Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... für mich schaut das Birnchen eher nach Ladekontrolle aus.

Damit wird der Erregerstrom des Generators beim Start eingestellt.

Deswegen sind die vorgegebenen Werte = 12V 3W wichtig!

Die Ladekontrolle muß ausgehen, wenn die LiMa die Batterie lädt.

Falls ich da nun also nichts einbauen sollte, werden Batterien nicht geladen?

Gibt es diese Ladekontrolllämpchen noch zu kaufen (Oder sind da nur 12V 3W gefragt?)

  • Antworten 118
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Falls ich da nun also nichts einbauen sollte, werden Batterien nicht geladen? => so ist es.

Gibt es diese Ladekontrolllämpchen noch zu kaufen (Oder sind da nur 12V 3W gefragt?) => Typ Sofitte oder ähnlich, 12V 3W sollte schon sein.

... zum Test die Lampenfassung kurz(!) brücken, damit erzeugt die LiMa Ladespannung für die Batt.

Geschrieben

... zum Test die Lampenfassung kurz(!) brücken, damit erzeugt die LiMa Ladespannung für die Batt.

und die Fassungen für diese Lämpchen - hat da jemand einen tip?

anscheinend hab ich meine wohl nichtmehr -.-

Geschrieben (bearbeitet)

Ok - Also bestell ich dann die Fassung und die Sofitte.

Wo wir grade mal dabei sind - gibt es eigentlich eine passende

Lüfterradabdeckung für das Modell?

Überall steht, dass für V5A3T nichts passendes dabei ist?!

Und - wass mir grade os in den Sinn kommt:

Was läuft so eine V50 original?!

Kann ich mit 75ccm schon auf 3,72 gehen?

Noch is ja nichts eingebaut

Bearbeitet von mariusfichtner
Geschrieben (bearbeitet)

Lüfterradabdeckung hat die Elestart eine "eigene" sind ziemlich selten die herzubekommen, wie alles an ner Elestart eben. :thumbsdown: Kann gern ein Bild einstellen wenn du magst. Könnte aber denk ich ne andere auch passen, bin mir aber nicht sicher! Original ca. 45kmh. :crybaby: Was denn für nen 75er? DR, Polini, Malossi??? Bei ner 3. Gang mit Original Übersetzung würde ich die einfach so lassen, lässt sich eigentlich ziemlich ordentlich fahren.

Bearbeitet von Sanda
Geschrieben

Lüfterradabdeckung hat die Elestart eine "eigene" sind ziemlich selten die herzubekommen, wie alles an ner Elestart eben. :thumbsdown: Kann gern ein Bild einstellen wenn du magst. Könnte aber denk ich ne andere auch passen, bin mir aber nicht sicher! Original ca. 45kmh. :crybaby: Was denn für nen 75er? DR, Polini, Malossi??? Bei ner 3. Gang mit Original Übersetzung würde ich die einfach so lassen, lässt sich eigentlich ziemlich ordentlich fahren.

Das mit der LüRa - Abdeckung hatte ich mir auch so gedacht. Aber dann muss ich die

alte versuchen zu verchromen.

Der 75er ist ein DR. Nicht, dass es nachher ein Drehzahlgeorgel wird...:P

Geschrieben (bearbeitet)

Handelt sich um den Normalen mit 3Ü's kombiniert mit 16.16 Vergaser.

Nachtrag: (mit Fotos =))

Bremstrommeln gestrahlt - klargelackt

post-24274-1272381268,65_thumb.jpg

Lüfterrad & Abdeckung gestrahlt - klargelackt/weiß

post-24274-1272381256,88_thumb.jpg

post-24274-1272381233,87_thumb.jpg

post-24274-1272381243,71_thumb.jpg

Bearbeitet von mariusfichtner
Geschrieben

hab heute (unter anderem) Kontrolleuchte bekommen ...

Nun stellt sich aber wieder einer Frage - denn auch dem Plan ist es so, dass

an beiden Seiten ein Anschluss ist.

Wie zu sehen ist, ist dies aber nicht der Fall.

Kann ich da den Abgang zum Regler einfach an dem Blech abhnehmen?

Ist ja quasi die andere Seite der Fassung.

post-24274-1272466576,89_thumb.jpg

Geschrieben

hab heute (unter anderem) Kontrolleuchte bekommen ...

Nun stellt sich aber wieder einer Frage - denn auch dem Plan ist es so, dass

an beiden Seiten ein Anschluss ist.

Wie zu sehen ist, ist dies aber nicht der Fall.

Kann ich da den Abgang zum Regler einfach an dem Blech abhnehmen?

Ist ja quasi die andere Seite der Fassung.

post-24274-1272466576,89_thumb.jpg

... wenns eine Ladekontrolle werden soll, darf beiderseits keine Masseverbindung sein.

Ladekontrolllampe hat die D+ vom Regler und geschaltete Batt+(15)

D.h. am Bügel oder an der Birne isolieren.

Geschrieben

Ich wollte oben ne PVC Unterlegscheibe druntermachen

und dann an dem Blech der Lampen(Sofitten) Fassung zum Regler gehen...

Das dürfte doch gehen?

Jo, sollte gehen.

Iso-Abstand zum Gewinde innen fixieren, ebenso bei der Klammer zu den Masseteilen ringsum.

Mit einem Durchgangsprüfer checken.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Guten Tag,

es geht kontinuierlich weiter...

allerdings paar Fragen:

- inwiefern ist die Passform der Klappen gewährleistet?

die eine scheint "zu kurz" geraten und bei der anderen sind die beiden aufnahmebügel ziemlich unpassend

- Verlegen der Kabel und Züge im Lenker

- Lichtschalter (hab ich einen falschen?)

edit: und so Rückhalte- oder Fangbänder; gibts die auch in passend?

post-24274-072534800 1277916465_thumb.jp

post-24274-010742600 1277916524_thumb.jp

Bearbeitet von mariusfichtner
Geschrieben (bearbeitet)

Bezüglich des Lichtschalters:

Nach meinem Schaltplan habe ich die beiden Schalter/Kontakte ganz rechts nicht.

Die isolier ich denn einfach im Lenkerinneren - oder kann man die noch sinnvoll verbrauchen?

Und zu den Zügen und Kabeln im Inneren des Lenkers - hat da evtl. jemand ein Bild wie es

zum Schluss aussehen sollte?

Vielen Dank

post-24274-019250400 1278245159_thumb.jp

Bearbeitet von mariusfichtner
Geschrieben

Zum Schalter:

Auf dem Bild ist die Ausführung für die V50Special mit Lenkerendenblinkern zu erkennen. Dieser Schalter entspricht bis auf die zusätzliche Killfunktion auch dem Modell für eine V50Elestart mit Blinkern.

Die beiden Kontakte rechts (=Killfunktion) könnten z.B. für eine Hupe genutzt werden.

Zur Kabel- und Zügeverlegung:

- links von der Lenksäule liegen der Zug 1.Gang (vorn), Zug andere Gänge (mitte) und Kupplungszug (hinten)

- rechts von der Lenksäule liegen der Gaszug (vorn), der Handbremszug und die Tachowelle (mitte) sowie der Komplettkabelbaum (hinten).

:thumbsdown: bobcat

Geschrieben

Ok - also ich hab heute soweit alles zusammen gebaut.

Und die Gute startet auch gleich =)

Allerdings hab ich nun Dauerbremslicht und dann wahrscheinlich bei der

Öffner Schließer Frage versagt - was kommt original rein?

Und Blinker funktionieren noch nicht - was kann da alles im Argen sein?

Vielen Dank :)

post-24274-010161000 1279052445_thumb.jp

Geschrieben

Dauerbremslicht deutet auf einen falschen Schalter (Öffner statt Schießer) hin. Dafür spricht auch, wenn das Bremslicht dann beim Tritt auf das Pedal ausgeht.

Eine V50Elestart hat Gleichspannung (12V DC) im Bordnetz. Deswegen müssen auch alle Funktionen über Schließerschalter betätigt werden.

Blinkerfunktion fehlt > bitte überprüfen:

- alles nach Schaltplan (> vespa-servizio.de) richtig verkabelt?

- mit Multitester Spannung am Relaiseingang, -ausgang sowie an den Schalterklemmen und an den Soffittenkontakten messen.

- Masse zwischen Lenkerinnenrohr und Karosserie vorhanden?

- ist das Relais auch eine DC-Version?

:thumbsdown: bobcat

Geschrieben (bearbeitet)

Dauerbremslicht deutet auf einen falschen Schalter (Öffner statt Schießer) hin. Dafür spricht auch, wenn das Bremslicht dann beim Tritt auf das Pedal ausgeht.

Eine V50Elestart hat Gleichspannung (12V DC) im Bordnetz. Deswegen müssen auch alle Funktionen über Schließerschalter betätigt werden.

Blinkerfunktion fehlt > bitte überprüfen:

- alles nach Schaltplan (> vespa-servizio.de) richtig verkabelt?

- mit Multitester Spannung am Relaiseingang, -ausgang sowie an den Schalterklemmen und an den Soffittenkontakten messen.

- Masse zwischen Lenkerinnenrohr und Karosserie vorhanden?

- ist das Relais auch eine DC-Version?

:thumbsdown: bobcat

Wegen dem Bremslichtschalter:

ich habe folgenden bestellt und eingebaut

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/73611000/Bremslichtschalter+P125150X+1P200E+1P150S+mit+Blinker.aspx

brauche ich dann den hier?

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/18188100/Bremslichtschalter+V5090100+.aspx

oder doch eher den hier?

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/18187800/Bremslichtschalter+Vespa+V50PVET3PKPX+.aspx

Blinkrelais habe ich an Schwarz-gelb 12V - an gelb allerdings nicht. Kann auch die Sicherung durch sein?

Und falls es so sein sollte, dass es durch ist - gibts das Blinkrelais auch neu?

Vielen Dank

post-24274-056153200 1279103159_thumb.jp

post-24274-001627600 1279103174_thumb.jp

post-24274-049325600 1279103192_thumb.jp

Bearbeitet von mariusfichtner
Geschrieben

Das mit der Zuordnung Öffner bzw. Schließer ist speziell beim Bremslichtschalter zweischneidig.

Wenn er vor dir liegt, schaut sein Schaltstift immer raus, im eingebauten Zustand wird dieser vom Pedal zurückgedrückt und kommt erst beim Tritt auf das Pedal raus.

Das gilt es zu berücksichtigen, wenn man ihn durchmisst. Sonst kommt möglicherweise genau das Gegenteil raus.

Also: Ein Öffner verbindet beide Kontakte im eingedrückten Zustand, ein Schließer bringt die Verbindung erst zustande, wenn der Schaltstift herauskommt.

Miss das mal durch und du weißt Bescheid.

Wenn bei eingeschaltetem Blinker am Relaisausgang (=gelb lt. Schaltplan) keine Spannung zu messen ist, dürfte das Relais tot sein. Speziell in einer V50Elestart ist es nämlich von keiner externen Sicherung geschützt, die man kontrollieren und austauschen könnte.

Als Ersatz müssten die Produkte SIP #85031000 bzw. SCK #9520003 infrage kommen. Wenn man sich denn -siehe oben!- auf deren Produktbeschreibung verlassen kann...

:thumbsdown: bobcat

Geschrieben

Hmmm... nu is ein neues Problem dazugekommen:

Beim starten klickt es einmal und das polrad dreht ne halbe umdrehung (geschätzt).

Wenn ich mit anschieben starte, geht während der fahrt das Ladelämpchen nichtmehr aus -

was ist nun kaputt / verkehrt?

Geschrieben

Das kann einiges sein. Zumindest scheinst Du zu wenig Saft auf der Batterie zu haben. Also fehlt's an Ladestrom. Entweder arbeitet der Regler nicht richtig und die Lima hätte die Leistung zur Verfügung oder die bringt erst gar nicht den nötigen Saft.

Geschrieben

Hmmm... nu is ein neues Problem dazugekommen:

Beim starten klickt es einmal und das polrad dreht ne halbe umdrehung (geschätzt).

Wenn ich mit anschieben starte, geht während der fahrt das Ladelämpchen nichtmehr aus -

was ist nun kaputt / verkehrt?

... wenn das Problem dazugekommen ist, heißt das, eben ging es noch ?

- was ist verändert worden ?

- wieviel Batteriespannung bei Motor aus / an ?

- Ladekontrolle an heißt: Batterie wird nicht geladen (Spulen, Kohlen, Kabel, Regler, Batterie, Schalter ...)

Geschrieben (bearbeitet)

... wenn das Problem dazugekommen ist, heißt das, eben ging es noch ?

- was ist verändert worden ?

- wieviel Batteriespannung bei Motor aus / an ?

- Ladekontrolle an heißt: Batterie wird nicht geladen (Spulen, Kohlen, Kabel, Regler, Batterie, Schalter ...)

Also es kam dazu nachdem ich das Polrad nochmal angezogen habe.

- Batteriespannung bei Motor an/aus jeweils 12V

- Das mit der Ladekontrolle funktioniert nun wieder - weiß der teufel warum ?!

--> Kontrolleuchte geht aus (ab bestimmter Drehzahl)

Ich hab auch das Gefühl, dass der Motor extremst heiß wird - selbst nach kurzen Probefahrten;

deutet sich da ein Problem an?

man man man... ich dachte ich wäre fertig -.-

//edit

Also beim Anlassen scheint es so, dass der Dyna das einfach nich packt.

Dreht bei Anlassstellung immer mal sporadisch ein stückchen weiter.

Gestern ging die ganze Schose ohne Probleme...

Bearbeitet von mariusfichtner

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Willkommen,   das ist eine typische ... eine Frage... 5 Meinungen... Da hat fast jeder seinen persönlichen Favorit. Große Qualitäts Unterschiede bei den kleinen Zylindern gibt es eher nicht. Polini wird einen Hauch mehr Leistung haben als DR, eher homöopathisch mehr .  Entgraten ist bei allen Pflicht! Wenn Du Kurbelwelle i.o. ist, sprich jetzt nicht vibriert, klappert oder sonst was würde ich die gerade so wieder verbauen wie sie ist. Klar kann man die Flex ansetzen... aber man muss es nicht. Da geht man dann schon eher wieder das Risiko von Unwucht ein. Neues Kolbenbolzenlager zb. Italkit silber und gut. Mehr würde ich persönlich nicht an der Kurbelwelle machen. Auch von irgendwelchen Fräsorgien an den Überströmern und Einlass würde ich absehen. 3,72 Primär passt   Zylinder... Da würde ich auch einfach zum DR greifen, entweder der 75er Formula oder den 85er DR. Das würde ich vom Kampfgewicht das Du mitbringst abhängig machen. Der 75er bringt "Leistung" über Drehzahl. Der 85er ist für die APE konzipiert und hat einfach mehr Kraft... eher Traktor. Geschmackssache!   Original Gaser passend abdüsen Wenn dann irgendwann mal der Puff übern Jordan geht KANN man noch in zb. BGM Box investieren.    So wäre es mein Lieblingssetup, 85er DR, 3,72 Primäre, BGM Box, einfach zusammen stecken ohne großes Voodoo und gut! So wie Spider schon schreibt, Kupplung auch lassen, 3 (KEINE 4!!!!) Scheiben original und mit 3 stärkeren Federn pimpen.   Beim Scooter-Center bekommst Du komplette Revisionskits für den Motor. Das Sorglos Paket zum vernünftigen Preis! Bissi Spezial Werkzeug ist auch von nöten.     Wenn DU schon davon ausgehst das es mehr Fragen werden, dann behalte dieses Topic bei. So bleibt es übersichtlicher!
    • Frage: an einem Motor von mir wird in unregelmäßiger Regelmäßigkeit der Simmering der Hauptwelle undicht. Daher is nix mehr mit Bremse hinten. Hab den vor grob 1,5 Jahren schon erneuert und seit gestern ist wieder nix mit Bremsen. Woran kann das liegen? Blöde Simmeringe? Lager durch?  
    • Ein Nachtrag zur schaltraste, um die es hier ja gehen soll. Ich habe auch die kr raste verbaut in Kombi mit der festeren LTH Feder. Das schaltet perfekt, wobei die raste nicht 100% auf das vor one Gehäuse passte. Der untere schraubnippel ist motorseitig am Gehäuse angestoßen, was dazu geführt hat, dass zuerst die Gänge schwerer reingingen, dann die Schaltung schwammiger wurde und letztlich der Zug gerissen oder aus der Führung gesprungen ist.  Man kann an der Stelle aber gut Platz schaffen und gut ist.   
    • Wir werden euch bestimmt trotzdem am Freitag gut bespaßen hier im Norden   Freue mich euch mal wieder zu sehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung