Zum Inhalt springen

PK50S-Probeme


Empfohlene Beiträge

Aktuelle Probleme auf Seite 2!!!

Da ich nicht wegen jedem Problem einen Thread aufmachen möchte hier meine gesammelten Fragen!

Ich habe eine PK 50 S, gestern habe ich den Motorblock ausgebaut, da ich ihr einen neuen Simmeringe- und Lagersatz verpassen möchte!

1. Problem

Also Block aus dem Rahmen ausgebaut! Zylinder runter, Rad runter, Auspuff runter!

Dann Grobreinigung mit Kaltreiniger!

Also ich dreh den Block auf die Kulu Seite und plötzlich fliesst schön schwarzes Getriebeöl aus der Antriebsachse? Bremsgrundplatte ist noch oben!

Jezt die Frage ist da der Simmering hinüber oder Hat die Achse in der Mitte ein Loch wo das Öl rausfliessen kann???

2. Problem

Könnte Problem 1 Grund dafür sein das die Vespa nicht angesprungen ist oder dort Falschluft zieht???

PK "lief" mit 75 ccm, Dellorto SHBC 16.10 Vergaser bzw. 19.19! rest original!

Suche brachte keine Brauchbaren Ergebnisse!

Danke Michael

Update am 19.05.2009

Bearbeitet von vw1300
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann Simmerring hinüber. Die Masse des ausgetretenen Öls bei abgebauter Trommel ist aber normal. Daher immer vorher Getriebeöl ablassen.

Zu Problem 2: Nein, kann nicht der Grund für Falschluft sein, da das Gehäuse durch die Getriebeölentlüftung eh nicht luftdicht ist. Da wird wohl der LiMa-Seitige oder Kulu-seitige Simmering der Kurbelwelle auch hinüber sein (oder halt die anderen üblichen Orte für Falschluft wie ASS und so weiter).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch eine Frage!

Bekomme ich den Primärkorb erst ab wenn die Motor gespalten ist?

Wenn ja wie?

Wenn nein wie?

Mit nem stinknormalen abzieher oder steh ich auf der Leitung???

Sorry für die blöden Fragen!

Edit schrieb: Primärkorb statt Kupplungskorb! :-D

Bearbeitet von vw1300
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist vollbracht! :-D Motor gespalten!

Alle Teile aus dem Block ausgebaut! bis auf das Lager bei der Kurbelwelle diese Kulu-seitige und das Lager das auf der Kurbelwelle sitzt! Sonst alle Lager mit etwas wärme und der passenden nuss raus bekommen!

Ach ja das kleine Lager beim der "Antriebswelle/Getriebe/keine Ahnung wo" :-D ist auch noch drinnen, wird aber noch irgendwie entfernt! Einschneiden, Nadeln raus, und dann irgendwie raushebeln? oder hat jemand eine bessere Idee ohne mir gleich einen Abzieher kaufen zu müssen???

Dank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist vollbracht! :-D Motor gespalten!

Alle Teile aus dem Block ausgebaut! bis auf das Lager bei der Kurbelwelle diese Kulu-seitige und das Lager das auf der Kurbelwelle sitzt! Sonst alle Lager mit etwas wärme und der passenden nuss raus bekommen!

Ach ja das kleine Lager beim der "Antriebswelle/Getriebe/keine Ahnung wo" :-D ist auch noch drinnen, wird aber noch irgendwie entfernt! Einschneiden, Nadeln raus, und dann irgendwie raushebeln? oder hat jemand eine bessere Idee ohne mir gleich einen Abzieher kaufen zu müssen???

Dank

Ich schweiße dort immer eine passende Mutter ein (M6 ?!) und drehe dann eine Schraube rein. Vater hält die Gehäusehälfte fest, ich ziehe das Ding dann mit ner Rohrzange an der Schraube raus. Bisher keine Probleme. Drehst Du mit der Schraube das Lager raus, kann es Dir passieren, das Du Dir die dünne Gußschicht nach außen durchbricht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

ich hab mal wieder eine Frage: Diesmal zum Thema "O-Ringsatz"

157_0.jpg

1 Ring für den kickstarter habe ich schon gewechselt!

1 Ring für den Schaltarm habe ich auch gewechselt!

Nur bleiben mir jetzt 4 Stück über und ich habe soweit ich mich erinnern kann keine 6 O-Ringe ausgebaut!!! Weiß nur von den oberen 2 Stück!

Wo gehören die hin???

Sorry-Anhänger!

Edith schreibt einiges richtig!

Bearbeitet von vw1300
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal hochpushen!

Das kleine Nadenlager habe ich mit einer Tobandschraube (mit großem Kopf und kleinem Durchmesser des Gewindes) und Beilagscheibe und einem 4x4cm Eisen rausgepresst!

Also ins Eisen ein Loch gebohrt, Tobandschraube einfädeln, Mutter drauf und hoffen das alles hält und schraube festziehen (wenn sich die Schraube mitdreht mit Zange gegenhalten)! Dann kommt das Lager fast von selbst raus!

Hat den niemand Ahnung von O-Ringen???? Um Antwort wird dringendst gebeten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei den O-Ring-Sätzen bleiben immer welche übrig. Habe auch bis heute noch nicht rausgefunden, wo die alle hin sollen. Es ist je ein O-Ring verbaut in:

- Schaltarm

- Kupplungsarm

- Kickstarterwelle

- Schwimmerkammer-Abdichtung Vergaser

- Vordere Schwinge (das Teil an der Gabel, wo die Bremsgrundplatte drauf sitzt, da sind glaub ich zwei drin).

Bei den PK-XL/XL2-Vergasern ist auch noch einer dran am Flansch für den ASS. Sonst gibt es an einer SF keine weiteren meines Wissens nach.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Das z hat gemäß SKF-Katalog eine Deckscheibe auf einer Seite, das RSH (RS gibt es bei SKF nicht) eine Dichtung auf einer Seite. Das RSL hat eine reibungsarme Dichtscheibe auf einer Seite. Ansonsten sind die Lager gleich (bei gleicher Lagerluft). Hast du jetzt die Deckscheiben/Dichtungen rausgemacht, dann sind die Lager gleich.

Heißt im Umkehrschluss als Antwort auf deine Frage: Egal.

Edith schiebt hinterher: Aber nur, wenn die Lagerluft gleich ist.

Bearbeitet von subway
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So mal wieder aus der versenkung holen!

Gestern war es soweit, ich habe das Getriebe nach langem hin und her zusammengebaut! :-D

Ich hatte einen Denkfehler, meiner meinung nach dachte ich das kleinste Rad ist der 1ste Gang, deshalb haben die Abstände nicht

zusammen gepasst, nach ein paar Minuten ist mir dann der Geistesblitz gekommen, dass ja das Größte Rad der 1 Gang ist und das

kleinste der 4te!

jetzt muss ich nur noch eine Lieferung mit Dichtmasse und Schmiermittel abwarten und dann noch jemanden besorgen der mir von

der Kurbelwelle das Lager abzieht und dann gehts entlich wieder ans zusammenschrauben! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Habe letzte woche den Motor mal in meinen "Montageständer" gespannt und mal Auspuff, Vergaser, Zylinder, Zylinderkopf und Hinterrad montiert!

Jetzt bin ich bein Zündung einstellen angelangt. Und jetzt wirds für mich schon kompliziert!

Folgende Ausgangslage: Zylinder und Kopf montiert, Kolbenstopper eingeschraubt (Wie tief muss ich den eigentlich einschrauben?????) und dann mal die Markierungen gemacht um an O.T. zu kommen! also obere markierung drehen untere markierung!

Hier mal ein Bild (Kamera und Motor im Büro leider nicht zur Hand :-D )

Der Abstand der grünen Markierungen schein mir etwas groß oder ist das normal??? ja mit Gimp kann man schöne Bilder erstellen! (Wenn mans kann) :-D

post-12710-1234355155_thumb.jpg

Kann ich beruhigt schlafen gehen oder muss ich mir sorgen machen???

Suche hat leider nichts ergeben!

Edith würde gerne wissen wie ich den Motor im "Ständer" starten kann? Hab irgendwo gelesen das ich die 3 Kabel von der Zündgrundplatte Richtung Zünschloss .... (mehr weiss ich nicht mehr!?!)

Bearbeitet von vw1300
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Abstand der grünen Markierungen schein mir etwas groß oder ist das normal???

Naja, das hängt ja ganz stark davon ab, wie lang dein Kolbenstopper ist.

Ich schraube den immer auf Block und kürze den dann ein, da die käuflichen mir meist einiges zu lang sind.

Hängt aber auch vom jeweiligen Motor ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja,

wenn man den Kolbenstopper nicht ganz reindreht, werden auch die beiden Anschlagpunkte (grün) näher zusammenrücken :-D . Wobei mir die ca. 130° auf dem Bild zur Ermittlung des OT durchaus noch sympathisch wären.

Für einen Probestart im Montageständer sollte die CDI ordentlich mit Masse versorgt sein und das Dreierbündchen weiss/grün/ rot richtig aufgesteckt sein. Das andere Dreierbündchen an der ZGP kann frei bleiben.

Zum Abstellen der Zündung dann die frei gebliebene Klemme grün an der CDI kurz mit Masse verbinden = Killfunktion.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Bobcat!

Allerdings so schlau war ich selber, hab den Kolbenstopper etwas rausgedreht allerdings waren die 2 Markierungen dann ca 1,5 cm näher besammen! Was auch nicht dem entspricht was ich mir vorgestellt habe! Wenn man zb in Subways Signatur die Zündeinstellung von Worbel anschaut (auf Seite 8 im pdf Dokument), da sind die beiden markierungen um einiges näher zusammen als meine Markierungen, deshalb auch die ganze fragerei!

Aber wenns eh egal ist, dann kann ich ja heute abend beruhigt weiter machen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Bin am Samstag endlich aus eigener Kraft meinen 1sten!!!! Kilometer gefahren! :-D

Doch nicht alles ist so wie ich es mir vorstelle:

1.

Motor heiß, kein anspringen:

Nach diesem Kilometer hab ich die PK abgestellt und 2 Minuten später wollte ich sie nochmal starten, allerdings ohne erfolgt!

Muss dazu sagen das weder diese Plastikhauberl noch das Schwungscheiben-Blech oben war!

nach einigen Minuten die die PK abkühlen konnte ist sie nach dem ersten Kick angesprungen!

An was kann das liegen?

2.

Bremslicht:

Bei der Fußbremse leuchtet das Bremslicht war ich durchaus okay finde!

Ist es normal das beim Bremshebel am Lenker kein Bremslicht zu leuchten beginnt?

Wär mir früher nie aufgefallen wenns wirklich so war!

3.

Schaltung einstellen

Könnte schon Bücher schreiben wie man die Schaltung NICHT einstellt!

Dann mir jemand kurz und knackig erklären wie ichs richtig mache?

Schalten kann ich mittlerweile einigermaßen aber zb der 1 Gang geht am Stand nur relativ schwer rein!

4.

Kupplungszug:

Das der Kupplungszug einige mm Spiel benötigt habe ich schon wo gelesen und auch eingestellt!

Kupplungsbeläge sind neu, der Rest ist im Originalzustand.

Mir kommt es aber so vor als der Kupplungsweg also vom Kupplung ziehen bis Kupplung vollständig getrennt, größer ist als der Weg der mir zur Verfügung steht!

Sprich: Ich Bräuchte am Kupplungshebel noch einige mm um die Kupplung "gefühlsmäßig" komplett zu trennen? Abhilfen???

So, das wars, sonst habe ich momentan keine Probleme!

Danke schon mal an die fleissigen Antwort-Schreiber!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Daran habe ich auch schon gedacht. Dummerweise habe ich mir den nicht im ausgebauten Zustand begutachtet. Ich weiß auch gar nicht, ob ich da was erkannt hätte wenn nicht gerade tiefen Riefen zu sehen gewesen wären. Gibt es ein Möglichkeit den Drehschieber zu prüfen? Bei einer PX wäre das einfacher.
    • Eben getestet. Kommt sofort was raus und Hebel geht spürbar leichter.   Dann wird es an der Rücklaufbohrung liegen. Die Pumpe war original verpackt mit Hebel (gekauft bei Motoricambi Soviero in Ita.). Habe aber den alten (identischen) Hebel montiert, da er die gleiche Patina hat wie der Kulu-Hebel. Im Flüßigkeitsbehälter ist so ein kleines Metallteil in der Bohrung. Das Muss doch drin bleiben, oder? Hatte die alte Pumpe nicht mehr zum Vergleichen. Aber ich glaube, das gehört so. Wie kann ich denn die Rücklaufbohrung prüfen?  Und warum bleibt sie nur zu, wenn die Bremse sehr warm ist? Kolben an der Zange sahen sehr gut aus.
    • So original Feder ist drin und es fährt sich deutlich besser 
    • mach mal folgenden Test wenn die Zange hängt.....stück schlauch auf den Nippel...kurz mal öffnen... Bremse frei? Flüssigkeit im Schlauch? wenn JA rücklaufbohrung der bremspumpe nicht frei oder Pumpe fehlerhaft   Rita   PS Bremspumpe mit Hebel geliefert?  und weiterhin der originale verbaut?
    • irgend eine Beschäftigung braucht man ja aber auch über den Winter kann ja nicht nur saufen.. saugen und bissl schrauben, dazu der Duft von Getriebeöl.. was gibt es schöneres?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information