Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so, mein allzeit beliebtes thema...:

2roller

2zündungen

2probleme

nach langem hin und hergelöte der einzelnen teile funkt jetzt gar nix mehr...

eine zündung war gut, bei einer dachte ich die wär kaputt, deshalb hab ich mal die spulen getauscht um zu sehen ob diese am arsch sind...

was ist das ende der geschichte:

keine der beiden roller läuft mehr....KEIN FUNKE....kann es sein dass sich beim löten die spulen vollens verabschiedet haben...?? ich kann mir echt nix mehr erklären, bin am ende meines wissens...und zündung ist eh immer so ne sache....

hab schon gedacht es liegt an der zündgrundplatte, die hab ich aber auch mehrmals verstellt und kontakte sind auch OK! sonst ist alles(denk ich doch) fachgerecht angebracht.

wer hilft... :-D :-D

Geschrieben

Mit handelsüblichen Lötkolben (30 bis 50 Watt) kannst Du da nichts kaputt machen, außer Du bleibst mit der Spitze länger auf den Wicklungen, dann löst sich die Lackisolierung und der Draht wird schwarz. :-D

Kalte Lötstellen kannst Du ausschließen? Haben die Spulen noch einen halbwegs passenden Widerstand?

Geschrieben
welche widerstände, bei mir seh ich keine widerstände

Die Spule an sich hat/ist ebenfalls ein Widerstand, den man messen kann. Das muss nicht immer ein separates Bauteil sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Kalte Lötstellen sind glänzende Löttropfen, die keine dauerhafte mechanische und elektrische Verbindung herstellen, passiert meistens, wenn die Lötstelle nicht heiß genug ist. Wenn man leicht am Kabel rüttelt, löst sich eins der zu verlötenden Bauteile.

Normale Lötstellen sind immer matt und bilden keine ausgeprägte Tropfenform

Zum Löten allgemein:

Warten, bis die Spitze heiß ist. Spitze mit einem feuchten Schwamm (reicht Küchenschwamm) abtupfen. Wenig Lötzinn direkt auf die Spitze. Mit dem Kolben die Verbindungsstelle erhitzen. Lötzinn direkt auf die Bauteile halten, nicht über die Spitze abrinnen lassen ------> sonst kalte Lötstelle. Je nach Dicke der Lötstelle muß man zuerst das Lötzinn über die Spitze abrinnen lassen, dann erst auf die Bauteile geben, wichtig ist aber immer, daß das Lötzinn direkt auf die Bauteile kommt, damit das "eingebaute" Flußmittel ( die dünnen Kanäle im Lötzinn) nicht gleich am Kolben verdampft, sondern in die Bauteile rinnt und das Lötzinn quasi mitzieht.

Alle Klarheiten beseitigt? :-D

Wie subway bereits geschrieben hat, die Spule selber ist der Widerstand. Mit einem Baumarktmultimeter kann man den Widerstandswert für unsere Zwecke ausreichend bestimmen.

Edith meint noch: Dein Lötkolben (60 Watt) ist genau richtig, mit dem müßte es funktionieren.

Bearbeitet von salami

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Klebereste gehen oft mit WD40 gut weg. Satt draufsprühen, 30min einwirken lassen und dann abwischen. Wenn der Kleber sehr hart geworden ist hilft das aber meist auch nicht mehr.
    • Wie oben beschrieben suche ich ein komplettes Getriebe für ein 187er Projekt im Lml Gehäuse.   danke gruß
    • hat mir jemand den Auszug der originalen Anleitung wo welche Schraubenlängen verwendet werden beim Gehäuse? Danke Anke
    • Geschwindigkeit passt doch? Oder ist das zu langsam? Da bei mir exakt die angegeben Spacer respektive die Kopfdichtung passt und ich die Kolbenposition gemäß Anleitung ermittelt habe, müssten die Steuerzeiten gemäß der angedachten des Erbauers sein.  Er dreht mit Box im 5. bis 7500 (errechnet 122 km/h) um die 100 km/h ist das 6200. Etwas kürzer übersetzt passt für meine Region, welche „hügelig“ sein kann. Oder muss der mehr können mit Airbox? Im Vergleich zu meinem GT200 Kit fängt der RT dort an wo der GT aufhört. Einen Vergleich hab ich nicht, aber eigentlich läuft er schön.   Die MB Nadeln hab ich. Kann ich gerne versuchen. Ich bin nicht der Vergaser Profi. Ich Versuch mal zu beschreiben warum ich die Große ND brache.    Ich fahre 70ig und es kommt ein Dorf mit 30er  Zone. Ich gehe komplett vom Gas und lasse rollen. Dann wird das so mager, dass das klopft. Schieber steht dann auf Standgas (man merkt wie der Motor Mühe hat zu laufen). Die hohe ND hat das Problem gelös. Ich kann sauber vom Gas gegen. Nur beim Anfahren überfettet er dann ganz punktuell bei 1/8. Je größer der Schieber, desto kleiner die Anfettung. Mit 50er Schieber passt das.   kann es auch an der Zündung liegen? Soll ich besser auf 17 Grad?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung