Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sagt mal, wäre es denn eigentlich wünschenswert für uns, z.B. einen 211er Malossi mit einem Direktmembraneinlass àla TS1 zu haben ?

Von allen Problemen der Realisation mal abgesehen, aber wenn's sowas von Malossi in Top-Qualität gäbe, müsste man sowas fahren ?

Spricht da irgendwas dagegen ? 4.Gang-Problematik z.B...........okay, Pleulschmierungsproblem ist bekannt........

Denn ........mir is ja immer so langweilig.......und Wasserbadschweißen geht mittlerweile ja auch.........und nen gebrauchten Malossi, Fräse,Alublöcke und Membran hätt ich rumfliegen....... :-D

Geschrieben

frag den angeldust...der hat sowas in Arbeit (oder sogar schon fertig?)...

kann mir aber nicht vorstellen, dass es bei uns was bringt...ausserdem switchen ja auch die modernen crosser wieder zu Gehäuseinlass über...

und an unseren zu kleinen ÜS andert so ein Einlass auch nichts...

und jetzt das letzte und absolut überzeugende Argument:

TS1-Lambrettas sind soooo lahm! :-D:-(

Geschrieben

Ich finde das gehört schnellstens von dir getestet :-D

Nur wie könnte man den Einlass ins Gehäuse führen? Riesiges Loch im Kolben ist nicht so gut... Vielleicht extrem vergrösserter Boostport auf aufgeschweisstem Gehäuse?

Geschrieben

Zwi Möglichkeiten gäb's :

1. Den Boostport "nach unten" unter Einbeziehung des Motorgehäuses fräsen

2. Den Malossi unten ca. 3cm abdrehen, und als Ausgleich eine 3cm starke ebene Aluplatte , welche neue Überströme (größer) und den einlass beinhaltet..........

Ach und.....wenn der Uwe das eh grad baut, dann kann ich die Ergebnisse erwarten :-D

(denn fremdes Kapital tut mir beim Scheitern nicht weh......*g*)

Geschrieben

Vergiß es, sgen eigene und andere Versuche! Steht den Aufwand überhaupt nicht dafür; die Leistung bekommst du auch konventionell, und auch noch angenehmer fahrbar!

Ursache liegt - wie anders zu erwarten - wahrscheinlich an unseren mikrigen Querschnitten! Ein orig. RD-Hefen (ist keineswegs übertrieben!) hat trotz kleinerer Bohrung etwa 60% größere Querschnitte als der Malle!

Und ohne Powervalve ist er dem getunten Malle gar nicht viel voraus!

Geschrieben

Wie sieht es denn mit einer besseren Membarn aus? Eine alte Aprilia hat eine wesentliche größerer Membran als eine alte RD.

Nur mal so als sinnlose Überlegung, gibt es schon mal irgendwo variable Überströmer (ähnlich Auslaß)? Nicht gleich erschlagen, bitte...

Geschrieben

Ich hab ja schon mal ein Bild von einem Polini Direkteinlaß gepostet, den ein guter Kumpel vor einigen Jahren gebaut hat. Um wirklich große Einlaßquerschnitte zu realisieren , muß der Kolben stark gekürzt werden, was zur Folge hat, daß die Geschichte nicht mehr haltbar ist (drei gebrochene Malossi-Kolben). Dennoch nehme ich trotzdem alle drei Monate wieder einen Polini in die Hand , um zu sehen, ob es nicht trotzdem klappen könnte (gestern abend das letzte mal :grins: ). Fazit: jedes mal lege ich ihn wieder weg. Aber vieleicht wirds ja irgendwann nochmal was, weil es mich auch nicht ganz losläßt.

Geschrieben

@ Caddy: das RD-Layout ist auch gute 25 Jahre alt, und verträgt einiges an Nacharbeit! Wird aber im Prinzip auch heute noch so in Quads etc. eingesetzt...!

Du hast völlig recht, es gibt zahlreiche noch viel größere Membranen, aber sieh dir auch mal die zugehörigen Zylinderfüße und Kolben an - und dann wirf einen Blick auf das ÜS-Layout. Dann wirst du sehen, daß beides zusammen nicht geht, weil sich alles irgendwo im Weg ist, die Materialstabilität schnell leidet,.....! Umso kurzhubiger der Motor ist, desto größer wird der Umfang und damit auch die mögliche Membranbreite, zugleich brauchst du aber sehr breite Kanäle mit großem Querschnitt, um eine ausreichende Spülung zu gewährleisten! Zugleich bekommst du Probleme mit dem immer kürzer werdenden Kolbenhemd: Kolben kippt, Ringe brechen (kaum noch Führung!),......, der Motor wird immer spitzer in der Charakteristik, hat seine Leistung in immer schmälerem Band in höchsten rpm, was wiederum enorm belastend ist, mindestens 6 Gänge erfordert,....! Du siehst, wie man's auch dreht und wendet, die eierlegende Wollmilchsau gibt's nicht!

@ entchen: vergiß bitte endlich den Pinasco mitsamt seinem Schrottkolben... :-D

@ Manni: wenn du schon an eine Vonversion denkst, warum baust du dann nicht gleich irgendeinen Crosserzyl. um und pflanzt ihn auf die Vespa auf; es gibt ja auch einige luftgekühlte Anwärter..... (auch wenn's nicht viel Sinn macht, soviel wie den Polini umstricken allemal!)

Geschrieben

Schon klar Lucifer, hab ja geschrieben, daß ich ihn nach kurzer Überlegung immer wieder weglege. :-(:-D Das Ganze hatte damals insofern seinen Reiz, weil es mit einem Baumarkt-Schweißgerät (99 DM ) zusammengebrutzelt wurde und an drei Nachmittagen fertig gemacht wurde. Leistung lag, wenn es dann mal lief, weit über unseren anderen Tunings (Membran und Drehschieber). Ausführung war halt katrastrophal, ich würds mal als jugendliche Unbekümmertheit bezeichnen. :-(

Geschrieben

@gerhard...

ich sehs genauso...die leute verspinnen sich immer in solche abenteuerlichen Geschichten, aber haben nicht mal einen schnellen "normalen" Motor zu Hause...ich werds nie verstehen...

:-D

jemand, der noch nicht 25 PS aus "normalen" Komponenten geholt hat, der kann auch nicht aus einem umgeschweissten "wasweissichwasdirekteinlasshauptsacheichbastelmirwaszylinder" 25 PS holen...

Geht mal von vorne an die Dinge ran, nicht von hinten.

Man muss erst alle Regeln kennen und auch richtig beherschen, bevor man sie brechen kann! das gilt so ziemlich für alles...(hat mir mal mein Schlagzeuglehrer gesagt...) :-(

Nachtrag:

und wenn jetzt jemand sagt..."lass ihn doch probieren, das sind wertvolle Infos für uns alle..."...kann ich leider nicht zustimmen. Was hilft uns das, wenn jemand, der noch nicht 100% weiss, wie man ans limit "tuned", einen Direkteinlasszylinder auf seinem Motor verbaut? Der geht dann auf den Prüfstand, drückt 22 PS und alle denken..."ok, Direkteinlassthema kann man knicken"...

dabei lag es am Tuner und nicht am Zylinder...

Auf solche "Erfahrungswerte" verzichte ich gerne...da sollte man die Zeit lieber nutzen und sein "Feintuning" trainieren...ihr habt fast alle jetzt schon Equipment zuhause liegen, was für über 25 PS reicht, wenn ihr etwas übt...

Sollte keine Standpauke sein...aber meiner Meinung nach ist der gerade Weg der Kürzeste...

:-(

Geschrieben

@Lucifer: Haha, da lach ich ja, mit MEINEM Pinasco steck ich euch alle in die.......ähhhh....was red ich da....... :-D Ne, warum vergessen, meiner ist mit'm Vertex ja wohl mehr als robust, und der "neue Pinasco" is mir ja selbst unsympathisch........also im Schadensfall würd ich dann halt nen Originalzylinder wiedfer verbasteln, sowas hatte ich bloß vorher gar nicht.

Aber mir ist grad was neues eingefallen...............siehe neues Topic !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab jetzt alles noch mal gereinigt und angeschliffen. Muss die Bremsen noch mal einfahren. Wenn das nix gebracht hat,werde ich das mit dem Aufheizen und Aceton mal probieren.    Ach ja, jann die Position der Bremsscheibe zwischen festem Belag und beweglichem Belag einen Einfluss auf Quietschen haben?  
    • Schlitzrohr ´2-teilig´ ?   Luftritze zur Kühlung...
    • Ja irgendwie muss man die Technik ja kontrollieren die man umgebaut hat, dazu ist eine Kontrolle ob die Nadel bei halber Öffnung so und so viel durchlässt eher schwierig, daher Kontrolle bei Max offen. Meine ich  
    • ist der Durchfluss bei maximaler Öffnung überhaupt interessant? Meine Meinung ist, wenns zur maximalen Öffnung kommt, ist ja vorher schon was schief gelaufen…
    • Hallo Josef der 350er PHBH Nadelsitz reicht aus um einen 252 zu versorgen, natürlich die restlichen Arbeiten dazu auch noch. Die Cosa Nadel einzupassen ginge eventuell auch, aber ab einen gewissen Arbeitsaufwand wäre so was wie eine kleine Ständerbohrmaschine oder sonstiges hilfreich. Den PHBH Nadelsitz bekommst mit einem Schraubstock und einem Akkuschrauber hin, natürlich noch Handwerkzeug dazu. Von Testfahrten her weis ich das das Oberteil  des 26 26  ER gerade so nicht ausreicht für einen 252, (beim 244er reicht es aus, aber das Oberteil baue ich natürlich auch noch um) wäre man ein gemütlicher Tourenfahrer würde es ausreichen. Nun mit dem PHBH 350 Nadelsitz reicht es auch Bergauf locker aus.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung