Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 3 Monate später...
  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

moin moin...

die schlaeft leider immer noch.

da wird momentan mehr zeit in die kleine tochter investiert ;-)

 

ich hoffe mal, dass es ab mai wieder weitergeht.

 

bis dahin noch gedulden  :satisfied:

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

so. beginnen wir mit einem zitat: "fuer alle die es wissen wollen, hier ist der beweis!"

 

und so konnte ich am we endlich mal wieder etwas an der vnb machen.

die to-do liste umfasste traversen schweissen, das huebsche loch an der unterseite schliessen, hohlraum versiegeln, oxy-blocken und und und...

 

das mit der schweisserei war ein laengeres unterfangen. die kleinen loecher an den traversen wuchsen nach dem setzen eines punktes zu ausgewachsenen loechern, die auch schon mal die form von langloechern angenommen haben. also immer wieder material auftragen, stueck fuer stueck und nachher wieder huebsch in form gebracht mit der faecherschleifermaschine.

anyway. alle loecher sind zu, inkl. der revisionierungsoeffnung.

 

dann musste ein optisch ansprechendes erfolgsprojekt her und da bin ich dann mit rotweiss los und hab die backen mit schleif/polierpaste bearbeitet und danach noch mit rotweiss politur einmal drueber. 

einige stellen am rahmen hab ich mir dann mit der maschine vorgenommen und da sieht man dann schon einen unterschied zwischen mensch-maschine-politur.

brauche also zum naechsten termi jemanden, der mir die backen festhaelt, waehrend ich poliere :-)

 

ich find das ergebnis jetzt schon echt krass. glaenzt wie hulle. da bin ich gespannt, wie es aussieht wenn da komplett noch finish dran geht. die versiegelungsnummer folgt dann in den neachsten instanzen.

 

anbei die bildchen im halben stuttgarter sonnenschein.

 

cheers!

 

post-17224-0-18393700-1370812589_thumb.j post-17224-0-77156300-1370812589_thumb.j

 

post-17224-0-73472200-1370812590_thumb.j post-17224-0-80789800-1370812592_thumb.j

 

post-17224-0-74514000-1370812593_thumb.j post-17224-0-77848200-1370812594_thumb.j

 

post-17224-0-75994800-1370812595_thumb.j

post-17224-0-74223500-1370812591_thumb.j

Bearbeitet von bjoerka
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung