Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab gestern aufm Pot mal zur aktuellsten mir bekannten Classic-Sip-Lektüre gegriffen und da ist mir auf der Seite für Spezialwerkzeuge der Motorblockspalter aufgefallen. Eine Platte, welche anstatt des PX Kulu-Deckel aufgeschraubt wird und dann eine Schraub den Kurbewellenstumpf ausrückt/drückt.

Könnte das auch bei einem Smallframe Block klappen, oder ziehe ich mir da Eurer Meinung nach nur die Gewindegänge aus dem Gehäuse. Genau genommen werden die Schrauben ja schräg auf Zug belastet, da der Deckel ja nicht 90° zur Welle verschraubt ist.

So einen Abzieher könnte man auch ansteller der Zündung "draufschrauben", aber dann zieht man halt die Gewindegänge der Zündung raus...

Alternativ fallen mir noch kleine Hartholz- oder Kunstoffkeile ein, die zum Spalten verwendet werden könnten.

Hat sonst noch jemand eine Idee, wie man einen SF Motor ohne Hammerschläge auf die Kurbelwelle spalten kann.

Ürigens: Ich will jetzt nichts von Walzenlägern hören :-D

Polinizei

Geschrieben
Hat sonst noch jemand eine Idee, wie man einen SF Motor ohne Hammerschläge auf die Kurbelwelle spalten kann.

Ürigens: Ich will jetzt nichts von Walzenlägern hören :-(

ja, zwischen Zylinderdichtfläche und Lüfterkanal mitm Schraubenzieher/keil was auch immer aufhebeln, dann einen 2 "wasauchimmer" in den sich nun bildenden Schlitz (so weit wie's geht gegenüber dem ersten), dann kurz hebeln, offen! :-(

Schraubenzieher eher bei den Laschen ansetzen, damit die Dichtfläche nix abkriegt, evtl brauch man nen dritten "wasauchimmer" aber meistens nich

Tonnenlager braucht man nich, die Welle lässt sich normalerweise auch von Hand in das Kuluseitige Lager reindrücken

PS.: meine neue Smallframe is schon fast fertig... bräuchte nur noch ne sexy Kaskade :-(:-(:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Und wie fährt die Kiste jetzt damit?
    • Egal ist nie was. Wenn die Betriebserlaubnis Gültigkeit behalten soll, dürfen die relevanten Eigenschaften bzw. Komponenten nicht verändert werden.  Jeder handelt hier eigenverantwortlich. Ich bin z.B. jahrelang mit dem Dreikanalzylinder der PK50XL in einer Special unterwegs gewesen und HD70 anstelle HD67. Den HP Zylinder habe ich getestet, wobei er mir nicht so gut gefallen hat. Freude machen erst hohe Drehzahlen bei leider mehr Lärm. Vermutlich hätte ich andere Auspüffe testen sollen.
    • Ich würde damit dann fahren, wenn die Korkscheiben noch nicht abgenutzt sind und wenig Laufleistung abbekommen haben. Falls die Kupplung wie der Motor auch nur 2.800 km hat, ist das ein Witz und gar nichts, außer du hättest die Kupplung 2.800 km ständig schleifen lassen oder immer mal wieder einen Burn out gemacht.   Nach den Fotos kann ich den Zustand nur schwer beurteilen, aber scheint nicht dramatisch zu sein, bis auf die eventuellen Abnutzungen (?) bei der Korkscheibe links im Bild auf 12, 13, 14 Uhr, was aber auch täuschen kann.   Ansonsten würde ich aufgrund der langen Standzeit auf jeden Fall (!) das Getriebeöl erneuern und die wenigen Bewegungsfahrten pro Jahr auch u. a. deshalb machen, damit immer mal wieder die Kupplung arbeiten muss und das Getriebeöl entsprechend verteilt wird, damit die Kupplungsbeläge nicht verkleben, so wie es bei dir nach der langen Standzeit der Fall war.   Willst du ganz sicher gehen, was spricht dagegen, für wirklich kleines Geld die Korkscheiben gegen neue Surflex-Korkscheiben zu ersetzen? Die kosten um läppische 20 Euro bei den einschlägigen Händlern.
    • Ich nehme seilzugendkappen aus Alu vom radlgeschäft und quetschen die mit der Zange fest. Gäbe es auch in eloxiert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung