Zum Inhalt springen

PK 80 Automatica Elestart


flip2005

Empfohlene Beiträge

Biete zum Verkauf meine PK an. Es ist eine von nur insgesamt 737 Stück (laut Vespa-Archiv).

Sie ist einem ordentlichen Zustand, nichts durchgerostet, keine riesen Dellen nur Kratzer und Lackabplatzer. Sie ist grundsätzlich weiß, die Seitendeckel und Kaskade dunkelgrün und der Kotflügel ist rot. Leider ist beim Umzug die Sitzbank und vom Vergaserkasten der Deckel abhanden gekommen, ansonsten komplett. Der TÜV ist 10/2001 abgelaufen und seit dem 23.05.2002 abgemeldet. Natürlich sind Betrieberlaubnis, Abmeldung und Schlüssel dabei. Der Roller springt auch an, allerdings zieht er irgendwo Nebenluft und dreht dadurch wahnsinnig hoch, sollte mal ein neuer Dichtsatz verbaut werden. Die komplette Elektrik funktioniert. Nur komplett. Bilder kommen noch, grad keine Kamera zur Hand.

Steht in Aachen

nur hier angeboten

Preis 400

Edith hat Bilder eingefügt.

post-11654-1247512163_thumb.jpg

post-11654-1247512172_thumb.jpg

post-11654-1247512184_thumb.jpg

post-11654-1247512195_thumb.jpg

post-11654-1247512202_thumb.jpg

Bearbeitet von flip2005
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Edith war wohl zu langsam.

Bräuchte das

V V V V V V

Er meint wohl das hier (siehe Signatur)

->SUCHE<-

alles für eine PKs

-Kaskade

-Backenverriegelung 1x

-Scheinwerfer

-Handschuhfach auch nur die Klappe mit Schloss

-Bremstrommel vorne

-Blinker

-Werkzeugfach

Bearbeitet von flip2005
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde nur sehr,sehr ungerne Schlachten, da der Roller am Stück weg soll, und ich nicht meine Zeit damit verbingen möchte jedes Kleinteil abzuschrauben und dann in unmengen an Kartons zuverpacken, um am Ende immer noch einen halben Roller in der Garage zu haben. Also, am besten holt einer die Karre am Stück ab (derjenige, der die meisten/größten Teile braucht) und schlachtet dann selber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man müßte den Lenker wechseln und ein Loch für das Bremspedal bohren, denn links (wo bei "richtigen" Vespas die Kupplung ist) ist bei der Automatica die Hinterradbremse, und zudem ist der "Schalthebel" fest, denn den Gang legt man bei der Automatica mit dem linken Griff ein. Ein Umbau wäre sicherlich mit überschaubarem Zeitaufwand machbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Man müßte den Lenker wechseln und ein Loch für das Bremspedal bohren, denn links (wo bei "richtigen" Vespas die Kupplung ist) ist bei der Automatica die Hinterradbremse, und zudem ist der "Schalthebel" fest, denn den Gang legt man bei der Automatica mit dem linken Griff ein. Ein Umbau wäre sicherlich mit überschaubarem Zeitaufwand machbar.

leider ist auch die Schwingenaufnahme anders, daher ist ein Umbau auf schaltung eher unmöglich bis sehr aufwändig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 4 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Mikrometerschraube die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer hochwertigen Mikrometerschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Scraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.7mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.7 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information