Zum Inhalt springen

Ich baue mir eine Ipod/Iphone-Dockingstation


Samotti

Empfohlene Beiträge

HAllo zusammen. Habe von meinem Vater ein Chinacello zum zerstören oder verhökern oder sonstwas ´geschenkt bekommen. Bevor hier laute Proteste ausbrechen. Das Cello ist zwar komplett neu aber qualitativ der letzte Schrott. Sperrholz mit Spritzlackierung....

Habe ein lustiges Bild im Netz gefunden und dachte das wäre doch eine nette Lösung.

post-27125-063340200 1289948475_thumb.jp

Ich will mein Cello aufrecht stehen haben und baue mir dafür einen Ständerfuß. Die Boxen wollte ich eigentlich nur auf der Cellodecke einlassen. Die Dockingstation könnte man dann gut oben über das Griffbrett setzen. WEnn die aussparungen geschnitten wurden würde ich das Cello gerne vom LAckierer in WEiß lackieren lassen. Bestimmt ne coole Optik zum schwarzen Ebenholzgriffbrett und den Wirbeln. Die Boxen würde ich gerne auch in weiß haben damit sie ins Bild passen. Konnte nur leider nirgends was passendes finden. Hat da jemand Vorschläge?

Wenn ich mir schon soviel arbeit damit mache wollte ich auch einigermaßen hochwertige Sachen verbauen. Gibts da nichts von apple oder so?

post-27125-093026900 1289945263_thumb.jp

Hier auf den Fotos kann man grob sehen wie ich mir das Vorstelle. Im Klangkasten ist auch sicherlich genug Platz um daalles unterzubringen. Also Tipps und Vorschläge sind gerne gesehen.

Bearbeitet von Samotti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

kuckstu hier Holzbox und auch die Zebranoversion ankucken, da steht mehr dazu.

Gruß Thomas

(Ich bin nicht der Verfasser, aber der hat nen guten Job gemacht!)

P.S.: Würde erstmal Lautsprecher einbauen und die mit einer Stereoanlage koppeln um zu testen ob das überhaupt klingt. bevor man dann Netzteil, Dockport usw verbaut, das ist ja eher ne kleinere Aktion.

Würde wohl von Hinten nen Großzügigen Technikraum reinsägen wenn es nicht frei im Raum steht.

Bearbeitet von butze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich ueberlege schon laenger, meinen alten 60er-Jahre Bosch-Kuehlschrank als Terassenstereoanlage umzubauen.

Ist ja im Prinzip so aehnlich. Waere schoen, wenn Du hier weitere berichtest, was die gemacht hast und wie es im Endeffekt geworden ist....

:thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe daheim auch noch ein ähnliches Projekt.

Habe ne PX ca am Bremspedal durchgeschnitten und wollte das Vorderteil im Esszimmer "aus der Wand" rausfahren lassen.

Oben im Lenkkopf soll dann eine Ipod Docking eingelassen werden, jedoch machen mir die Positionen und Möglichkeiten der Lautsprecher noch Sorgen. Klingen soll es ja auch...:thumbsdown:

Überlegungen hierzu waren:

Kleine Lautsprecher in die Blinker, Subwoofer in den Tunnel

Boxen ins Handschuhfach (ist aber dann gegen die Wand gerichtet)

Externe Lautsprecher

Bearbeitet von norwegenvespa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

GEILE IDEE, ich weiss was ich mit *** mache :thumbsdown:

Berichte mal weiterfind die Idee echt super :)

Edith hats editiert damit es eine Überraschung ist wenns fertig ist :)

Nicht dass einer schneller bastelt als ich :crybaby:

Bearbeitet von Vechs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar kann ich Bedenken verstehen. Ich bin auch vom Fach und verstehe etwas von den Instrumenten und es tut echt weh was so alles aus Fernost zu uns rüber kommt. Das ist ja mit beinahe allem so. Und wie diesem Zeug besser den Kampf ansagen wenn nicht so. Ich tausche auch gegen eine nette XL2 falls hier jemand dieses Teil retten will :thumbsdown:

Das mit dem Bootszubehör ist ne gute Idee. Bin nämlich sonst noch nicht fündig geworden.

Ich mache das Thema mal zum allgemeinen Dockingstationsselbstbauthema. Dann kann jeder mal seine Projektevorstellen und Ideen in die Runde werfen.

Bearbeitet von Samotti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr lässige Idee!

Das Cello soll doch auf dem Dorn stehen? Ich würde in das Cello einen Sack Sand oder Bleikügelchen reinlegen, Rückseitig ein Bass-Gehäuse, Mittelton-LS und (Bändchen-?) Hochtöner Vorderseite, eher oben.

Problem sehe ich beim Dock. Ich hab eines von Xitel, Kein High-End - Qualität ist OK (bleibt immer noch mp3...)

Die Dinger bauen recht "kastig" und mir fällt nicht ein, wo man das optisch hübsch verstecken könnte.

Dann also eher ein schlanker stecker am Griffstück auf chinch.

Digitaler Verstärker?

schau dir mal an: Virtue One Amplifier,Temple Audio, Bantam, letzteren habe ich mal gehört, räschpäkkt! den könnte man einbauen, drehregler durch den Korpus nach hinten führen und fertig.

PM falls du Reviews etc brauchst

Grüße

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

DEn Stachel würde ich rausnehmen und den unteren Teil etwas nach hinten abhobeln, sodass ich eine gekippt ebene Fläche habe. Dann zwei Gewindestangen durch eine breitere Platte als Fuß durch den Unterblock des Cellos. SO Bleibt zumindest der voredere Umriss ganz erhalten und das Teil hat einen guten Stand. Blei oder Sand könnte man aber trotzdem noch dazu tun. Gute Idee.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information