Zum Inhalt springen

Merkwürdiger Auspuff... wer kennt ihn?


Empfohlene Beiträge

Hallo!

hab durch Zufall bei mir gestern einen merkwürdigen Auspuff entdeckt. Er ist scheinbar ein originaler Piaggio (Kennzeichnung IGM 4109S).

Er das Rohr auf der oberen Hälfte des Endtopfs, nicht wie normalerweise alle auf der unteren...

Kann mir jemand sagen an welchem Roller der Auspuff war?

Danke für eure Hilfe!

Grüße!

post-35217-0-33047800-1324384091_thumb.j

post-35217-0-02659800-1324384099_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurzhub oder Langhubzylinder ist in dem Fall wumpe.

Das gilt für alle Anlagen, die wie der gezeigte Auspuff über ein kurzes 75° Krümmerstück am Zyli befestigt werden.

Beweise: a) Praxis und b) diese Skizze

post-5049-0-39232100-1324399920_thumb.jp

:wacko: bobcat

vielen Dank

also sowohl V50 1.Serie als auch Nuova???

brauch man dann unterschiedliche Krümmerstücke oder denke ich da falsch?

Bearbeitet von scooter-rookie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wichtig ist das er auf die 1te Serie passt ohne Probleme,oder verstehe Ich das jetzt falsch??

UND darf man ihn einfach so draufbauen,ohne das man mit der Polente Probleme bekommt,weil so wie ich es sehe ist es ja ein dicker Krümmer??Oder täusche Ich mich da??

Bearbeitet von hubert75
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und sowohl bei Nuova als auch bei V50 1. Serie verbaut wurde?

Ich hatte bisher leider nicht die Gelegenheit, weder den Zylinder einer Erstserienfuffi noch den einer 125Nuova nachzumessen.

Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Auslasswinkel und -höhen bei den späteren Smallframe-Zylindern nicht geändert worden sind.

Sonst bräuchte man ja auch für beide o.g. Modelle ganz spezielle Auspuffanlagen, die ich noch nirgends angeboten gesehen habe.

Mit meiner Skizze wollte ich nur den Nachweis liefern, dass man mit besagtem 75°- Alu-Winkelkrümmerstück keinen speziellen Auspuff für Langhub- oder Kurzhubzylinder benötigt - auf die Einbausituation bezogen.

Ob aber ein und dieselbe Auspuffanlage mal auf 50 und mal auf 125ccm gleich gut läuft, steht auf einem Blatt.

:wacko: bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den direkt am Zylinder (ohne Krümmerstück!) montierten "Strohhalmkrümmer"-Auspuff) kenne ich nur auf relativ spät gefertigten Fuffis und in Verbindung mit dem 16.16er Vergaser.

So ein Teil war zum Beispiel auf meiner V50 Bj 81 original montiert. Ich habe ihn aus Pietät heute noch rumliegen.

:wacko: bobcat

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information