellen koennte - gibts da die moeglichkeit durch kunststoffschweissen wieder material aufzutragen oder besser irgendwie metallmuttern zu integrieren als robustere loesung? - danke euch vorab - gruss frankie

post-51617-0-35217700-1383763337_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kunststoffschweißen hab ich mal bei ner Verkleidung von ner Yamaha machen lassen. Ist echt gut geworden und hat super gehalten, allerdings brauchten die die Bruchstücke, um das Teil wieder ganz zu machen. Aber: Gebrauchte Cosa-Teile sind echt billig, zumindest die, die nicht bei der PX passen. Deshalb würde ich eher nach nem guten Gebrauchtteil gucken, anstatt das alte Ding zu reparieren. 

 

Sag mal, die 2farbige aus deinem Avatar, ist das DIE Cosa? Also die, die seit einigen Jahren immer mal wieder bei Ebay auftaucht, anfangs für 4500 Euro oder so, später dann für 1500?! Hast du die gekauft??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kunststoffschweißen hab ich mal bei ner Verkleidung von ner Yamaha machen lassen. Ist echt gut geworden und hat super gehalten, allerdings brauchten die die Bruchstücke, um das Teil wieder ganz zu machen. Aber: Gebrauchte Cosa-Teile sind echt billig, zumindest die, die nicht bei der PX passen. Deshalb würde ich eher nach nem guten Gebrauchtteil gucken, anstatt das alte Ding zu reparieren. 

 

Sag mal, die 2farbige aus deinem Avatar, ist das DIE Cosa? Also die, die seit einigen Jahren immer mal wieder bei Ebay auftaucht, anfangs für 4500 Euro oder so, später dann für 1500?! Hast du die gekauft??

 

hi nein die bruchstuecke habe ich nicht mehr - ich habe mir die cosa so gekauft - verkaeufer hatte sie in zweiter hand 16 jahre lang gefahren und wusste " gar nichts davon " als ich ihn anrief und ihm erzaehlte das der unterfahrschutz teils mit kabelbindern befestigt war...naja meine schuld. ich bin ja nur darauf gekommen da sie bremsfluessigkeit  verliert  (zumindestens das war beim kauf bekannt ) und wollte als erstes den hbz. ausbauen (drecksarbeit...)     habe nicht viel hoffnung das ich so ein teil guenstig bekommen koennte.

 

die schwarz orange farbene bekam ich unter 1500 und hatte mittlerweile schon gehoert das sie 2 jahre lang angeboten wurde...zustand wie beschrieben - fuer mich ok oder gibts da auch was verborgenes was ich wissen sollte ;-)

 

gruss frankie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja der Bugspoiler ist das zweit teuerste Teil nach dem Motor wenn du sowas in gut suchst...

Hast du die abgebrochenen teile noch?

habe ich mitbekommen - deshalb die idee da was zu basteln was haelt - wenn ich einen gebrauchten bekomme ist der nach der langen zeit mit sicherheit auch schon porös - die teilchen sind im nirvana - gruss frankie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

die schwarz orange farbene bekam ich unter 1500 und hatte mittlerweile schon gehoert das sie 2 jahre lang angeboten wurde...zustand wie beschrieben - fuer mich ok oder gibts da auch was verborgenes was ich wissen sollte ;-)

 

 

 

Unter 1500? Krass... Die wird schon okay sein. Der Typ hat sie wohl etwas teuer restauriert und dann versucht, sie mit Gewinn zu verkaufen. Naja, anfangs zumindest, trat dabei auch ziemlich breitbeinig auf. Wenn es dich interessiert (und du lange Weile hast) musst du mal ins Ebay-Topic schauen, da taucht sie immer mal wieder auf, zum Schluss waren einige echt genervt davon. Mittlerweile ist die two-tone-Cosa oder Super-Cosa so ne Art GSF-Berühmtheit. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

;-) habs schon mitbekommen - also sie scheint echt gut zu sein - aber das mit der beruehmtheit ...das ist mir schon etwas peinlich und noch dazu wo die cosa's ein haessliches vespa teilchen in den augen der meisten ist -  da werde ich morgen wohl mal die flex auspacken und dabei die haeuptlingsfedern aufsetzen ;-) - nein im ernst das erste mal wo ich sie sah - vor ca. zwei drei monaten stand sie bei 1800 - glaube einfach mit dem aufwand der da betrieben wurde - eine knallharte - minusnummer - ausserdem gibts von dem anbieter noch andere sachen zu kaufen...aber keine vespas - die wurden genauso restauriert und angepackt -  aber zumindestens war es beim verkauf etc. ein sehr netter hoeflicher mensch  gruss frankie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Plastik ist halt leider so. Hab's russisch gelöst und die Löcher im spoiler auf ungef.m6? Größe aufgebohrt, so dass die Mutter grad so reinpasst, ne, Flachkopf-Schraube abgelängt und die Mutter im Plastik verklemmt. Wenn man das nicht wie ein Gorilla festzieht, reisst das Plastik auch nicht aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

ich habe da das gleiche Problem.

Meinen Spoiler an der COSA habe ich noch nicht repariert, allerdings hatte ich das Problem auch bei der Lenkerverkleidung. Da waren auch einige, eigentlich alle, Gewinde, egal für welche der acht Schrauben, im Nirwana. 
Für die Schrauben mit metrischem Gewinde habe ich mir bei einem kleinen Schraubenladen in Würzburg Messinggewindedübel besorgt. Die gibt es in verschiedenen Größen. Ich habe dann die Plastikreste der originalen Gewinde entfernt und die Hülsen mit Knetmetall angesetzt. ACHTUNG: die Dübel sind so konstruiert dass sie sich, wenn die Schraube eingedreht wird, aufspreitzen. Und wenn man die Schraube zu weit eindreht wird irgendwann der Dübel das ihn umgebende Knetmetall sprengen. Also beim einsetzen darauf achten dass die Schraube nicht zu weit eingedreht werden kann. Muss man beim einsetzen drauf achten, lies sich bei der Lenkerverkleidung problemlos rausfinden.

Hält problemlos, werde ich demnächst an meinem Bugspoiler auch so machen.

 

Beste Grüße

 

Thomas

Bearbeitet von Ridgeback
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus thomas - ich wusste das es einen mit dem gleichen problem geben muss - hoert sich gut und logisch an - knetmetall...???noch nie gehoert -> haertet das nach gewisser zeit aus? - schwabach -> wuerzburg oder auch umgekehrt - ein katzensprung - da koennten wir ja fast gemeinsam ran an die problematik -> geteiltes leid - wenns nicht funktioniert - gibts ein nettes feuer mit einschmelzung ;-) - gruss frankie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Knetmetall ... oder ähnliches ...

 

Das sind diese Würste/Rollen die es im Baumarkt oder auch bei den Motorradzubehörhändlern gibt. Sind Zwei Komponenten, man schneidet ein Stück ab, verknetet es bis es eine einheitliche Färbung hat, dann verarbeiten, meist nach ca 20min fest, nach weiteren x Minuten belastbar ... und irgendwann nach x Stunden ausgehärtet.

 

Beim Verarbeiten Handschuhe tragen ... ist mit Harzen und Lösungsmitteln ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information