Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

SIP Bremssattel undicht - Erfahrungen mit reparieren?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Innerhalb von zwei Wochen wurden hier im Umkreis 3 neue undichte SIP-Bremssättel festgestellt. Einer ist undicht zwischen den Kolben, die anderen beiden Sättel dichten unter der Entlüftungsschraube nicht mehr ab.

 

Jetzt die Frage ob jemand Erfahrungen hat mit der Reparatur von den Dingern. Beim SIP gibts ja Dichtungen zu kaufen. Hat eventuell jemand schon eine Stahlbus-Entlüftungsschraube auf nem SIP-Sattel in Betrieb?

  • 8 Jahre später...
Geschrieben

Gab es über die Zeit mehr als die von Lenki beschriebenen Fälle? Mein relativ neuer SIP Sattel leckt nun nach einigen Monaten unten zur Hohlschraube hin. 

Hohlschraube/Dichtungen sind jetzt schonmal neu bestellt. Werde sehen, ob das Abhilfe bringen kann. Warum es das auch immer sollte. :dontgetit:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich will hier auch nochmal nachhaken.

Mein Sip Sattel ist auch zwischen Kolben und Gehäuse undicht.

Kann es passieren dass der Kolben wegen abgefahrener Bremsbeläge zu weit aus der Führung läuft und so undicht wird?
Mir ist auch aufgefallen, dass die Beläge total ungleichmäßig abgefahren sind. Der eine hat noch 3mm, der andere ist weg.

 

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Teil?
Ich war eigentlich super zufrieden damit, vor allem mit der Bremsleistung.

Was aber halt gar nicht geht, ist dass auf einmal wegen eines leckendes Sattel zu wenig Bremsflüssigkeit in der Pumpe ist und man ins leere Bremst...

 

Bevor ich jetzt auf SIP zugehe, würde ich schon gerne wissen was da aus technischer Sicht passiert.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich hatte bei meinem Sip-Bremssattel heuer auch das Problem, dass urplötzlich an einem der Kolben die Bremsflüssigkeit massiv raus gelaufen ist. Zum Glück gibt es Rep-Sätze, sonst hätte ich mich schon sehr geärgert nach etwas über 2 Jahren.

 

Was mir aufgefallen ist, was unter Umständen zu den Problemen führen kann, ist folgendes. Zumindest bei mir läuft die Bremsscheibe, wenn man von hinten auf den Sattel schaut, ein wenig außermittig. Mit Scheiben, Lager, etc. hatte ich allerdings beim Zusammenbau peinlichst aufgepasst und mir eine Explosionszeichnung für die Reihenfolge bereit gelegt, zum einen, zum anderen die Spendergabel (PX Millenium) genau inspiziert und die Teile in der entsprechenden Reihenfolge ausgelegt.
Bei der Konkurrenz in Köln gibt es ja einen 4-Kolben-Umbausatz, in diesem liegen verschiedene Scheiben bei, um genau dieses Problem, dass die Scheibe außermittig läuft, auszugleichen. Ob das dann das Problem mit dem verkanten bzw. heraus rutschen der Kolben vielleicht beheben kann? Leider gibt es die Scheiben zumindest in Köln nicht einzeln zu kaufen...

Geschrieben
vor 13 Stunden hat Seventysix folgendes von sich gegeben:

Ich hatte bei meinem Sip-Bremssattel heuer auch das Problem, dass urplötzlich an einem der Kolben die Bremsflüssigkeit massiv raus gelaufen ist. Zum Glück gibt es Rep-Sätze, sonst hätte ich mich schon sehr geärgert nach etwas über 2 Jahren.

 

Was mir aufgefallen ist, was unter Umständen zu den Problemen führen kann, ist folgendes. Zumindest bei mir läuft die Bremsscheibe, wenn man von hinten auf den Sattel schaut, ein wenig außermittig. Mit Scheiben, Lager, etc. hatte ich allerdings beim Zusammenbau peinlichst aufgepasst und mir eine Explosionszeichnung für die Reihenfolge bereit gelegt, zum einen, zum anderen die Spendergabel (PX Millenium) genau inspiziert und die Teile in der entsprechenden Reihenfolge ausgelegt.
Bei der Konkurrenz in Köln gibt es ja einen 4-Kolben-Umbausatz, in diesem liegen verschiedene Scheiben bei, um genau dieses Problem, dass die Scheibe außermittig läuft, auszugleichen. Ob das dann das Problem mit dem verkanten bzw. heraus rutschen der Kolben vielleicht beheben kann? Leider gibt es die Scheiben zumindest in Köln nicht einzeln zu kaufen...

du kannst hier ganz normale Passscheiben Din988 kaufen. Gibt es im Set zB. bei Ebay/Amazon und dann deinen Sattel ausmitteln 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nur! Die Strassenlage von der ist wirklich gut mit dem Fahrwerk. Trotz originaler "Gabel".    Die GS Bank hat halt diesen fetten Balken unten der wahrscheinlich mit dem Tankdeckel ins Gehege kommt.  Die originalen Motovespa Sitzbänke haben da einen gebogenen Bügel.    Das Ding kostet außerdem ordentlich Kohle (https://www.scooter-center.com/sitzbank-selleria-trezzi-gs160-gs4-vsb1t-vsb1-serie-blau/p-6810.html?gclid=EAIaIQobChMIgZ3Ip4CcjgMVuntBAh02LAqIEAQYAyABEgIc5vD_BwE&gad_campaignid=22423152870&gad_source=1&utm_campaign=22429650215&utm_medium=cpc&utm_source=google&scw=EUR&scc=IT)   Da müsste man dann noch die Strebe anpassen und ganz ehrlich, die Lackqualität von den Sitzbänken dürfte besser sein. Ich weiß nicht mehr, ob es die teure PX Bank oder die Aquila für die GS war, aber ich habe mir da mal übel an den Graten in den Finger geschnitten beim Befummeln.   Wenn man nur den "Bezug" (der ja eine Polsterung beinhaltet) in Italien bestellt, ist man leider auch min. 160 € los. Gibts in dunkelblau  oder schwarz.    Aus den Gründen arbeite ich die originalen Sitzbänke auf. Strahlen, lackieren und so einen Bezug für 160 dazu. Bei der Motovespa habe ich noch den knapp 50 € teuren Halteriemen vom SCOOTER CENTER dazu genommen, weil mir der originale GS Riemen nicht gefallen hat. Man sitzt da immer so dämlich drauf. Das Ding ist einfach im Weg.  Je nach Bedarf passe ich mir dann noch die Zugfedern an damit das ganze etwas härter oder weicher wird. Der "Bezug" ist ja innen mit Gummi ausgekleidet und hat dazwischen eine Schaumstoff Schicht. Das ist schon sehr bequem. Und man muss schon sagen, der Bezug ist wirklich sehr wertig! Jeden Cent wert finde ich.    Die originalen Motovespa Bezüge sind denen der Italiener sehr ähnlich. sie sind einfach vorne und seitlich im Bereich des Keders eckiger geschnitten. Außerdem ist die Anzahl der Nieten bei den Spaniern geringer. Ich glaube das habe ich weiter vorne aber auch mal ausführlich beschrieben...         
    • Eine original Pk oder schwere Vape würde dein Vorhaben sicher unterstützen. Eine verstellbare IDM Zündung ist bei so einem Setup mehr als sinnlos, da dein Motor gar nie in den richtigen Drehzahlbereich kommt. 
    • Mist, das sollte der Leerlauf sein. Nur Schaltseil neu war geplant, jetzt muss der Motor auf...
    • Und das gar nicht mal zu Unrecht! Die ersten Twentyniner kamen 1998 auf den Markt, hatten viel zu lange Radstände, wenig Reifenfreiheit, fuhren sich irgendwie gar nicht mal soo toll, und lösten bei den wenigsten einen Will-haben-Reflex aus. So richtig in Fahrt kam das ganze erst zig Jahre später, als die Rahmenbauer etwas kreativer wurden, und mit neuen Kettenstrebenprofilen und anderen Lenkwinkeln experimentierten. Aber ich denke mal, zumindest bei 36 Zoll dürften die Möglichkeiten ihre Grenzen haben. Da wäre ich mir gar nicht mal so sicher, ob es überhaupt machbar ist, einen Rahmen für jemanden zu bauen, der nicht mindestens 1,90 ist. Geben tut es solche Räder seit ~10 Jahren. Aber wer fährt so etwas schon? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung