Zum Inhalt springen

Elestart


Vespatreiber

Empfohlene Beiträge

Hab in meine PX alt BJ.81 MIT BATTERIE einen Elestartmotor eingebaut. Nun, wenn die Kiste schon ne Batterie hat würde ich den Starter auch gern benutzen!

Also war meine (wahrscheinlich recht plumpe) idee einfach eine (+) Leitung von der Batterie über einen Taster

(ohne Raster :-D ) an den Anlasser zu legen,

(-) durchgehend.

Jetzt hab ich im SCK Katalog ein sogenanntes Anlasserrelais gefunden!?! wozu ist das gut und vorallem funktioniert meine konstruktion auch ohne???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das relais ist dafür da, dass der saft für den elestarter nicht durch den taster muss *schmurgel*

der taster schaltet mit dem relais den strom zum anlassermotor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

>50 A, wenn er dann leiert sind es ca. 20-30 A

Bist du dir da sicher .... das hält doch kein normales relais aus ... da brauchst du schon ein fettes schütz !! da bin ich mir sicher .... die kontakte müssen richtig fett für 50A sein .... !! ich kenn das relais nicht, aber das muss ein gut grosses teil sein !!

Gruß, Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

so ein relaise gibts auch beim bosch-dienst, ist dann auch sicher wasserdicht...!

und paar flachstecker hat der liebe mann sicher auch, das anlasserkabel MUSS min. 6mm haben und das massekabel auch, also masse von der batterie mit 6mm direkt auf dem motor und das pluskabel von der batterie auf den relaise-stecker "30", das kabel zum anlasser anden stecker "87", das waren die beiden breiten oder die mit der schraubbefestigung...

dann ein kabel 1,5mm vom pluspol der batterie MIT einer 8amp. sicherung zu dem start-drücker ( wenn dus perfekt machen willst, gibts einen kleinen schalter der beim kupplunghebel eingebastelt wird - dann kannst du nur starten wenn die kupplung betätigt wird )

und vom start-drücker dann auf den stecker "86" beim relaise und vom stecker "85" auf minus batterie.

achtung, es gibt relaise die haben eine sogenannte LÖSCHDIODE, wenn man dann stecker "86" und "85" falsch anschliesst, macht das relaise nix und die sicherung schlapp. :-D

gruss sebastian.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bitte gerne!

und wenn der anlasser nur: aschnugg-aschnugg-schnuggkl macht, ist die batterie schlapp!

bei elestart sollte eine 9Ah batterie drinnen sein.

( elestart-smallframe 7Ah, LF mit batterie hat nur 5,5Ah das reicht mal grad zum blinken und hupe aber zum starten ein bisschen müde und später tot. )

das relaise schraubst du dann neben die batteriehalterung neben den blinkgeber, viel spass. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meinst du so ein Amperemeter von Vdo?

Ist zwar jetzt Offtopic aber sowas hab ich mir grad ins Auto eingebaut (+Öldruck/temperatur) das hast du dann einfach an die Batterie angeschlossen? Hab immer gedacht das muss an die Lichtmachine (beim Auto) hat sich das dann je nach Drehzahl des Motors (ichz mein jetzt nicht anlasser) bewegt ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, nur dass es nicht VDO war. Ich wollte halt damals wissen was meine Fanfaren und der E-Starter zog. (Yep, so war das in den 90ern...) War aber mehr Show als echter Nutzen.

Ich habe das zwischen den Pluspol der Batterei in Serie geklemmt.

Sonst ist es ja ein Voltmeter, was ich mir auch eingebaut hatte. Mit dem Voltmeter habe ich zuverlässig feststellen können, wenn die Batterie nicht richt geladen wurde. Ich hatte da eine Zeitlang leichte Korrosionsprobleme an der Masse, war sehr ärgerlich weil mich das eine Batterie gekostet hat. Der Fehler ist halt nur sporadisch aufgetreten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mich vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb. Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen.
    • Sonst mal eine Email mit der FIN an [email protected] schicken, mit der Bitte um Zusendung der ursprünglichen Ausstattungsliste des Fahrzeugs. Das hat jüngst bei einer Liste der freigegeben Reifendimensionen für unseren LT super und sogar kostenlos geklappt. 
    • Ja richtig deshalb läuft es von dort auch weiter. Es sammelt sich zuerst auch innen am Gewinde. Ich hab gestern Dirko in das Loch geschmiert und dann die Bremszugdurchführung reingeschraubt, dann schien es erst mal Dicht, aber das ist natürlich nur bedingt eine langfristige Lösung. Motor müsste ich nochmal spalten und schauen denn das Öl kommt ja von innen.  Hat das tatsächlich noch ne jemand gehabt. Nebenwellenmutter und Kuludeckel sind absolut trocken. Grundsätzlich hätte ich auch kein Problem mit einem neuen Gebäuse, aber auf ner 91er siehts mit Eintragung eher mau aus. 
    • Ah schade.   War auch bei VW hier am Freitag, Der Servicearbeiter meinte bei so alten Rahmennummern sei das aber so oder so schwierig. Er hat mir dann angeboten er könne mir eine "NullaOsta" also Hersteller freigabe bei VW anfragen. Für 4 Sitzplätze    Kann aber schon nochmal nachfragen.  Hab auch einen VWler im Kundenstamm den könnte ich auch mal fragen, der könnte nen Erwin zugang haben.   Interm Sitz wäre die Sogenannte M Plakette   http://www.t3-pedia.de/index.php?title=M-Plakette_entschlüsseln#:~:text=Unter dem Fahrersitz unter der,direkt hinter der überbauten Sitzschiene.     Für mich persönlich wär interessant ob das Dach von Anfang an drauf war.   Für das Motorisierungsamt der Erstauslieferungszustand. Ich kann hier nix umtragen oder so sondern nur den halt wieder herstellen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information