Zum Inhalt springen

Vespa GS/3 150 BJ.59 Originallack neue Fragen


Empfohlene Beiträge

hallo Andi, ich würde schon auf die Gleichrichterverkablung tippen.

Strom kann ja nur über rot zurück zum Rücklicht fliessen.

Die beiden Schwarzen speisen die Rückladung und Grün liefert den Strom ans

Zündschloß, der dann wieder die Zündspule bedient. Irgendwas ist da faul.

Was ist das für ein gleichrichter? der Brückengleichrichter mit den vier

Anschlüssen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 263
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo Bernd,

ja ich denke auch das dann in der Verkabelung des Gleichrichters was schief gelaufen ist.

verbaut hab ich diesen hier. Der wurde in einem Topic hier mal empfohlen. Gleichrichter Conrad

Leider hat der Gleichrichter keine Beschriftung wie + / - und die 2 mal Wechselstrom kann ich den Gleichrichter denn durchmessen?

Vielen Dank schon mal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und auf der Conrad Seite ist auch noch ein zweites Bild mit Anschlusschema, wenn das genau anschaust brauchst eigentlich nichtmal ne Beschriftung...

Durch messen geht natürlich auch, sind ja nur vier Dioden drin also einfach ohmisch die Richtung der Dioden bestimmen und gut...

Bearbeitet von Nakkl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also auf dem Bauteil sind definitv keine Beschriftungen.

Also dann noch mal kurz zur Sicherheit hab das zweite Bild bei Conrad gerade erst gesehen die 2 die mit AC beschriftet sind sind dann ja Wechselstrom also die 2 Wellen? richtig?

Danke für euere Hilfe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also auf dem Bauteil sind definitv keine Beschriftungen.

Also dann noch mal kurz zur Sicherheit hab das zweite Bild bei Conrad gerade erst gesehen die 2 die mit AC beschriftet sind sind dann ja Wechselstrom also die 2 Wellen? richtig?

Danke für euere Hilfe

RICHTIG :thumbsdown: und die liegen auch immer gegenüber, ist auf dem GS4 Link etwas verwirrend abgebildet. Google mal nach Brückengleichrichter und schau das Bild mit den vier Dioden an, dann erinnerst die wieder an den Physikunterricht versprochen :crybaby:

Bearbeitet von Nakkl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin gespannt...

Bei mir war es ein Kabeldreher am Zündschloss und eine Hela Hupe mit 6V am Chassis. Kabeldreher war schnell gefunden, die frisch genietete Hupe gegen den GS Rahmen zu isolieren mit dickerem Gummi und Schraubenisolierhülsen dann auch gelöst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hatte einen Dreher drin bei den Anschlüssen des Gleichrichters jetzt geht das Licht und geht auch aus wenns ausgehen soll.

Anspringen wollt Sie jetzt trotzdem nicht :thumbsdown: sauberer Zündfunke ist da, Kerze ist nass :crybaby: naja mal schauen für heute reichts....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na ja zu spät ist besser als gar nicht! da muss man erstmal drauf kommen! jetzt mach ich das schon so lange, aber man lernt immer noch neue schweinereien kennen!

Vor allem wenn es immer gleich die Sicherung kostet wenn man die Zündung voller Erwartung einschaltet :thumbsdown::crybaby::crybaby:

Zum Glück hab ich die Hupe erst ganz zuletzt verbaut und vorher schon mal getestet ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lach jetzt hab ich gedacht Ihr diskutiert hier fleißig warum meine GS nicht anspringt als ich die Mailbenachrichtigung bekommen habe :crybaby: dabei gehts garnicht darum

wir können uns auch auch gerne über deinen bock das maul zerreissen, andy ... :thumbsdown::crybaby:

wieso springt sie denn nicht an ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht versoffen, andy? dreh mal den benzinhahn ab (sofern er schliesst, denn manchmal hat das röhrchen einen haarriss, so dass dennoch sprit nachläuft) und dreh den motor bei herausgenommener kerze und geschlossenem gasschieber 1-2 minuten durch. dann vorgewärmte kerze (w5 zum testen) rein und mit etwas startpilot nachhelfen. wenn sie dann anspringt. liegts an zu viel spritzufuhr. dann musst du schauen, obs an der schwimmernadel oder am benzinhahn liegt.

tausche auch mal prophylaktisch die kerze aus. manchmal sind einmal versoffene kerzen einfach nur defekt. defekte kondensatoren "fressen" übrigens auch gerne kerzen...

batterie richt aufgeladen ?

ansonsten fiele mir dann noch ein gnadenlos verstellter zzpkt ein. aber das wirst du wohl überprüft haben, oder ?!

viel erfolg

andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Andreas,

danke schon mal für die vielen Tipps an versoffen hab ich auch schon gedacht, werd ich mal machen mit Kerze Raus uns leer drehen.

Mein Hahn ist dicht hab ich extra getestet als im Winter der Tank draussen war.

Zündung kann ich ausschließen hab ich eingestellt.

Aber an die Batterie hab ich ehrlich gesagt nicht gedacht , neu gekauft und rein.

Werd die mal laden und dann weiter sehen.

Berichte wenns was neues gibt.

DAnke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so verzweifel jetzt dann.....

Batterie ist voll geladen

Zündfunke ist da

neue Kerze kein Erfolg

2min ohne kerze gedreht nichts

Startpilot rein läuft auf den ersten Kicker

Somit sollte Zündzeipunkt auch passen auch der Unterbrecher

Vergaser bekommt auch Sprit

bin langsam ratlos

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die feuchte Kerze deutet evtl. auf Absaufen hin.

Am Besten mal den Luftfilter abnehmen, Benzinhahn auf, die Karre vom Ständer nehmen, aufrecht halten und bei voll aufgezogenem Gasschiebber in den Gaser schauen, da darf rund um die Düsennadel der Sprit nicht in Strömen rausrinnen. Wenn doch, Schwimmerkammer lösen und weiter nach unten gekippt montieren, der Anschlag hat ja meist etwas Luft. Der Gaser selbst wird auf dem Stutzen normalerweise so ausgerichtet, dass die Schwimmerkammer bis ca. auf 5-10mm ans Lüftergehäuse herankommt. Wenns trotz allem weiter rinnt, ist vmtl. die Schwimmernadel ausgeballert.

Leerlaufgemischschraube Basiseinstellung 1,5 Umdrehungen raus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Stefan und an alle anderen,

Also hab mir das ganze jetzt mal angesehen und glaube langsam das sie keinen Sprit bekommt.

Hab den Test mit der Nadel auch gemacht da kommt nicht mal das kleinste Tröpfchen raus, also die Nadel sollte gut sein.

Jetzt noch paar Fragen:

- wenn ich den Deckel von der Schwimmerkammer auf mache sollte ich dann den Sprit drin sehen?

- wohin muss ich die Schwimmerkammer neigen das evtl. mehr Sprit kommt? (Tiefster Punkt der Schwimmerkammer) richtung Rad oder Lüfterrad?

Hat vielleicht jemand ein Bild wie der Gaser und die Schwimmerkammer richtig stehen sollten?

verzweifel echt langsam

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

so habe nun das Filtersieb unten im Anschluss des Vergasers ausgebaut und gereinigt war so gut wie kein Dreck vorhanden.

Haupt und Nebendüse ausgbaut bei sind frei wie auch das Mischrohr.

Ich versteh es einfach nicht mehr der Sprit kommt bis zum Vergaser nur dann liegt irgendwo das Problem, ich kann mir nur noch vorstellen das es an der Neigung der Schwimmerkammer liegt oder in der Gegend.

Denn wenn ich Sprit direkt von oben auf den Gasschieber tröpfle springt Sie sofort an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • https://www.scooter-center.com/de/kurbelwelle-bgm-pro-drehschieber-60mm-hub-128mm-pleuel-kolbenbolzen-oe16mm-vespa-px200-rally200-ducati-cosa200-motovespa-tx200-passend-fuer-zylinder-quattrini-m244/vmc244-bgm031128g?number=BGM031128G   Stell das mal hier ein - bei FB gesehen - vielleicht kommt ja vom SCK ein Blog-Post im Nachgang. 
    • Moinsen  hat Einer von Euch einen Tip, welche Blinker mit E Zulassung in die Lenkerenden eingebaut werden können. Habe mal was von Fiat Seitenblinkern gehört, bin mir aber nicht sicher welche da passen   Thanx vorab
    • Falls MM auf Ducati Weltmeister werden sollte, werde ich Gigi aus meiner LinkedIn Freundesliste entfernen, so! (ich geb' alles, aber mehr kann ich nicht tun ) Aus Ducati Sicht (die in Mugello in blau antraten und sich als italienisches Nationalteam sehen / bezeichneten), wäre das ideale Szenario daher vermutlich, wenn Pecco weiterhin gewinnt und WM bleibt. Wäre ja schon doof, falls der neue Werksfahrer dem Eigengewächs deutlich davonfahren würde.   Ich bin gespannt, was der Fahrermarkt noch für Überraschungen bereithalten wird. Ein Großteil des Feldes steht vor auslaufenden Verträgen: https://www.motorsport-total.com/motorrad/fotos-videos/fotostrecken/die-vertragslaufzeiten-der-aktuellen-motogp-piloten/8565   MM und Acosta bei KTM wäre sicherlich auch interessant.
    • Rom, Marseille, Barcelona und Palma im Mai 24   Leider viel zu wenige alte Schätze gesehen…
    • Was sind eigentlich die Erkennungsmerkmale eines originalen 200er Pots ?   Ist es der Aufdruck seitlich links: 80 DGM 10119 S und drunter die Nummer: e4 78/1015-0230-0231   Unterschied zum Piaggio Nachbau oder den jetzt in Indien gefertigtem Auspuff ?   Unterschied zum 80ccm 125ccm oder 150ccm Auspuff ? So wie ich im SC sehe, steht der gleiche Aufdruck drauf wie beim 200er.   Ich habe mehrere Pötte rumliegen, einer davon hat überhaupt keine Nummern (und schaut dafür am ältesten aus).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information