Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe ein ähnliches Problem wie hier: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_T5_Cosa_f1/Lichtprobleme_t220760.html#

...wollte mich eigentlich mit einklinken...hat aber keiner geantwortet :wacko:

Da ich eine Elektrik-Niete bin brauche ich hilfe. Ich habe folgendes Problem (Suchfunktion hat nicht wirklich geholfen):

Vorderlicht geht nicht. :laugh::wacko: ...ich wollte doch zum TüV! :wacko:

Standicht + Rücklicht schon.

Bremslicht ging funzeling und ich denke nun gar nicht.

Ist ne 81er PX80 mit Batterie.

Schaltplan habe ich schon gescheckt, komme aber nicht wirklich weiter.

Kontakte an der Lampe + Schalter geprüft. Sind OK.

Ich kann aber nicht wirklich Strom messen. Mein Multimeter schwankt so um 1 Volt.

Da stimmt etwas nicht...oder ich bin zu doof!

...aber wenn die Lichtmaschine defekt währe, hätte ich ja sonst kein Licht...oder läuft da einiges über die Batterie?

Rest geht. Licht vorne ging auch mal, nur jetzt nicht mehr. Glühlampe ist neu und heil!

EDIT: Meine Blinker gehen recht schnell. Nicht so wie beim Auto, wenn ein Blinker defekt ist, aber etwas schneller wie gedacht! Hat evtl. nix zu bedeuten!

Wer kann mir helfen?

Bearbeitet von oloone
Geschrieben

welcher schaltplan - verlink mal um welchen es geht ( z.b. scooterhelp )

ansosnten mit e-starter ? ev. foto von "unter der backer" möglich

welcher regler ist verbaut - irgentwas mit gg.. ( steht dran ) oder ein aa.. regler, wieviele kabel kommen von der zgp

Geschrieben (bearbeitet)

Geht denn die Hupe? Wenn nicht, ist die Batterie leer.

Hupe, Bremslicht und Blinker werden bei manchen PXen über die Batterie gespeist, wenn eine davon funktiioniert, ist die Batterie in Ordnung, wenn nichts funktioniert, ist sie leer oder kaputt.

Die Lichtmaschine ist wohl in Ordnung, wenn das Rücklicht funktioniert.

1 Volt schwankende Spannung am Multimeter ist zuvernachlässigen. Schau dir genau den Schaltplan an und miss der Reihenfolge nach von Abschnitt zu Abschnitt wo Strom ankommt und wo er wegbleibt. Geht auch ohne laufenden Motor. Du brauchst dafür eigentlich nur einen Durchgangsprüfer. Sollte eigentlich jedes Multimeter haben.

Das funzelige Bremslicht kann evntl auch von einem korrodierten Bremslichtschalter oder von einer schlechtem Masseverbindung am Bremslicht kommen.

Ist die Elektrik schon irgendwie verbastelt, oder hat mal alles funktioniert?

Bearbeitet von schrammelstein
Geschrieben

Sodele,

woll wir mal konkret werden...

Zuerst ist wichtig heraus zu bekommen welcher Schaltplan bei Dir zutrifft.

Ich fahr ne P200E Bj.80, ist aber nach Schaltplan vor 80 verkabelt.

Du solltest den Stromverteiler am Motor kurz öffnen und mal schreiben welche Farben die Kabel dort haben. Daran kann man schon was erkennen.

Entweder geht von der Lima direkt ein Lila Kabel nach vorn zum Lampenschalter (Durch den Verteiler unter der Kaskadenabdeckung), oder

es geht ebenfalls ein lila Kabel vom ersten "A" Anschluss des Spannungsreglers (hinter der Batterie) zum Schalter (wie oben).

Du musst das Multimeter jedenfalls auf Wechselstrom stellen, sonst misst Du nur Blödsinn. > Scheinwerfer bekommt WEchselstrom.

Je nach Farbbelegung am Motorverteiler kannst Du das lila Kabel mal gegen Masse messen, da sollten bei laufendem Motor 12Volt und mehr anliegen.

Schreib mal welche Kabelfarben da aus dem Motor kommen, dann gehts weiter.

LG, Ralle

Geschrieben (bearbeitet)

Vorderlicht geht nicht. :laugh::wacko: ...ich wollte doch zum TüV! :wacko:

Standicht + Rücklicht schon.

Bremslicht ging funzeling und ich denke nun gar nicht.

Ist ne 81er PX80 mit Batterie.

Wer kann mir helfen?

Wie ein Vorredner schon gesagt hat, Standlicht, Bremslicht und Hupe laufen über die Batterie. D.h. bei Zündung ein müsste das Bremslicht funktionieren (Hupe, Blinker ebenso). Das Fahrlicht wird direkt über die Lichtmaschine (bzw. Spannungsregler, lila Kabel) gespeist. Wenn bei dir das Rücklicht funktioniert, ist meine Vermutung, dass eine Verkabelung im Lenkerkopf zum Licht (vorne) defekt ist. Das grüne Kontrolllicht fürs Licht leuchtet?

Bearbeitet von maetes
Geschrieben

Ich schließ mich Maetes da ganz an.

Mit dem Regler kann auch bei leerer Batterie nichts passieren wenn der Motor nicht voll hochgedreht wird.

Ich würde ja schon ganz konkrete Anleitungen/Tips geben, die Frage mit der Version (Licht über Regler oder direkt) ist aber noch unklar.

Beginnen würde ich mit der Lenkerverkleidung, ggf. eine Meßbrücke vom Motor/Regler zum vorderen Verteiler bzw. Lenkerverkabelung.

So kann man den Fehler schnell eingrenzen.

Nur sollte der Threadstarter jetzt auch mal aus den Puschen kommen, sonst hol ich meine Glaskugel vor :wacko:

LG, Ralle

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Und wenn bei diesem Jahrgang die Batterie komplett leer ist, darf man - lt. Piaggio - den Motor nicht betreiben, weil sonst der Regler zerstört wird! :wacko:

Warum wird der Regler dann zerstört?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Den Minuspol des Gleichrichters würde ich nicht an Masse anschließen, wenn Dir nicht irgendwann die Ladespule abrauchen soll, die wird ziemlich heiß werden. Die Königin hat nur Einweg-Gleichrichtung mit einer Diode.  
    • Das sind CNC-Teile, die ja quasi fertig aus der Maschine fallen - bzw. die der bestimmt nicht selbst herstellt. Da müsste man ein Programm umschreiben oder zumindest manuell im richtigen Moment abbrechen. Das wird eher nicht zu bekommen sein.   Ich habe gerade erst verstanden, dass der Flansch ein Teil ist. Ich dachte die ganze Zeit, der wäre zweigeteilt (aufgrund der Nut). Darauf war die Überlegung mit den Torsionsbolzen begründet. Aber das geht dann natürlich nicht.   Du könntest das Teil zeichnen und über so nen Online-Teilefertiger (ggf. in China) fräsen lassen. Sollte nicht die Welt kosten.
    • Also den Zylinder würde ich nicht neu kaufen wollen, wenn Du den noch kriegst...was ich bezweifel. Du kannst den PK80, oder den PK100 Zylinder nehmen. 80er ist günstiger. Gebraucht in gut sind die so bei 60-80€, je nach Zustand. Ich hatte gerade 2 Stück verkauft, weil die zu viel waren. Beide top. Der eine Zylinder mit nem neuen Kolben hat 80€ gebracht, der andere 60€.   Für die Kurbelwelle brauchst Du die gleichen Lager und Wedis, ich würde aber für den besseren Zusammenbau lieber ein geteiltes Lager auf der Lichtmaschinenseite verbauen wollen.    Kupplung hast du ne XL2, ich würde sagen, das Du Spiderdusts Rat, selbst bei einem Piaggio PK80 Zylinder, befolgen solltest, und 3 neue Piaggio PK50XL2 Federn mit 3 verstärkten von BGM z.B. verbaust. Das läßt sich super leicht ziehen und rutscht nicht durch.   Ich bin in meiner 50s bestimmt 7 Jahre quasi originale PK80 Innereien mit einer 3.00er Primär gefahren. Ok, 19er anstelle des 16er Vergaser und eine ET3 Banane anstelle eines PK Auspuffs, aber das war so schön zu fahren. Würde ich immer wieder verbauen und ist mein Way to go, wenn es haltbar und günstig sein soll. Meistens haben die Zylinder schon einige KM drauf, sind also schon eingefahren und man kann dann gleich loslegen.
    • Hier mal schauen: https://www.scooterdepoca.com/vespa.asp
    • Moin, in dem ersten Topic habe ich direkt eine Möglichkeit für ein Datenblatt gesucht, habe bisher leider keins bekommen. Ich dachte mir ich gestalte eben einen Neuen.  Ein Tacho ist verbaut.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung