Zum Inhalt springen

Sandstrahlen für Anfänger, was muss, was kann?


amazombi

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich trage mich mit dem Gedanken, mir zum gelegentlichen Sandstrahlen was zum Sandstrahlen an zu schaffen. Das klingt jetzt etwas Vage, ich führe vielleicht besser mal aus: Ich will auch mal kleinere Rollerteile strahlen, hauptsächlich will ich aber Fahrradrahmen bearbeiten. Am besten geeignet wäre dafür wohl eine entsprechende Kabine. Nun hab' ich mir zum einen mal Ebaykram angeschaut und bin mir nicht sicher, wie geil ich das finde, zum anderen war ich auch mal bei Auer, einem Anbieter für gehobene Strahltechnik. Die Kabine von Auer hat zwei Nachteile: Der Erste ist der mit grob 6000 Euro doch recht stramme Preis, der Zweite ist die Tatsache, dass ich schon die kleinste Kabine nicht in den dafür vorgesehenen Raum kriege (Tür). Ein billiges Gerät würde ich klein flexen und drin wieder zusammen schweißen, bei 6000 Schleifen hab' ich da aber doch Hemmungen. Nun hab' ich gestern mal bei 'nem Kollegen die Vollsparlösung getestet, also so'n Strahlbecherdingen für grob 30 Euro. Fand ich jetzt gar nicht schlecht, Nachteil ist halt, dass das Strahlgut was weiß ich wo rum fliegt. Ich bin irgendwie voll unentschlossen. Hat da wer 'n Plan von und könnte mal durchgeben, was denn so ganz cool wäre, und was man eigentlich nicht braucht, und wo man das billig her kriegt? Könnte man sich 'ne Kabine einfach selbst zusammen braten aus Blech (würde dann halt durch die Tür passen), und da die 30 Euro Geschichte oder was anderes rein hängen? Hat wer Erfahrung mit den Dingern, die mal in der Markt getestet wurden? Fragen über Frage, ich bin für jeden Input dankbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was meinst du, wenn ich mir so'ne kleine Gammelkabine hole, und die halt für meinen Bedarf vergrössere, haut so was hin? Eine Große kriege ich, wie gesagt, nicht durch die Tür. Den Strahlgutrücklauf hätte ich dann ja quasi. Absaugung häng' ich mir auch meinen Kärcher-Sauger hin, ich denke, der kommt damit klar. Hat so was Aussicht auf Erfolg, oder ist das voll bescheuert? Ich will da halt primär Schriftzüge aufstrahlen/mattieren, und an der einen oder anderen Stelle mal die unvermeidlichen Minimalanlaufspuren vom Schweißen weg strahlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kabine kannst du selber braten, bei der Strahlgutrückführung und der Absaugung wirds schon etwas schwieriger!!!!

Gar nicht schlimm. Als Rückführung reicht eine Art "Schwimmerkammer". Ich habe dazu eine Schutzkappe von einer Gasflasche genommen, die umgekehrt an den Bodentrichter der Kabine geschraubt (Gewinde mitsamt Halsansatz von der Flasche abgeschnitten) und ein Stückchen Wasserrohr ca. 1/3 der Kappenhöhe weit hinein stehen lassen. Seitlich auf etwa gleicher höhe den Saugschlauch angeschlossen. Die Kammer läuft voll, bis sich das Strahlgut von selber den Weg versperrt und der Saugschlauch zieht immer mit etwas Luft vermischtes Strahlgut nach. Klappt super.

Zur Absaugung ist ein Zyklonabscheider manchmal günstig zu bekommen (Schreinerei oder so). Oder eben direkt oben an der Kabine mit den Staubsauger ansaugen, das schafft halt beim Teile entrosten nicht so viel klare Sicht, aber es geht ja primär eher nicht um solche Dreckarbeit hier.

Strahlgutaufbereitung insbesondere Staubabscheidung geht gut mit einer Rieselstrecke mit Prallblechen (z.B. Kunststoff Abwasserrohr, seitlich mehrfach gut halb angesägt mit versetzt eingeschobenen Blechen). Oben der Einfülltrichter, oben seitlich wird mit regelbarem Luftstrom mit dem Staubsauger abgesaugt. Unten offen und ein Auffangeimer. Wenn man das Strahlgut langsam durchrieseln läßt, wird alles zu feine und zu leichte abgesaugt, nur das Strahlgut kommt unten an.

Als Kabine gehen auch gut OSB Platten und die Kabine innen mit Gummimatten abhängen.

Bearbeitet von lindy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibts bei dir in der nähe nicht so nen laden der gebrauchtmaschinen ankauft/verkauft zb. aus insolvenzverfahren?! bei uns in der stadt gibts so einen glücklicherwiese ( da hab ich immer feuchte augen und ne feuchte hose wenn ich da durch die hallen gehe, was da so an maschinen rumsteht).

weil das was irgendwelche metallverarbeitenden firmen da mal rumstehen hatten ist prinzipiell nicht schlecht. billig isses allemal weil gebraucht. hübsch sind die dinger dann zwar nicht, ist aber auch egal bei ner strahlkabine, und macht das zerflexen und kleiner/größer wieder zusamenschweißen auchnicht so schmerzhaft fürs gewissen.

Gruß,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lindy:

Das klingt doch schon mal super, auch der Hinweis mit den OSB Platten. Hast du den Boden von der Geschichte quasi als Trichter hin zu deiner Schwimmerkammer ausgeführt? Könntest du eventuell mal ein Bild von der Schwimmerkammer mit dem Wasserrohr und dem Saugschlauch machen? So was kann ich mir auch ganz gut aus Blech schneiden und wickeln mit einer von meinen tiefgezogenen Auspuffendkappen unten drauf.

@Bubu50n:

Leider gibt's hier so was nicht wirklich. Ich fahr' da aber schon immer mal durch die Gegend für solche Sachen. Aber gerade die kleinen Industrieteile sind auch einfach recht selten, wenn das so'n Monstrum mit 3 auf 4 Meter Außenmaß ist das dann einfach insgesamt zu groß. Die meisten Betriebe holen sich aber halt dann einfach eher alles 2-3 Nummern größer, deshalb sind die kleinen doch recht rar, hab' ich den Eindruck.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Gerät gibt es leider nicht mehr. Der Boden war trichterförmig und unten dran der "Ablauf". Das verwendete Strahlgut liegt quasi immer unten, wenn es nicht grade zirkuliert. Als Saugschlauch hatte ich so grün geringelten (verstärkten) Wasserschlauch. Muß halt was steiferes sein, damit der Querschnitt nicht zusammenfällt.

Am WE komme ich zu meiner Werkstatt raus, vielleicht finde ich die untere Absaugung noch und kann ein Photo machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

son recht brauchbaren saugschlauch hab ich hier noch liegen, kannst dich dann melden wenn du die länge raushast die du brauchst!!

Son Staubsauger macht des aber nicht lange mit.

Auf jeden fall ordentlich filtermatten vorsetzten. Kannst eigentlich besser so nen fetten ventilator wie die schon mal an kneipen hängen für nehmen.

obd platten sind innen super, Fensterchen kannste aus Baumarktbastelglas machen, kost fast nichts und wenn du ne gängige größe der Sichtluke nimmst kannst die dir direkt im 10er packt passend mit löchern zum festschrauben bohren.

Torto

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für Schriftzüge eignen sich dann wohl auch die ganz kleinen Kollegen ? ähnlich der Airbrushgeschichte. Paasche und Co. So die Riesensauerei ist das dann auch nicht, da brauchste dann auch nicht großartig Absaugung usw basteln. Allerdings ist das ne reine Dekorgeschichte, nix zum Teilestrahlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß jetzt ja nicht was da bei dir so durch die Tüt passt, aber das wars kleinste was ich da gefunden hab:

Sandstrahlkabine Fabr. GLÄSNER Typ Minimatic II

Baujahr 1992

Technische Daten:

Innenabmessungen: 920 x 880 x 800 mm

Außenabmessungen: 1200 x 1650 x 2200 mm

Exhaustormotorleistung: 0,55 kW

Stromanschluss: 380 V, 50 Hz

mit

- Fußschalter

- nach oben zu öffnender Schwingtür

- eingebauter Filteranlage

wenig gebraucht, in sehr gutem Zustand

Preis auf Anfrage.

Lieferung: ab Lager bzw. Standort frei Verladen LKW.

Zahlung: bei Übernahme rein netto oder nach Vereinbarung.

Technische Angaben sind unverbindlich. Irrtümer vorbehalten.

Wir würden uns freuen, wenn Ihnen unser Angebot zusagt

und stehen für Ihre Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

M. Waldeck

WAHO Werkzeugmaschinen

eMail: [email protected]

(www.waho.de => reinigungsmaschinen und dann in die sucleiste mal "strahl" eigeben ... direkt verlinken geht bei der seite leider nicht)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Minimatic hatte ich auch im Auge, die ist aber genau so groß, wie die kleinste von Auer. Tür hat, wenn ich den Rahmen noch ausbaue, 95cm. Das ist ein altes Haus, d.h. die Wände sind recht dick. Von daher bin ich da nicht so scharf drauf was einzureißen. Ich schreib' die aber mal an. Sehr geiler Einsatz, vielen dank.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information