Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Der Hersteller F.A. Italia wird dort zwar nicht explizit besprochen, aber zum Thema "richtige Schaltklaue oder nicht?" empfehle ich dir,

die Beiträge #4841 auf Seite 243 und #4889 auf Seite 245 im Topic "ich hab da mal ne Technik-Frage bla-bla" zu Rate zu ziehen.

:-D bobcat

Jetzt wirds ja richtig interessant. Hab grad nochmal die Zahnräder abgebaut:

Erster Gang: FR 4263/S

Zweiter Gang: 3614/S

Dritter Gang: 3771/S

Verbaut war eine Schaltklaue Länge 50,1mm OHNE Radius!

Es ist eine V50R Bj. 77 3-Gang

Ist das jetzt Mischmasch oder was?

Bin gerade etwas verwirrt... :-D

  • Antworten 83
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)
@fleischmesser: Ich meine diese Klötzchen vorne an der Schaltklaue, die in die Zahnräder greifen...

in die zahnräder greift nichts :-D

nur in die klaue :)

aber ich weiß was du meinst.

dann hättest du doch eigentlich nur die steinchen wechseln müssen und nicht den ganzen arm ...........

aber egal - jetzt isser drin.

edit hat nochmal genau gelesen und hat verstanden das bei dir die klaue verschlissen war ................................................

Bearbeitet von fleischmesser
Geschrieben
in die zahnräder greift nichts :-D

nur in die klaue :)

aber ich weiß was du meinst.

dann hättest du doch eigentlich nur die steinchen wechseln müssen und nicht den ganzen arm ...........

aber egal - jetzt isser drin.

edit hat nochmal genau gelesen und hat verstanden das bei dir die klaue verschlissen war ................................................

Korrekt fleischmesser...

Aber dieses 42er Zahnrad liegt mir ein bisschen schwer im Magen (bildlich gesehen :-D )

Bobcat, was ist hier los, hat hier der Vorgänger unwissend rumgebastelt... :-D

Geschrieben
post-22994-1247430477_thumb.jpg

so. verkaufe zahnräder für 3 gang.passend für 50R.

mit diesen zahnrädern ist schalten ohne " krachen" möglich.

intakte schaltklaue ist dabei.

festpreis : 350 ?

sorry sunyammer1111 aber man muss ja sehen wo man bleibt.

bankverbindung kommt gleich ..............

:-D:-D:-D

:-D;-):-D

Geschrieben (bearbeitet)

Keine Panik auf der Titanic!

Die Angaben mit den 37** und 42**- Nummern beziehen sich auf die üblichen 4-Ganggetriebe.

Beim Dreiganggetriebe scheint es etwas anders zu sein (hab grade die originalen Gangräder eines ausgebauten aus einer 1981er V50 überprüft):

1.Gang: 4263/S

2. Gang: 3614/S

3. Gang: 3771/S

Also alles paletti - genau wie bei dir.

Schaltklaue natürlich 3-Gang spezifisch, eckig und 49,8mm lang.

:-D bobcat

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben
Keine Panik auf der Titanic!

Die Angaben mit den 37** und 42**- Nummern beziehen sich auf die üblichen 4-Ganggetriebe.

Beim Dreiganggetriebe scheint es etwas anders zu sein (hab grade die originalen Gangräder eines ausgebauten aus einer 1981er V50 überprüft):

1.Gang: 4263/S

2. Gang: 3614/S

3. Gang: 3771/S

Also alles paletti - genau wie bei dir.

Schaltklaue natürlich 3-Gang spezifisch, eckig und 49,8mm lang.

:-D bobcat

Puhh, dann kann ich ja beruhigt schlafen gehen und die Zahnräder wieder montieren!

Schaltklaue ist jedoch 50,1mm lang, aber ob die drei/zehntel den Bock Fett machen??? :-D

Geschrieben

Nachdem wir gestern min. 6 Werkstätten erfolglos abgeklappert haben, hat uns ein alter Schlosser diese Innenauszieher ausgeliehen...

Nach stundenlangem rumquälen, sind endlich diese widerspenstigen Nebenwellen und Hauptwellenlager ausgetauscht! :-D

Dann noch die Kurbelwelle reingezogen und Nebenwelle eingeklopft, jetzt gehts ans zusammenbauen...

Jetzt wird erst noch ein bissgen gefeiert und morgen gehts in aller Frische wieder los... :-D:-D:-D

Geschrieben
Nach stundenlangem rumquälen, sind endlich diese widerspenstigen Nebenwellen und Hauptwellenlager ausgetauscht! :-D

da haben wir dir so schöne vorschläge gemacht

aber

wer nicht hören will muss sich halt stundenlang rumquälen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

So, die Kleine hat ihre ersten 5km runter... :-D

Beim ersten Kick war sie da... :-D

Jetzt hab ich ja diese neue Primär von RMS eingebaut (18x67Zähne) und die kreischt wie ein Tourenwagen, besonders im Schiebebetrieb. Unter Last ist das kreischen so ab 50km/h fast weg.

Wird sich das ganze noch einschleifen?

Gruß :-D

Bearbeitet von sunyammer1111
Geschrieben

bleibt abzuwarten, ob sich das gibt. ich befürchte aber, dass es so bleibt dank gehärteter zähne.

hatte auch eine 3.72er primär, die arg laut war. hab' sie dann gegen eine andere getauscht und die hört man praktisch gar nicht.

ob's beides originale waren oder eine oder beide nachbau, kann ich nicht sagen. waren beide gebraucht, als ich sie bekam.

Geschrieben

wenn das "kreischen" tatsächlich von der primär kommt, wird da wohl kein schaden draus entstehen.

bei mir war's mit der alten primär hauptsächlich beim beschleunigen, also unter last. vergleichbar mit dem turbopfeifen, aber nicht so hoch.

Geschrieben

nen fetten auspuff drauf und du hörst das pfeifen auch nicht mehr :-D

nein,

aber das ne schräge 3,72er kreischt finde ich schon etwas seltsam.

aber gut. da ja alles neu am motor ist, würde ich mir da keine so großen gedanken machen.

dann kreischt sie halt ein wenig ................

Geschrieben

Leute, ich krieg langsam den Brechreiz... :-D

Ja alles neu und die Karre läuft schlechter als vorher. Mittlerweile rutscht die Kupplung, besonders im dritten Gang. Wenn man dann gas wegnimmt und dann wieder Vollgas gibt packt sie komischerweise. Hab am Griff gute 4mm Leerweg, daran kanns also nicht liegen!

Einmal beim runterschalten gabs nen Schlag, dass ich dachte, die Schaltklaue wäre abgerissen, genauso wie vor der Revision. Bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende. Ich fahre seit ich 16 bin Vespa, aber sowas hatte ich noch nie...

ALso unter Last ist das Geräusch fast weg, aber im Schiebebetrieb ist es extrem, so als wenn man mit em Auto Vollgas rückwärts fährt.

Bin kurz davor das Teil zu verschrotten... :-D

Geschrieben

ne schleifende kupplung ist ja nicht so wild bzw. schnell erneuert.

dreh mal die einstellschraube des schaltzuges rein und erhöhe dein spiel am griff noch ein wenig.

schläge beim runterschalten sind allerdings nicht so lustig ...............

Geschrieben

Ja Kupplung ist ja neu, alles ist neu. :-D

Ich hab jetzt erst mal die Schnautze voll.

Wenn ich ganz viel langeweile hab, spalte ich den Motor halt nochmal, hab ja nix besseres vor... Dann wird die alte Schalklaue eingebaut, die alte Primär und die alten Kupplungsscheiben. Der neue Dreck taugt ja gar nix...

Geschrieben

Wenn es kreischt bei der 3,72er hast du das kleine Primärritzel falsch rum drauf. Du bist nicht der einzige mit dem Problem. Das kann man relativ schnell auch ohne Motor spalten reparieren.

Geschrieben
Wo bekommt man ne 3.72er Übersetzung für ne V50?

wo man alles andere auch her bekommt: hier oder im auktionshaus (wenn du gebrauchte originale meinst).

Geschrieben
Wenn es kreischt bei der 3,72er hast du das kleine Primärritzel falsch rum drauf. Du bist nicht der einzige mit dem Problem. Das kann man relativ schnell auch ohne Motor spalten reparieren.

Hallo subway!

Das wäre ja geil, wenn es bloß falschrum drauf wäre. Aber ich verstehe nicht, wie man sowas erkennt. Es ist doch beidseitig gleich, oder irre ich mich da...

Bitte erklär es mir... :-D

Gruß :-D

Geschrieben

Bei den original-Ritzeln sind die (fast?) gleich, bei den Nachbau-Primärs von RMS ist eine Seite dicker als die andere. Erkennt man aber erst auf den zweiten Blick. Die dickere Seite muss zur Kurbelwelle zeigen.

Geschrieben

Super, werd ich gleich sofort überprüfen.

Dann hab ich da noch Probleme mit der Kupplung. Sie greift nach dem hochschalten erst richtig wenn ich kurz Gas wegnehme und dann wieder Gas gebe.

Ich hab von Surflex diese mit grünem Belag eingebaut, vorher hatte ich Kork drin, da hatt ich keine Probleme! Der Zug ist ganz locker, also kann es am Seil nicht liegen!

Achso, ich hab so wie in deiner Anleitung überall etwas fett an die Lager geschmiert, auch an die neue Andruckplatte. Wäre es möglich, dass sich das Fett zwischen die Beläge gelegt hat und somit die Kupplung etwas rutscht? Fett ist Arcanol, so spezielles Kugellagerfett!

Gruß

Geschrieben

Satz mit X: Dat war wohl nix! :-D

Hab nachgeschaut, beide Seiten des Ritzels sind gleich, bis auf 0,02mm oder so. Mir ist aufgefallen, dass das Ritzel etwas versetzt zu dem großen Zahnrad läuft. Es ist etwa 1mm in Richtung Kurbelwelle versetzt. Ganz gleich wie rum ich es drehe...

Was soll ich jetzt machen? Neue Primär?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werfe kurz in die Runde.. Zylinder hat eh nicht so viel spiel, dass das mit den 2mm noch passt?
    • Nee, das passt schon. Der Vitonstutzen wird auf den normalen Auslass aufgeschoben, dichtet durch den Vitonring und wird gehalten durch zwei Federn. Entsprechend sollte der Auspuff am Krümmer zwei Ösen angeschweißt haben. Am Zylinder schafft man sich eine Öse an der Schraube für die Zylinderhaube z.B. mit einem Blech für die Klemmung der Tachowelle unten. Ansonsten was geeignetes aus dem Baumarkt/Möbelbau. Die andere Öse machst Du Dir, indem du ein Loch in eine Kühlrippe bohrst. Das Prinzip ist eigentlich für Aluzylinder, bei denen man den Krümmer nicht mit Klemme befestigen will. Geht aber auch auf Grauguss.
    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung