Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute morgen auf der Fahrt zur Arbeit:

Alle Lampen durchgebrannt, Bremslicht funzt nicht mehr, Schnarre schnarrt nicht mehr, Blinker blinkt nicht mehr, aber der Motor läuft noch und läßt sich über Zündschloß ausstellen. noch?!?!?! :haeh: :haeh: :haeh:

PV ET3 mit 12V Anlage (original)

Tippe auf Massefehler. Aber ist jemandem so etwas schon mal passiert?

Geschrieben

Hast Du denn bei Deiner 12V anlage nen Spannungsregler dazwischen??

Vielleicht hat es den zerhauen.

In nem anderen Thread haben wir ja schon drüber geredet, ich hab 6 Völtchen und keine Blinker :-D:-(:-(

Das der Motor sich übers Zündschloss ausstellen lässt hat nix zu sagen, der fabriziert ja nur eine Art Kurzschluss, so ein Zündschloss ist nix anderes wie der "Killschalter" bei den älteren Modellen, die noch kein Zündschloss haben. Nur dass das kleine Männchen im Zündschloss diesen Killschalter eben dauernd drückt, wenn es auf 'Aus' gedreht wird. :-(:-(:-(:-P

Geschrieben

soweit ich weiß gab es auch einige späte Modelle mit 12 V. Ist ein Italienimport, BJ 1976. Im Gepäckfach ist dieser Regler drin, der so ähnlich aussieht wie der einer PX.

Geschrieben

Bin ja auch bisher auf keine 12Volt (original) ET3 gestossen, aber DR177 besteht dadrauf 12 Volt zu haben :-D:-(:-(:-(:-(

So langsam könnten wir da ein eigenes Topic drüber aufmachen,....

Denn irgendwas passt auch in dem Satz nicht:

soweit ich weiß gab es auch einige späte Modelle mit 12 V. Ist ein Italienimport, BJ 1976

'76 war das ERSTE Baujahr der ET3, da kann man doch nicht von einem späten Modell sprechen. Und meine ist auch ein Italienimport und von ca. 1980 und hat auch noch 6 Volt.

Bist Du Dir wirklich ganz sicher und versicherst an Eides statt, dass Dir da niemand was unoriginales in Dein Motörchen reingefuckelt hat :-(:-P:-(:-( ?

Sorry, für Offtopic...

Es geht ja eigentlich um was anderes und da ist 12 oder 6 Volt sch...egal

Geschrieben
Es geht ja eigentlich um was anderes und da ist 12 oder 6 Volt sch...egal

Also wenn er 6V-Birnen in einer 12V-Anlage hat oder umgekehrt, ist das schon wichtig was für ne Zündung er hat ! :haeh:

Geschrieben

ET3 hat 6V - fertisch, aus, Ende!! :-D

Der "Regler" ist vieleicht gar kein Regler, sondern die E-Box?!

Zum Problem: wenn eine Birne durchbrennt, gehen die anderen kurz darauf ebanfalls über den Jordan!

Und ich glaube, die Schnarre schnarrt nur, wenn das Scheinwerferbirnchen o.k. ist oder wenn das Licht ganz ausgeschaltet ist. Probiers mal.

Geschrieben

Moinsen,habe bis jetzt 2 ET3 Motoren gefahren.Und alle beide hatten sie 12V!Und ich hab erlich gesagt bis eben nicht gewusst das es ET3 Motoren auch mit 6V gibt.Mir neu! :haeh:

Geschrieben

@Boerni: :-D:-( das Rücklicht birnchen ist rausgefallen, dank der good vibrations. Das hab ich dann wieder rein gesetzt. Rücklicht brennt, Bremslicht nur wenn licht an sit. Werde jetzt mal neues Birnchen für vorne holen.

Aber kurioserweise sind ja auch die Blinkerbirnchen durchgeknallt. Hab gestern abend mal flüchtig die Masse kontrolliert, konnte aber erstmal nichts feststellen.

BTW: Ich wollte keine Diskussion über 6V oder 12 V lostreten. Vielleicht hat der it. Vorbesitzer meines Ackerfundes ja auch irgendwannmal einen 12V Motor eingebaut. Der Rahmen hat auf jeden FAll VMB1T 7805. Der Motor 33XXX Buchstaben nicht sorecht mehr zu erkennen.

Geschrieben

Alle ET3's haben eine 6 VOlt Anlage. ICh hatte eine mit Bj.82 die hatte auch 6V.

12 Volt Spannungsregler in einer 6 Voltanlage einbauen und das Ganze auch mit 12 Volt Birnen zu betreiben funktioniert nur bedinngt, und meißt geht dabei auch der Spannungsregler kaputt. Das liegt daran, dass bei 12V Birnen die Lichmaschiene so stark entlastet wird, dass dadurch noch mehr Spannung produziert wird, und dann brennen auch 12 Volt Birnen ohne Spannungsregler bei einer 6 Volt Anlage sofort durch.

Auch mit 12 Volt Spannungsregler passen die Widerstände der 6 V Anlage mit denen der 12V Glühbirnen nicht mehr richtig zusammen, und man bekommt ein Flackern der Birnen oder Manchmal einen Totalausfall des Spannungsreglers - sicher recht interessant bei Nachtfahrt in einer Kurvenreichen Strecke mit 100 km/h. :puke: :plemplem:

Hab dazu schon mal ein Topic eröffnet. Ich will es hier nicht wieder bis ins Detail durchkauen, drum schau doch im FAQ Allgemein nach - dann wird dir einiges klarer.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hol dir einen 139 Malossi. Da passt der Fuß und die Welle wenn du eine Dicke Fussdichtung/Spacer verwendest. Der dreht auch einigermaßen, so dass dir das 23 er Ritzel reichen könnte. Sieht keiner und geht meistens auch Problemlos durch die Hauptuntersuchung. Gebraucht vermutlich auch noch günstig zu haben.
    • Vielen Dank für den Hinweis, obwohl ich auch schon gehört habe, dass es sich dabei um exakt das gleiche Öl handeln soll.  Hab aber eh das offroad und durchweg gute Erfahrungen mit gemacht  Beim Maicorso hab ich mal ne kleine Duftmarke gesetzt und bin Silkolene pro kr2 gefahren. Sollen ja alle was von haben
    • Ich hol das hier mal hoch…   ich konnte es nicht lassen und habe mir ein neues Spielzeug besorgt.   Hier ein paar Details zur Benelli 57mm Hub T5 Langhubwelle mit Breiter DS Wange…   Daten: Hub 57 mm Pleuellänge 110mm Pleuelbreite 16mm Pleuelschaft 5,8mm Hubzapfendurchmesser 22mm Kolbenbolzendurchmesser 16mm Kurbelwellenbreite am Hubzapfen 47,2mm Wangenbreite am Hubzapfen: Limaseite 14,2mm, Kupplungsseite 15,00mm Breite der DS Wangenfläche 25,1mm Durchmesser DS Wange 97,84mm Durchmesser Limawange 98,0mm Pendelt aus auf ca. 14:00 Uhr DS- Steuerzeiten Mit Blick auf Kupplungsseite  öffnet -5 Grad, schließt 135 Grad… Entspricht ausgegangen von einer unbearbeiteter DS Platte  Öffnet ca. 120vOt. Schließt ca. 75nOt. Gewicht 2244 gr. Wuchtfaktor auf Grund von fehlendem Zylinder/Kolben , sowie 14:00 Uhr Stellung noch nicht ermittelt. macht einen sehr guten und wertigen Eindruck… hier ein paar Fotos Limaseite Kupplungsseite     Gewicht   pendelt auf ca. 14:00 aus…        
    • Servus zusammen,   ich fahre auf meiner Motovespa 160 ebenfalls diese Bremspumpe in Verbindung mit einer Zip SP Gabel und dem  OTTOPUNTOUNO NEW ERA radial Bremssattel. Ich komme hier leider auf keinen grünen Zweig, denn ich habe einen zu großen Leerweg am Hebel und eine sehr geringe Bremsleistung.   Spanne ich die Pumpe nun über das Gestänge vor wird das Ganze schon deutlich besser, allerdings funktioniert dann die Entlüftung in der Pumpe irgendwann nicht mehr und die Bremse überhitzt sehr schnell. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit einem 4-Kolben Bremssattel?     Könnte evtl. die Bremszange von DISCACCIATI eine Lösung sein? Denn wenn man die Fläche der Kolben ausrechnet, kommt man bei beiden auf nahezu die selbe. 4-Kolben Ø je 24mm - 12^2 x 3,14 x 4 = 1.809 2 Kolben Ø 34 mm - 17^2 x 3,14 x 2 = 1.815 Oder sollte ich den Hebelweg durch Bearbeitung erhöhen (Bild ober ausgeliehen )?   Allerdings möchte ich die schönen CNC Hebel nur sehr ungern bearbeiten.   Vielen Dank für eure Rückmeldungen!   Grüße
    • Ja da muss ich mal schauen. Zur Not muss ich TÜV Tourismus betreiben, meine eigene Kiste hat auch noch 2 Eintragungen offen.   Den 135er neulich haben wir ja dann sogar im Nachbarort bei nem alten Hasen ganz einfach getüvt, nachdem die Dekra abgewunken hat. Mit dem sprech ich das mal die Tage durch und sonst schau ich weiter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung