Zum Inhalt springen

Motor Laufleistung


Kristoffer87

Empfohlene Beiträge

Das hängt so ein bisschen davon ab, um was für einen Motor es sich handelt. Eine 50er mit 27 000 ohne Motorrevision ist auf jeden fall motorisch kein Neufahrzeug mehr. Eine 200er Original ist da härter im nehmen, da halte ich 27 000 nicht für so wahnsinnig viel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ein paar Tachostände aus eigener Erfahrung :

- ca. 30.000km auf PK50XL2. Läuft, muss jetzt aber neu gedichtet werden. War bis 28.000 aber ok. Motor ist nie offen gewesen

- über 100.000km auf 65er Sprint 150. KuWe, Zylinder etc. original, hat aber bestimmt mal ne Motorrevision bekommen. Also neue Lager, gedichtet etc.

- fast 40.000 auf 82er P200E Motor. War laut Vorbesitzern nie offen

Man darf nicht vergessen : Häufig braucht es nur neue Lager, Simmeringe, Kupplungsbeläge, bisschen Kleinkram und Dichtungen neu, und vielleicht nen Kolbenring. Also ca. 100-150 Euro Materialwert. In der Regel ist die Laufleistung der Motoren selber ziemlich egal. Anders sieht es häufig bei den Zündungen aus - die waren bei meinen Motoren meistens eher das Problem...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solange, wie das Motorgehäuse selbst keine Strukturellen schwächen aufweist, sollten nur die bewegliche Teile ( Lager , Schaltung , Kolben , usw) und die Dichtungen ( beim öffnen des Motors) als "Verschleisteil" angesehen werden. Von daher ist so ein 2-Takter ja echt mal hart im nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also meine alte dame hat mit 37.000km n satz dichtungen und lager bekommen..

die lager waren zwar noch nich kaputt, aber wenn se eh schon offen is, dann wenigstens richtig!

und seit dem schnurrt se wie n kätzchen.

die einzige strukturelle schwäche die der motor aufweist, ist leider n riss von der ölablassschraube bis zur schaltklaue.

wurde aber mit kaltmetall repariert und nu rennt se wieder.

ma sehn wenn se des sabbern anfängt dann gibts ma ne neue motorhälfte..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine PX 150 Bj. 1980 hat original 6000km gelaufen, dann kam der Umbau. 177er DR, 24er SI, lange Polini-Primär, original Auspuff. Mit dem Schätzchen wurde über Jahre fast täglich zur Arbeit gefahren. (100 km tägl.) Darüber hinaus mehrere große Touren (Gardesee Italien) problemlos überstanden. Tachostand heute: 89000km !!!, allerdings immer nur mit vollsynthetischem Öl (Wintershall). Allerding müsste ich wohl beizeiten das Schaltkreuz erneuern, der 2. Gang will nicht mehr so ganz. Verbrauch liegt bei der Abstimmung übriegens bei 3,5 bis 4,5 ltr./100km. Meine P200E Original Bj.81 hat bis heute 27000km auf der Uhr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

86'er PX Lusso 200 GS nach 90'000km geklemmt. Nen gebrauchten 12ps Zylinder (hier die Überströmer geöffnet) verbaut und nun hat die Kiste ungeöffnet 126'000km drauf. Manchmal bei Hochziehen pendelt der dritte Gang zwischen Vortrieb und Leerlauf. Zündung wurde immer nach Markierung eingestellt und der Roller läuft auf Getrenntschmierung. :-D

PS. Nachdem ich nur noch 95 Oct. bekomme ist das Klingeln weg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine ET3 hat jetzt gut 51.000 km drauf. Bei 47 TKM hab ich die Lager, Simmeringe usw. gewechselt. Ich denke, so müsste die Kiste wieder ne zeitlang laufen. Allerdings brauch ich an der Kickstarterwelle O-Ringe mit Übermaß, die originalen dichten nicht mehr richtig ab. Hab aber schon öfter von Primaveras gehört, die 100.000 km und mehr zurückgelegt haben. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Noch ne Frage, wo ich von den erfahrenen Vespa-Checker ne Antwort brauchen könnte:   "Wer gibt mir >offiziell< die Rahmennummer~zu~Baujahr Zuordnung wie die Vespa-Wiki Liste oder Scooterhelp?"   Ich hatte 2011 aus einer V50 eine 125er gemacht. Und der Ausstellungstag steht jetzt auch als Baujahr drin und ich darf bei jedem TÜV die Abgasuntersuchung machen.    Heute hat mir der TÜV Mann gesagt, ich soll mir das bei Piaggio offiziell bestätigen lassen, dann trägt mir die Zulassungsstelle es um.    Ist das der einzige - sicher nicht ganz günstige - Weg oder kennt ihr noch einen anderen?    Schon mal Danke im voraus!   /V
    • Ok…hatte ich soweit verstanden. Sorry für die Verwirrung…bei der 100/80/10 Angabe ging es eher ob man den dann auch auf die 2,50 hinten machen darf/kann. Oder anders…geht der Heidenau auf die 2,50 und hat die dann 4mm Versatz oder hat man den sogar schon mit der 2,10? Vermutlich nicht, weil es ja die Daten von der originalen ist! Richtig? 
    • Mehl kann ich auch das empfehlen:   https://www.waldispizza.de/pizzamehl/friesingermuehle/biopizzamehl10x1kg   Gibt es in der Metro für 1.59 oder so.... oder wars a Angebot... i weiss nimmer
    • Servus an alle Schrauberpiloten,   also ich habe mir gedacht ich lackiere meine Vespa neu und nutze die stunde der gunste und tausche den Kabelbaum aus da er siehe Foto so ausgesehen hat - ich muss erstaunlicherweise sagen es hat alles einwandfrei funktioniert ;) Aber ich hatte mir ein neuen kabelbaum gekauft den eingezogen bw. natürlich vorher verglichen und sah alles gut aus und eingebaut alles angesteckt gestartet und motor lief erstmal top ;) Aber das war es schon - funktionieren tut die Hupe und die Tankanzeige und blinker rechts der vordere gut der hintere etwas schwach... ok da muss er Multimeter ran! Habe direkt am Kabelstecker vom motor raus gemessen 70volt AC klingt ja in Ordnung das auch vorne beim stecker Schlüssel aber hinten bei den Gleichstromrichter 3Kabel anschluss nur 10Volt sowohl bei den beiden kabeln die der eingang laut plan sein wie und auch bei den ausgang 1. kabel unterhalb das gleiche is bei mir Gelb und das obere grau wo 2 kabel dran sind für das blinkerrelais - vorne bei den blauen kabel überall nur 10Volt drauf und sobald ich Licht einschalte is auch alles weg - am Stecker gemessen vom Lichtschalter auch nur 10Volt wenn ausgeschaltet aber nix mehr wenn ich einschalte!? Also wird irgendwo ein Massenschluss sein bzw. wird mir irgendwo der Strom abgezapft? Hat wer eine Idee wo ich suchen könnte? oder muss am Stromgleichrichter mehr ankommen? wo kann da der Fehler liegen am Motor is ja genug Strom da?   Vielen Dank   ein fröhliches Schrauben   MFG
    • Ich dachte du bist mal auf den 16er umgestiegen? Oder verwechsel ich das jetzt  aber der Ofen steht bei dir noch in der „Behinderten-WG“ oder? 2x die Woche ist schon geil 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information