Zum Inhalt springen

Erfahrungen zur Langhubwelle im Originalzylinder?


freibier

Empfohlene Beiträge

Wie sind denn eure Erfahrungen mit einer Langhubwelle auf Drehschieber im originalen 10PS Zylinder? Hat das mal jemanden im Zuge eines Originalzylindertunigs dokumentiert? Was ich bis jetzt gelesen und gehört habe war, dass die Steuerzeiten dann harmloser werden, und somit das Blowback abnimmt, bzw. verschwindet. Was sagt ihr? hat vielleicht jemand ein paar geziehlte Links?

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich war gerade in der garage und habe meine nagelneue mazzu langhubwelle (vor 4 wochen beim rollershop24 gekauft) und mein nagelneues 200er gehäuse vermessen.

der einlass am gehäuse ist 42mm lang und der abschnitt der kurbelwelle 88mm (dichtfläche hat 98mm durchmesser).

falls ich mich nicht verrechnet habe, dann komme ich auf 178° grad öffnungswinkel.

nach katalog genauso viel wie die rennwelle.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann die Steuerzeit vom Gravedigger bestätigen. Meine Langhubwelle hatte mit Zweihunderter - Originaleinlaß 107° vor OT und 69° nach OT (=176° Einlaßzeit). Weil ich es dann genau wissen wollte, bin ich mit meiner LHW ins Geschäft gefahren und hab mir eine Rennwelle geben lassen. Anschließend hab ich den Umriß meiner Lhw Steuerwange auf einen Zettel übertragen und dann die Rennwelle auf diese "Schablone" gelegt. Ergebnis: Beide Steuerwangen auf den mm genau gleich:

Bild1.jpg

Bild2.jpg

Bild3.jpg

Bild4.jpg

EDIT: Erfahrungen mit 10 PS original und dieser Welle hab ich keine, aber mit Malossi 210 läufts super (1,5mm Kopfdichtungsvariante). Seit ich den Einlaß dann noch auf 130° vor OT erweitert habe, läufts aber noch viel besser.

mfg - Rudl

Bearbeitet von PolifkaRudl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also rotzen die Dinger nicht mehr die Hälfte wieder nach oben raus. Haben die es jetzt bei Mazuchelli auch gemerkt, oder was???

Meine LHW in meiner Rally ist auch noch nicht alt, habe nur bemerkt, daß sie nicht annähernd so viel rausspuckt, wie bei meiner PX, deren Langhubwelle älter ist.

Habe mir eigentlich gedacht, daß ich mir das nur einbilde, aber anscheinend ja nicht.

Sind also die LHW endlich auch ohne Sprayback zu fahren!

Gebt mir noch mal die Bestätigung :-D

pillepoppen

(ach gravedigger, ist mein Zylinderkopf angekommen oder noch nicht?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was sollen die dazu sagen?

wie gesagt, ich habe meine neue vermessen und komme auf die 178 grad.

vielleicht gibt es ja auch unterschiede im gehäuse (dass die "piaggiobohrung" unterschiedlich ausgeführt ist).

aber dann hätten die rennwellen auch zu lange steuerzeiten.

oder hat man bei mazzu gemerkt, dass es billiger ist, die gleichen hubscheiben zu verwenden?

vielleicht können ja ein paar hier alte mazzuwellen vermessen und hier posten.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo Harald,

neues gehäuse, langhubwelle??

was hast du vor?? :-(

hab in 14 tagen 3 wochen urlaub :-( , da lass ich mich mal wieder blicken (wenn ich darf). :-D

ich bin früher (10 jahre her) auf 183° einlasszeit bei originalem gehäuse gekommen. ich denke aber, dass die gehäuse eine grosse toleranz haben.

war ein original lusso gehäuse von '84 (10ps, aber das sollte keinen unterschied machen).

gruss,

uwe

PS: 13.09., ich bin dabei ... :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sind denn eure Erfahrungen mit einer Langhubwelle auf Drehschieber im originalen 10PS Zylinder? Hat das mal jemanden im Zuge eines Originalzylindertunigs dokumentiert? Was ich bis jetzt gelesen und gehört habe war, dass die Steuerzeiten dann harmloser werden, und somit das Blowback abnimmt, bzw. verschwindet. Was sagt ihr? hat vielleicht jemand ein paar geziehlte Links?

Gruß, Ralf

zu Deiner eigentlichen Frage:

grundsätzlich muß das recht gut gehen. Die 12PS Zyl sind mit der 57mm Welle ca 1.5mm zum heben (damit die Kanäle freikommen) und oben auch zum Kürzen (Den 10PS Zyl. wirst wahrscheinlich noch mehr heben und ggf. trotzdem oben kürzen müssen, je nach gewünschter Charakteristik des Motor).

Bisheriges Hauptargument gegen die LHW war der späte Ansaugschluß mit ca. 80°nOT. Wenn die "neuen" jetzt nur mehr 70°nOT schließen (immer noch sehr spät!!) müßte der Gaser schon zum Einstellen gehen und sich das Sparyback in Grenzen haben.

Ich würde jedoch mit dem O-zylinder über Drehschieber einen Ansaugschuß von 60-62° anstreben, mehr nicht. Dies ist mit einer LHW halt nur aufwendig zu bewerkstelligen, selbst wenn sie nun bei 70°nOT schließen.

Gerald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke, hier geht es um low- cost- plug and play tuning.

das muss man halt mit kleinen nachteilen leben.

aber so tragisch wird es nicht sein.

die langhubwelle für bessere steuerzeiten und besseres öffnen er übströmer beim 10 ps zylinder und höhere verdichtung ohne zylinder oder kopfabdrehen.

mit der fudi muss/ soll die verdichtung angepasst werden und der rest ergibt sich.

das sollte doch halbwegs gut laufen.

vielleicht noch die kolbenfenster vergrössern und evtl. noch die überstömer aufmachen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also irgendwie ist bei all euren Berechnungen da oben der Wurm drin:

@Polifkarudl:

Wenn 196 zu = 229° dann muß aber 111!!! offen= 130° ; bei 42mm Einlass kommt man dann auf ca.180° Gesamteinlasszeit.

@ Harald

Deine Werte können so nicht stimmen . 98mm ist der Durchmesser der Welle. Wie lang is deine Dichtfläche?

EDIT

Hab auch ein neues Gehäuse mit 42mm Einlass. Die Toleranz ist wohl nicht so riesig.

Bearbeitet von manni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@manni

98 ist der durchmesser und 88 sehnenlänge des drehschieberausschnittes.

ich kann mich aber erinnern, dass bei meinem vorigen gehäuse die "piaggiobiohrung" weiter nach vorne ging. die dichtfläche war nur 2 mm breit.

bei diesem gehäuse hat sie ca. 5mm.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@manni:

das Gekritzel auf der Schablone kannst Du vergessen, da stimmt nicht alles.

Meine Aussagen über die Steuerzeiten begründen sich auch nicht darauf, sondern auf meine Messergebnisse am Motor.

edit: hier noch die Messergebnisse:

öffnet: 42,5mm vor OT = 107°

schließt: 22,5mm nach OT = 69°

(Einlaß unbehandelt)

mfg - Rudl

Bearbeitet von PolifkaRudl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

es geht mir eigentlich nur darum, ein Originalzylindertuning zu machen, aber wenn das mit der LHW funzt, warum nicht. Low costs, gerne, Plug and Play auf keinen Fall, eben wegen dem OZT.

Wenn die Welle bei 69° n OT schließt, ist die Sache ja eigentlich geritzt!

Danke!

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich ne neu Abkürzung erfunden...? OZT = Originalzylindertuning

Plug and Play funktioniert ja noch nicht mal an meinem Rechner, der es ja eigentlich können soltte, wie soll es dann an meiner Vespa laufen...? :-D

Hab zwar schon ein Drehschiebergayhäuse unfreiwillig zum Membrangayhäuse umfunktioniert, aber damit wenigstens auch einen Grund für eine neue Vespa!

Wie sollte so ein Originalzylindermotor mit LHW OZT :-( und Si-Vergaser tuning aussehen? Also Steuerzeiten, Quetschspalte, Verdichtung... usw...

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht können ja ein paar hier alte mazzuwellen vermessen und hier posten.

Hi!

werde morgen mal zwei alte LHW sowie zwei Gehäuse messen.

Das ergibt dann vier Werte von einer Person gemessen.

Sollte als Referenz für die alte Welle ja ausreichend sein.

Als Kontrollwert werde ich wohl besser mal, der Vergleicharkeit der Messungen wegen, auch eine normale Rennwelle sowie eine std. Welle messen.

Wenn die neuen LHW tatsächlich nur noch RW Steuerzeiten haben wäre das ja fein.

Dann könnte ich ja doch nochmal über einen DS Malossi mit LHW nachdenken :)

Gruß Uwe!

EDIT: Glatt vergessen auf die eigentlich Fragstellung des Topics einzugehen:

Habe damals einen 10PS Zylinder mit Rennwelle sowie LHW gefahren.

Subjektiv so gut wie kein Unterschied. Hat mich auch sehr gewundert aber scheinbar hat das Blowback der WElle das gute Drehmoment aus dem Keller zunichte gemacht.

Die längeren Zylindersteuerzeiten kamen nicht zum tragen da der Vorauslaß auch beträchtlich zusammenschrumpfte und nicht angepaßt wurde (zudem mit orig. Auspuff/ Shito Plus gefahren).

Bearbeitet von Angeldust
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die modifizierte lhw mit rw steuerzeit soll auf originalzyl sehr fein sein gehen!

hat mir mal thomasD geschrieben

(hoffe is ok wenn ich dich zitiere)

habe danach nochmal so eine welle gemacht. diese verrichtet ihren dienst in einem motor mit original px zylinder (ohne zusätzliche dichtungen mit originalkopf) 24si vergaser 122HD resl. düsen original (leicht oval und angepasst) und sito plus. das teil geht besser als meiner mit pinasco, mikuni und sip puff. (und eben so einer welle)

also lhw modifizieren für den originalzyl

OZT = Originalzylindertuning

sehr fein :grins:

Bearbeitet von joerg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gute frage - leider nicht gemessen, mal gummientchen fragen

lt seinem topic, momental

radiergummientchen Geschrieben am: 2 Nov 2002, 21:23

auf meinem Motor (mit geöffnetem Drehschieber) ergeben sich jetzt die hochgelobten 110°v.OT/65° n.OT, was für meinen Pinasco-Originaltuningmotor eigentlich das Optimum sein sollte.........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information