Zum Inhalt springen

Fußleisten montieren Rally 200 1972


Empfohlene Beiträge

Es ist mir ein Rätsel warum die Suche nach "Fußleisten montieren" oder "Montage Fußleisten" rein gar nichts ausspuckt... Seis drum.

Eben genau da stecke ich derzeit bei der Restauration meiner 72´er Rally 200. Angepasst sind die Leisten. Jetzt bekomme ich aber ums Verrecken diese Gummis nicht in die Leisten. Ich habe mir bei den ganzen Versuchen schon den ersten Kratzer in den neuen Lack geknallt (ein kleiner Kratzer aber immerhin ein Kratzer... :shit: )

Ich hab die Teile auch schon mit Armor All eingeschmiert aber nur 2-3cm mehr geschafft.

Wie zieht ihr die Gummis ein :gsf_chips: ????

Grüße,

henning

P.S.: Wenn alles fertig ist und die olle Dame läuft gibts auch einen schicken Restobericht mit vielen Pics. Hab fleißig jeden Schritt dokumentiert...

Wer nicht waren will kann schon mal einen Blick in die unsortierten Pics werfen...

https://plus.google....=CJWU0bOqvMO5EA

Bearbeitet von das-phantom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gummis mit dem heißluftfön warm machen,eine seite reinlegen und die andere dann mit dem schraubendreher vorsichtich reindrücken...

genau so mache ichs auch - allerdings klappts bei mir meist auch ohne heiß - habs auch mal mit wd 40 oder ähnlichem gemacht, hat ebenfalls super gefluppt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, bin gerade dabei die Gummis reinzufriemeln. Echte Strafarbeit... geht aber.

So ist das leider (nix "mal eben").

Wenn es aber fertig ist, ist es ein schönes Gefühl, die Strafarbeit schon geleistet zu haben.

Die rechte Seite ist toll geworden.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht schon ganz manierlich aus.

post-2191-1346493888,6848_thumb.jpg

... gesendet von unterwegs...

Die innerste Leiste muss noch mal ab- die Fußbremse wird durch einen Splint gesichert, den Du so nicht rein bekommst!!!

http://www.germanscooterforum.de/topic/238438-rally-200-erstserie-ez-1974-resto/page__view__findpost__p__1067228332

#31 3ter Absatz

Gruß

Bearbeitet von Dr. Arzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die innerste Leiste muss noch mal ab- die Fußbremse wird durch einen Splint gesichert, den Du so nicht rein bekommst!!!

http://www.germansco...__p__1067228332

#31 3ter Absatz

Gruß

Hm, geht bei mir so rein. Hatte ich schon getestet. Dafür ist die Niete der der Lenkschlossabdeckung beim Versuch sie reinzukloppen zerbröselt... und das wortwörtlich. Die ließ sich mit der Hand bis fast ganz rein schieben. Dann 2 eher leichte Schläge mit dem Hammer und peng, weg war der kopf. Hab sie zum Glück wieder so raus bekommen. Ich dachte eigentlich die müsste ordentlich fest sitzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schöne Farbe, fast exakt so hatte ich mal meine 50S lackiert, hieß bei mir "Spanisch Gelb" u. war, glaub ich, von einer Porschefarbkarte. Bei dem dunkeln Gelb kommen nämlich die Alu-bzw. Chromteile super zur Geltung.

Greetz, STANI (sorry für OT) :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, geht bei mir so rein. Hatte ich schon getestet.

Vielleicht täusche ich mich auch mit dem Splint- gut, dass Du es vorher geprüft hattest. Berichte bitte mal für kommende Generationen. Ich war im Glauben es ging nicht. Vielleicht war es aber auch nur ohne Gummi in der Fußleiste und Gummi am Fußbremshebel möglich?!

Gruß

Bearbeitet von Dr. Arzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die selbe Strafarbeit hatte ich letzte Woche auch.

Ich hab die Leisten mit Blindnieten rangeietetund die letzte Niete inkl. Endstück weggelassen und dann von dieser Seite den Trittleistengummi eingeschoben.

Diesen hab ich zuvor etwas mit Spülmittel eingerieben. Sieht alles nicht so perfekt aus beim genaueren Hinschauen aber es passt. Und allemal besser als so hässliche Gummimatten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Heute mal einen kleinen Testlauf gemacht:     Vorweg, dies war kein hochwissenschaftlicher Test. Die Bohrmaschine erreicht den Messwerten nach nicht die Drehzahl des Leerlaufes. Dennoch habe ich alle Lichtmaschinen mit der gleichen Drehzahl getestet und kann somit zumindest einen Vergleich auf Grundlage der gleichen Testbedingungen erstellen.   Die "China-Zündung" erreicht folgende Werte (immer gegen SCHWARZ "Hauptmasse" gemessen: SW zu Gelb 7V        mit Erregerspule zusammen 6,6 V SW zu Weiß 8,5V    mit Erregerspule zusammen 8,3 V SW zu Erregerspule 104 V   LML mit Erregerspule: SW zu Blau Weiß 10,2 V   mit Erregerspule 9,8 V SW zu Grün          11,7 V   mit Erregerspule 11,5 V SW zu Erregerspule 93 V   LML Original Zündung: SW zu Blau Weiß 9,2 V  SW zu Grün         11,3 V    Obwohl ich im Bereich "Strom" nur über gefährliches Halbwissen verfüge, kenne ich natürlich den Zusammenhang zwischen Volt und Ampere. Die Stromstärke der einzelen Spulen hätte mich auch interessiert, allerdings komme ich durch den Wechselstrom auf keine glaubwürdigen Messwerte. Vermutlich mache ich bei der Messmethode einen Fehler.   Zusammenfassend kann man sagen, sobald ich bei den Zündungen, die eine Erregerspule haben, diese mit den anderen Spulen verbinde, habe ich insgesamt eine geringere Ausgangsleistung. Es bringt also nichts, die Erregerspule so zu verbinden.   Somit tauchen neue Fragen auf:   Wenn ich die Erregerspule nicht anschließe und der erzeugte Strom nicht verbraucht wird, raucht die dann mit der Zeit ab?   Sollte ich die zwei Kabel der Erregerspule mit Plus Zündspule und Masse Zündspule verbinden, würde nun statt 12 V Gleichspannung von der Batterie plötzlich z.B. 95V Wechselspannung anliegen. Was macht das mit der Zündspule?   Klar, die Zündspule ist ja dafür gebaut, von einer niedrigen Volt Zahl ausgehend auf 5000V oder mehr hochzutransformieren. Bin unsicher, ob ich eine Zündspule opfern soll für einen Testlauf. Über kurz oder lang muss ich eine Lösung finden, weil es ja keine originalen Ersatzteile bei der Zündung mehr gibt...  
    • @nop - dann könnte das doch mit der Diode wie oben überlegt klappen, oder?   Das könnte man mit Auspinnen lösen - aber die Stecker-Innereien gibt es glaube ich nicht.
    • Gefühlt hat es diesen Monat nur geregnet, trotzdem bislang 48kWh...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information