Zum Inhalt springen

Seegerring kupplungsgehause


massimo1

Empfohlene Beiträge

In dem Fall macht zweimal Lose wohl ganz schnell Fest.

 

:cheers:

 

 

Max

 

 

PS.: Eine Lagerung von Wellen ist immer so ausgelegt daß ein Lager Achsial- und Radialkräfte (Festlager), das andere Lager nur Radialkräfte (Loslager) aufnehmen kann.

Somit wird gewährleistet das sich nichts verspannt, die Welle aber trotzdem nicht hin und her wandern kann. Wenn man nun zwei Loslager (verursacht durch vergessen des Seegerringes) hat,

wandert die Welle und auch das Lager wo es hin will. Im Endeffekt wirds irgendwann irgendwo reiben und kaputt gehen :blink:

Bearbeitet von sNoWmaX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das stimmt glaub ich nicht so ganz.

 

es gibt wohl auch kurbelwellen, die in 2 loslagern laufen, siehe automaten.

beim neuen quarktrinigehäuse ist das wohl auch so.

 

da müssen dann aber auch andere passungen vorliegen, würde ich mal behaupten.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das stimmt glaub ich nicht so ganz.

 

es gibt wohl auch kurbelwellen, die in 2 loslagern laufen, siehe automaten.

beim neuen quarktrinigehäuse ist das wohl auch so.

 

da müssen dann aber auch andere passungen vorliegen, würde ich mal behaupten.

Hmm, ich denk mal das dann durch irgendwelche andere konstruktiven Maßnahmen ein Wandern der Kurbelwelle und der Lager verhindert wird, aber trotzdem noch ein wenig Luft ist.

Meine da was von Absätzen an der Welle gelesen zu haben... Ist aber gefährliches Halbwissen... :rotwerd:

 

:cheers:

 

 

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muß wohl so sein, aber trotzdem bleiben es dann 2 loslager.

 

zumindestens kann man sagen, dass du bei unseren vespamotoren vollkommen recht hast und der te seinen motor besser noch mal spalten sollte :thumbsup:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wobei eines je nach Belastung die Funktion des Festlagers übernimmt ;-)

 

Von Wikipedia übernommen:

 

"Die Stützlagerung schwimmend hat in axialer Richtung einige wenige Zehntel mm Spiel, das heißt die Welle ist in axialer Richtung nicht eindeutig fixiert. Dadurch können mechanische oder thermische Längenänderungen aufgenommen werden, ohne dass sich die Lagerung verspannt. Je nach axialer Lastrichtung übernimmt eines der beiden Lager die Fest bzw. Loslager Funktion."

 

So wirds auch bei den Quattrini- oder Automaten-Gehäusen laufen. Aber wir sind uns eh einig, das es bei einem SF Gehäuse so nicht funktioniert :rotwerd:

 

:cheers:

 

 

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du willst es aber wissen, oder?

ein nicht festgesetztes lager ist ein loslager und wenn beide nicht festgesetzt sind sind es 2 loslager.

 

eins übernimmt zwar die aufgabe des festlagers, ist aber trotzdem noch ein loslager.

 

du homo :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, habe heute den SIP Tacho angeschlossen. Da ich bereits vor einiger Zeite ne Batterie für Blinker und Hupe (war mal ein Schnarrenmodell) nachgerüstet hatte, habe ich heute die Stromversorgung des Tachos auch auf DC umgestellt.  Habe nun folgendes Problem: sobald ich die Zündung auf ON stelle, glimmt der Scheinwerfer. Hinten habe ich noch nicht gecheckt. Wenn ich den Motor starte glimmt das Licht weiter (kriegt keinen Wechselstrom). Wie kann das sein bzw was habe ich falsch gemacht?    Edit: das graue Kabel, was früher den Wechselstrom geliefert hat, habe ich nun nur für die Drehzahl verwendet (mit dem extra Kabel am Tacho verbunden).
    • Hallo zusammen,  mein VHSB 34 LD läuft an den beiden Abläufen über.   Habe schon den ganzen Tag probiert mit der Senfglasmethode einzustellen, aber mit allen Veränderungen total erfolglos. Die Schwimmerkammern sind dicht. Auch ein anderes Schwimmernadelventil und eine andere Schwimmernadel habe ich erfolglos versucht. Was könnte noch die Ursache sein?   Viele Grüße 
    • Die Kurve baut sich ja erst auf und verstellt dann. Ich fang immer langsam an mit +2° bis nichts mehr kommt und geh dann wieder 4° zurück.    
    • Dann haben alle tief gepennt. XL und XL 2 laufen unter der selben ABE D729/1 als XL bis Nachtrag II mit 80dBA, als XL2 ab Nachtrag 3 ab 13.02.1990 mit 79 dBA. Motorpräfix bei beiden VMX6M deshalb fällt das nicht gleich auf. Der Unterschied liegt nicht im Motor sondern in der Karosseriedämmung. Deswegen sollte man mit Herstellerfreigaben vorsichtig sein.
    • An meiner ET4 hab ich damals ein < Stück (also einen dickeren Draht als V gebogen, oben aber flacher angesetzt) an den Seitenständer schweissen lassen damit der trotz Chromgebimmel noch erreichbar war.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information