Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

vor ein paar Tagen tropfte bei meiner PX80 (135er DR) Öl aus den Bohrungen für die Schrauben vom Hauptständer. Doof, vor allem weil ich selbiges Problem letztes Jahr schon mal hatte.

Hab darufhin den Tank ausgebaut und, wie erwartet und letztes Jahr schon gesehen, schwamm im Tankfach Öl am Boden. Welches dann nehm ich mal an durch den Rahmen gelaufen ist und sichd Weg am Hauptständer rausgesucht hat.

Bervor ich des ganze wieder einbaue meine Frage(n):

1. Hatte des Problem schon mal wer? Und kann mir demnach vllt berichten wie man dem Herr wird.

2. Muss die Plastikschraube zum verbinden von Benzin- und Öltank so fest geschruabt sein, dass man nichts mehr vom Gewinde sieht? Ich seh da noch ca 2 Gewindeumläufe

3. Hat der Öltank vllt eine Art Überlaufventil? Ich hatte des Problem immer nach dem Nachschütten von Öl. Hab aber speziell beim letzten mal aufgepasst und nicht zuviel rein. Habs auch mit Trichter gemacht, also auch nix daneben geschüttet.

So des wars. Tipps und Tricks wären nett. Danke schon mal.

Tommy

Geschrieben

Wird vermutlich der Einfüllstutzen undicht sein!

Dort wo der Öltank auf den Stutzen aufgeschraubt ist!

Geschrieben

Sprich diese Plastikschruabe zum verbinden beider Tanks, die ich schon angesprochen habe.

Was ich wie gesagt komisch find, das es immer nur kommt wenn ich am Nachfüllen war.

Geschrieben

Der Öltank wird mit der Zeit gerne mal undicht, ich nehm mal an, der Kunststoff ist einfach nicht für die Ewigkeit gemacht :-D Muss man wohl tauschen, oder auf Gemischschmierung umbauen (was ich bei nem 135er DR aber nicht machen würde).

Geschrieben

Da ist gerne auch mal die Verschraubung (Abdichtung) des Schauglases oder das Schauglas selbst (Haarriss) am Sack.

An der Öltankstutzenverschraubung ist auch noch eine Schraube im Stutzen selbst, die man nur bei leerem Stutzen sieht. SW ist irgendwas zuiwschen 10 und 13, lange Verlängerung für Steckschlüssel ist erforderlich.

Geschrieben

Des Rätsels Lösung:

Hab des Ganze jetzt mal komplett zerlegt. Beim Aufschrauben der Plastik-Überwurfschraube is selbige schon in Einzelteile zerbröselt. Dann war anscheinend diese Schraube vom Vorbesitzer oder wem auch immer schief draufgemacht worden -sah man am schiefen neu geschnittenen Gewinde-. Und dazu kommt noch das ein Teil des Gewindes am Öltank gebrochen war (wobei des auch von mir beim Abschrauben passiert sein könnte, dahat man bissl Gewalt gebraucht wegen dem schrägen draufschrauben). Naja alles in allem erklärt des auch warum ich immer nur beim Nachfüllen und dementsprechend hohen Ölstand gesaut hab.

Neuer Tank inkl allen Dichtungen und Drum und Dran ist schon gekauft. Wird morgen verbaut.

Danke für eure Hilfe

Geschrieben
Der Öltank wird mit der Zeit gerne mal undicht, ich nehm mal an, der Kunststoff ist einfach nicht für die Ewigkeit gemacht :-D Muss man wohl tauschen, oder auf Gemischschmierung umbauen (was ich bei nem 135er DR aber nicht machen würde).

Doch nch eine Frage:

Wieso würdest du des mit nem 135er DR nicht machen? Welche Nachteile bringt des mit sich? Wenn man richtig mischt sollte des doch kein Problem sein, oder?

Geschrieben

War wohl eher so gemeint, dass sich der Aufwand nicht lohnen würde bei nem DR und der auch mit Gtrenntschmierung gut läuft. Schaden kann es aber auf jeden Fall nicht, die Getrenntschmiere abzuschalten (wenn man die Ölbeigabe nicht vergisst und richtig rechnen kann :-D )

Geschrieben
Des Rätsels Lösung:

Hab des Ganze jetzt mal komplett zerlegt. Beim Aufschrauben der Plastik-Überwurfschraube is selbige schon in Einzelteile zerbröselt. Dann war anscheinend diese Schraube vom Vorbesitzer oder wem auch immer schief draufgemacht worden -sah man am schiefen neu geschnittenen Gewinde-. Und dazu kommt noch das ein Teil des Gewindes am Öltank gebrochen war (wobei des auch von mir beim Abschrauben passiert sein könnte, dahat man bissl Gewalt gebraucht wegen dem schrägen draufschrauben). Naja alles in allem erklärt des auch warum ich immer nur beim Nachfüllen und dementsprechend hohen Ölstand gesaut hab.

Neuer Tank inkl allen Dichtungen und Drum und Dran ist schon gekauft. Wird morgen verbaut.

Danke für eure Hilfe

doch hoffentlich nicht neu!

Ich wette, dass hier jeder zweite PX Ex-Getrenntschmierungsfahrer. einen intakten im Keller liegen hat.

Geschrieben

@joker: ich hab mir des schon öferts überlegt mit der Stilllegung der Ölpumpe und auf Gemisch umzusteigen. Ich denk ich werd des im Winter in Angriff nehmen, da ich da den Karren eh zerlegen willl zum Lacken. Bis dahin läuft des sicher, hat ja auch bisher keine Probs gegeben.

@racer: Doch is'n neuer. Mein Dealer hat den mit komplett mit allem Drum und Dran für 15 Taler gegeben, da mach ich nicht lang rum und hab ihn zudem auch gleich

Geschrieben
War wohl eher so gemeint, dass sich der Aufwand nicht lohnen würde bei nem DR und der auch mit Gtrenntschmierung gut läuft.

Genau. Ich hab das Gefühl, dass es vor allem bei Motoren die höhere Drehzahlen erreichen, oder schnell hochdrehen (leichtes Lüfterrad) zu Problemen mit dem Ölpumpenantrieb kommt. Bei nem ansonsten Originalen 80er-Motor mit dem kleinen DR würd ich mir da nicht so die Sorgen machen und das Teil drinne lassen, wenn man Getrenntschmierungen mag...

Wenn du sie neu lacken willst, würde ich gleich das Loch für das Schauglas zumachen. Sieht dann besser aus, als wenn man es mit irgendwelchen Basteleien überdeckt.

Geschrieben
Wenn du sie neu lacken willst, würde ich gleich das Loch für das Schauglas zumachen. Sieht dann besser aus, als wenn man es mit irgendwelchen Basteleien überdeckt.

Des wär eh klar.

Hab da mittlerweile Übung drinn. Hab mein Beinschild verschmählert und die Kaskade vorne weggelassen. Alle Löcher an der Front und an den Backen snd mit Flies und Harz verschlossen verspachtelt und dann gelackt worden. Leider unprof gelackt deswegen kommt des erneute Zerlegen mal wieder ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin zusammen, ich suche die beiden Tubushälften oben/ unten vom Staubschutzrohr des PX-Stoßdämpfers. Gerne einzeln oder als kompletten gebrauchten Dämpfer. Ich brauche bloß die Verkleidung, Funktionsfähigkeit Dämpfer ist zweitrangig. Bitte PN. Danke!
    • "Das Set habe ich auch gesehen. Wenn ich es richtig im Kopf habe, wurde hier mal gemessen, dass der Langarmdeckel trotz des längeren Hebels am meisten Ausrückweg erzeugt. Das spricht ja dafür, dass die Innereien von original Kurzarm und original Langarm auch anders ausgelegt sind und man sich mit dem FRT-Set an einem Kurzarmdeckel zwar eine geringere Handkraft, aber auch einen deutlich verringerten Ausrückweg erkauft."     Da solltest du natürlich recht haben, das wird so sein aber wie gesagt, funktionieren beide ohne Probleme mit Standard 3 Scheibenkupplung in einem 102er und einem 75er Setup und das selbst mit dem "dicken" Kupplungshebel.  
    • Nein, die Schaltpläne hab ich nicht verglichen. Ich dachte die Steckerbelegung ist gleich. Das Problem ist, dass ich von der HP4 keinen Schaltplan in guter Qualität habe, da kann man alles beim Tacho sehr schlecht erkennen. Grundsätzlich leuchten ja die richtigen Birnchen, nur schwach. Und das mit dem Blinker ist echt komisch, dass die Leuchte mit dem Blinken reagiert, aber immer leuchtet. Seltsam, oder?   Vielleicht ein Kontaktproblem an der Steckverbindung? Oder ein Masseproblem? Wo ist der Massepunkt für das Kombiinstrument verbaut?
    • Danke für die schnelle Antwort. Das werde ich heute Abend mal ausprobieren. Ich werde berichten.
    • ...hat dummerweise ne Kerze brennen lassen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung