Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi alle,

nachdem der / die ein oder andere vielleicht meinen 1. Beitrag gelesen hatten,

hier nun die versprochene Fortsetzung...

Bilder der V50

Nur, das sieht mir nicht nach 136er Zylinder aus, eher der 102 oder 112er Polini... Vor allem, weil´s mit einem SHB 19/19 Vergaser bestückt ist.

Da würde doch der 136er nur müde hecheln :thumbsdown:

Noch ein bisschen zerlegen und saubermachen, vielleicht einen anderen Zylinder und Auspuff drauf, ist so vielleicht doch zu heftig und auffällig,

(ich hab´ keinen Bock meinen Motorradführerschein so leichtfertig zu riskieren) und dann kanns erstmal losgehen.

Im Winter wäre dann mein Plan die gute schwarz zu lackieren (glänzend), Lenker mit Rundlicht, gelber Scheinwerfer, vielleicht 125er Primaveramotor, Bananenauspuff

und den dann mit Malossi o.ä. eintragen.

Gruß

Andy

Bearbeitet von Holrich
Geschrieben

puh,

spritzwasserbereich sieht ganz schön arg aus...

das würde ich mal direkt in angriff nehmen, und nicht erst im winter

1000 euro wäre echt heftig für die fuffi...

viel schbass :thumbsdown:

Geschrieben

Hi,

schweißen ist kein Thema, der Kaufpreis lag mehr als deutlich unter den 1.000 ? :crybaby:

Diese "Klappe", alias Loch, da im Spritzwasserbereich ist da schon seit dem Vor-Vor-Vorbesitzer, oder so. :thumbsdown:

Scheinbar also seit knapp 17 - 18 Jahren. Fragt mich nicht warum, aber die ist da irgendwann mal hingemacht worden und ist geschraubt.

Rostfrei ist es dort jedenfalls, das braune da an der Ecke ist kein Rost, ein Mischmasch aus altem Lack und Modder, aber kein Rost, definitiv.

Mir gefällt das aber nicht und daher werde ich das schweißen.

Was mich verwundert ist, dass das Mädel die ganze Zeit behauptete, da wäre ein 136er drin. Mangels Zeit kannte ich die Vespa nur von Fotos...

Aber, was solls, hab´ ja eh andere Pläne :crybaby: zumindest vorerst ;-)

Wird schon werden, die ehemalige V50 meiner Frau haben wir auch aus der Asche auferstehen lassen :inlove:

Danke für die Antworten, bis bald mal wieder

Andy

Geschrieben

Hi,

so, wie einige schon vermuteten, unter dem Blech im Spritzwasserbereich ist wirklich ein Loch.

ABER: Es war komplett entrostet, dann das Blech verklebt, genietet, gespachtelt und dann versiegelt.

Auch der Tunnel ist von innen versiegelt. Sauerei zwar, aber sonst hat die Fuffie keinen Rost abbekommen.

Motor ist jetzt raus, Gabel raus, Elektrik raus, etc.

Demnächst zum sandstrahlen, schweißen, grundieren und dann gehts weiter.

Weniger schlimm als ich dachte. Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie ich geflucht habe, als

ich das Loch schließlich entdeckte. Dennoch, schon vor ewigkeiten gemacht und rostfrei. Improvisiert, aber gut :thumbsdown:

Trotz der ewigen Standzeit trennt sogar die Kupplung noch... Da habe ich nicht schlecht gestaunt.

Werde den Motor wohl noch neu lagern...

Irgendwie macht es wieder richtig Spass, wenn ich ehrlich bin, ich habe so ein "Opfer" quasi gesucht...... :crybaby:

Gruß

Andreas

Geschrieben

sersen,

da sblech ist halt ne schöne ital. variante. schön desöfteren gesehen.

also motor solltest du auf jedenfall überholen.

dann viel spass,

cheers :thumbsdown:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin,

jetzt hab´ ich lange nichts gemacht an der Guten :thumbsdown:

Morgen hab´ ich frei, da gehts dem Lack an den Kragen. Sofern Kabine frei werde ich sandstrahlen, sonst mit Flex und Schleifteller und Papier schleifen

und nur die Falze mit der Pistole sandstrahlen.

Dann schweißen und evtl. schon grundieren / Rostschutzgrund.

Was meint ihr, lohnt sich verzinnen von Blechfalzen?

Gruß

Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung