Zum Inhalt springen

Reise-PX; Zargesbox goes Vespa


OlliF

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit!

Ein Projekt :wacko: :

Eine meiner beiden PXen soll eine Reiseschlampe werden; dazu soll da eine 60L-Zargesbox drauf. Keine Diskussionen, das muss so... :wacko::wacko:

Jetzt habe ich etwas rumgewellenreitet, überlegt und habe folgende Erkenntnisse :

Die Box auf den normalen Gepäckträger bedingt, diesen entweder erheblich zu verstärken oder selbst einen zu schnitzen. Zumindest Letzteres traue ich meinen Schweißkünsten nicht zu. Wenn das nicht hält, kann es ungewöhnlich ungemütlich werden. Man stelle sich vor, man schlurft einen Pass runter und dann kippt hinten das Ding weg :wacko:

Außerdem finde ich, dass die Box auf dem Gepäckträger zu weit hinten sitzt. Eine etwas ungewöhnliche Auswirkungen auf das nicht vorhandene Fahrwerk stelle ich mir dann schon vor.

Jetzt habe ich auf einer meiner PXen einen Schwingsattel und finde den nach kurzer Eingewöhnung nicht so furchtbar unbequem. Und dann kann man hinter den Schwingsattel eine dieser Gepäckbrücken spaxen.

Das sieht dann so aus:

IMG_2155.jpg

Die Gepäckbrücke erscheint mir ausreichend stabil. Jetzt soll da nur noch die Box drauf und zwar so, dass ich sie zum Beispiel zur Verwendung als Campingtisch auch schnell wieder runter bekomme.

Was haltet ihr davon, auf die Gepäckbrücke eine wetterfeste Holzplatte zu schrauben, dort 3 Löcher rein, dass man die Gepäckbrücke auch montieren kann. Die Holzplatte genau so groß, dass sie unten in den Boden der Box passt, die ja einen unten überstehenden Rand hat. Dann mit 4 oder 6 Schrauben und Karosseriescheiben die Box von innen auf die Holzplatte schrauben und dann von unten mit Flügelmuttern sichern.

Meinungen? Vorschläge? Andere Ideen?

Und dann noch was:

Ist es anzuraten, dass Serienfederbein (PX Lusso) gegen ein anderes zu tauschen, um das Gewicht zu kompensieren oder hält das Originalbein das aus?

Olli

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Flügelmuttern sind zwar bequem - lösen ich bei Vibratiionen aber recht schnell. Ich hatte damit bei Topcases schlechte Erfahrungen. Schließlich zieht man sie ja auch nur Handwarm an. Ich würde selbstsichernde Muttern nehmen. Dann brauchst du zwar griffbereit ne kleine1/4-Zoll-Ratsche, aber damit gehts ratzfatz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine gebrauchte Zargesbox hab ich schon gesichert. Danke für das Angebot.

Ich komme mit dem Schwingsattel und der Gepäckbrücke gut an den Tank. Das ist nicht das Problem.

Ich frag mich nur, ob die 3 Gewinde (Zapfen und die 3 davor) das Gewicht dauerhaft aushalten.

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mach morgen mal die Bilder von meiner Zargesbox und wo der orig.Gepäckträger riss. Aber die Boxrn sind geil. Ich hatte mir noch Ösen drangeschraubt für Gepäcknetz und Gurte...und...sehr praktisch..einen kleinen Haken um mal die Jacke trocken und sauber bei ner Pause aufzuhängen. Hatten wir echt häufig genutzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum nicht grundplatte (wie du angesprochen hast) und dann so fixieren, sie der deckel der zargesbox auch fixiert wird - mit so klappschließen.

uU findet man auch noch welche, die man gegen unvermitteltes öffnen mit einem wiederverwendbaren stecksplint sichern kann :wacko:

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information