Zum Inhalt springen

Modellpräfix VSD1T auch im Rahmen eingeschlagen? - TÜV


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

letzten Samstag war mal wieder TÜV fällig.

 

Fahre seit ca. 8 Jahren mit dem gleichen Roller immer zur selben Dekra-Station. Bisher gab's auch nie Probleme.

 

Vorweg: hab wieder frisch 2 Jahre TÜV bekommen, aber der leicht angespannte Fachkollege-Prüfer meinte beim Rahmennummer-Check unter der Seitenhaube:

 

Bei der Nummer fehlt ja was, da ist viel zuviel Spachtel und Lack drauf.

 

Als ich ihm sagte er wäre der erste der seit 8 Jahren daran etwas auszusetzen hat, meinte er dass er das notieren würde, wenn das beim nächsten Mal nicht sichtbar wäre, gäb es ein Problem.. ich müsste mal mit nem Schleifausatz oder ner Drahtbürste die NUmmer richtig freilegen. - Ja ne, is klar...

 

Zu sehen ist *Nummernkombination*. Was ihm fehlte ist der Modellpräfix, in diesem Fall VSD1T.

 

Jetzt meine Frage: Kann mir jemand sagen ob das Präfix tatsächlich eingeschlagen ist? Ich meine nämlich das nur die NUmmernkombi drin ist und das Kürzel nicht.

 

Auf dem kleinen Typenschild am Durchstieg ist VSD1T ja bereits vorgedruckt und nur die Nummer dann eingestanzt.

 

Danke schonmal

 

Viele Grüße

 

Vesparado

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube wir meinen schon das gleiche.

 

Zu der Nummer unter der Seitenhaube (motorseitig)

Ich kann mich halt nicht mehr erinnern, ob vor dem lackieren (ist wie gesagt schon einige Jahre her) im Rahmen das VSD1T-Präfix vor der Nummer noch eingeschlagen war. Man sieht halt nur noch die Zahlen.

 

Genau, das Typenschild im Durchstieg ist zusätzlich. Im Fahrzeugschein steht übrigens irgendwas von Gen. Fhgst. im Durchstieg.

 

Wollte halt jetzt eigentlich nicht an den Lack dran um die Nummer komplett freizulegen..auch wenn es unter der Seitenhaube ist. ,-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Jahre später...
vor einer Stunde schrieb John Daly:

ich spring mal hier mit auf. hatte heute auch ein neuen DEKRA Prüfer. der mir die Plakette verweigerte.

er sagte mir ebenfalls das der Präfix VNL2T komplett am Rahmen lesbar sein muss.

 

Habt ihr ein Tipp wie ich das hier leserlich bekomme?

 

01529C3F-48C5-4BAF-9B0A-9B8E9233FA52.thumb.jpeg.fc7c4c1613d996f27639981a4f0de3e0.jpeg

Der Rost wird wohl ein Stück weit weg müssen. Wenn die unebenheiten der Stanzung erahnbar werden nen schwarzen Flpchartmarker (nicht!!! Wasserfesten Edding!) nehmen und die ganze Nummer schön satt überjauchen damit. Dann ein trockenes microfasertuch nehmen und sachte (!) drüberwischen. 

Effekt wenn’s klappt: der Marker bleibt in den Vertiefungen hängen während er von den lackflächen wieder verschwindet. Ist lackschonend und klappt auch oft bei überlackierten Nummern - wenns nicht zu dick ist.

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ähmm....ja ok...... vielleicht.....hmmm - nein, doch nicht.   Kleines Beispiel: Urlaub Sardinien vor zwei Wochen Anreise Münchner Umland - Livorno.....grob 700km auf Achse (zumindest ein Teil unserer Gruppe). Da will man einfach Meter machen. Fahrerei auf Sardinien -  Pause nach 130km kann man da schon mal machen (ansonsten sind die 130km schon echt wenig - meine üblichen Tankstopps sind nach 180-220km). Die Verfügbarkeit an passenden Ladesäulen auf Sardinien ist da allerdings das nächste Thema. Letzter Punkt: wie waren mit elf Mann (und Frau) auf der Insel und haben eh schon kleine Tankgruppen gebildet die abwechselnd bezahlt haben, um die Tankerei zu beschleunigen Das könnte mit den aktuell verfügbaren Ladesäulen knapp werden - nicht nur auf Sardinien. (Hab mich allerdings auch noch nie damit beschäftigt).     Urlaub im Baltikum - alleine - kein Zeitdruck - etwas sightseeing - Kaffeepause - das nächste Hotel auf booking.com reservieren etc. - da mag das schon gut funktionieren.     Elektromotorräder haben aus meiner Sicht - wie alle anderen Elektrofahrzeuge - durchaus ihre Berechtigung, wenn der Einsatzzweck stimmt (Kurzstrecke, Stadtverkehr etc.). Absoluter Ersatz für Verbrenner sind sie aber aktuell sicher noch nicht.   Ich bleib dabei -  "bei Bedarf" will ich fahren-tanken-fahren-tanken-fahren.   weiterhin gute Fahrt und viel Feude damit  
    • Ich kenne den Roller und weiss, dass er wirklich haltbar und erprobt ist. Geschmacklich muss man die Lince ja mögen, aber err eine hat, weiss die auch zu schätzen. 
    • immer mehr zu kleinen Supermärkten mit recht unverschämten Preisen!    Die Betreiber verdienen kaum noch mit dem Sprit, deshalb dieser Schritt wohl....
    • Zweitaktöl an Tankstellen wird langsam auch selten. Zündkerzen gibt es schon länger nicht mehr.   Tankstellen werden auch immer weniger.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information