Zum Inhalt springen

p200e mit Polini und 28 phb


Waidlein

Empfohlene Beiträge

Hallo, bin neu hier.

Habe schon alle alten Posts gecheckt, nix gefunden.

Also ich möchte einen Polini 207 auf ner P200e Fahren mit 28 PHB Vergaser und ansonsten alles Normal.

Für Jetzt. Bedüsung ?

Später möchte ich dann den PSP Auspuff der hier rumliegt und mich jeden morgen anlacht auch noch einbauen.... Was sollte ich dann für ne Bedüsung nehmen...

Und später wenn ich die längere Polini Übersetzung rauf habe, und ne Rennwelle drin, was dann ?

Ausserdem ist leider das Motorgehäuse auf nen Malossi angepasst, sollte ich da mal schauen , ob ich zwecks Kantenvermeidung, den Fuss des Polinis auch noch modifiziere ?

...und wem gehören meine Socken .. ?

Wäre super wenn sich jemand erbarmen könnte einem Späteinsteiger zu helfen, der erst mit 22, in Folge von Faulheit , mit ner PK 50 xl automatik angefangen hat...und sich nun schon mitsamt Führerschein über zwei jahre px 80 mit dr 135 zu ner 200 " hochgearbeitet hat ".

Danke !!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi also ich fahre nen Polini mit rennwelle jl pipe und nen 28 Polinikopf als

bedüsung: HD130 LD 55

              Mischrohr glaub ich 262 oder 260

              Nadel x2

Dreht ganz gut allerdings ist bei 115 schluß allerdings auch mit 2 mann bergauf kannste ja mal testen zur leistung kann ich erst in 2 wo was sagen dann fahr ich aufm prüfstand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, schon mal, Sedor was läuft dein Kiste denn so ?

Und wie erkenne ich was für ne nadel drin ist ?

und hat das x2 was mit dem kleinen seegerring zum tue ?

dann ist ja wohl die 118er hd , die im vergaser war, definitiv zu klein um sie mit psp zu fahren,gell ?

Bringt der Zentralkopf wirklich was ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Roller geht gut 120km/h schätze ich mal... Der Autotacho hat mal beim hinterherjagen auf der Bahn 130km/h angezeigt...

die nadel mußt du ausbauen da steht dann oben die kennzeichnung dran... das x2 sagt was über die länge und dicke der nadel aus...

mit dem psp würde ich sicherlich nicht so eine kleine düse fahren - welchen psp hast du denn? ich hatte auch mal einen, den psp2000 - mit dem habe ich den motor nie 100%ig abgestimmt bekommen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der PSP ist wohl der am schlechtesten zum Prolini passendste RAP überhaupt, vorallem auf Drehschieber - es sei denn du willst in Rekordzeit Kolben und Zylinder für immer verschweißen und ins Guiness-Buch kommen!

Als Bedüsung könnte ich dir ohne genaue Angaben deinerseits nur Hausnummern geben, denn das restliche Drumherum am Motor ist dafür nicht ganz unwesentlich, gerade am Prolini! (Vorallem, wenn auch schon am Gehäuse rumgepfuscht wurde...!) Achte vorallem auf eine abgeblitzte Zündung (18°vOT) bevor du am Gaser rumspielst, und bedenke auch, daß großvolumige RAPs (PSP,Taffspeed, aber auch PM & SIP) gerade im Nadelbereich eine besonders fette Abstimmung brauchen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

witzig ,wie die meinungen auseinander gehen.

ich habe mich auf dem pfingstrun mit nem kollegen aus tübingen unterhalten, und der hat mir im suff viermal erzählt, wie toll doch der psp mit dm polini geht, weil der wohl pumt , wenn der polini grade aufhört richtig zu saugen.

aber er hat auch viermal gesagt, dass das ding definitiv unter vollgas zusammenfällt.

bei mir ist der roller aber definitiv eher zum stadtfahren, den wennich ne tour mache, mache ich definitv den original auspuff runter. war halt nur super günstig das ding, sieht aus wie neu, keine macken , und hat 250 ökken gekostet. mit zylinder und gaser zusammen 350.

war definitiv ein schuss.

aber cool, dass sich hier wirklich mal leute austauschen. echt klasse.

wenn ihr mir noch irgendwelche tips geben könnt  ( die langsam kein grosses geld mehr kosten sollten ) dann immr her damit.

kennt ihr eigentlic hdas buch  " besser machen " von Carl Hertweck ? ist ein altes motorrad buch von 1955 oder so...sehr lesenswert !!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahr dann lieber den Polini mit Serienauspuff - reisst auch ganz gut vorwärts - TopSpeed ist ja für die Stadt eher uninteressant... Wie sich schon geschrieben habe, du bekommst den Kram nicht gut aufeinander abgestimmt - Lucifer schreibt ja auch schon die konsequenz dieser zusammensetzung - auf dem Polini NIE den PSP... Wirklich Du legst Dir die Karten dabei und wirst schneller Dein geld für neuteile los als du es verdienen kannst ;)

Auf Serie konnte man den PSP gut fahren - aber auch nach sauberer abstimmung erst...

ansonsten wie auch schon geschrieben achte genauestens auf die Zündeinstellung, ist die falsch hast du auch nicht viel spaß mit dem polini... die vergaserbedüsung wie sie hier schon gepostet wurde sollte aber gut als richtwert dienen, denn viel variiert hat die sich zu den versch. polini-motoren die ich kenne nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Waidlein

Deinem Buchtipp kann ich 100% zustimmen. Ich habe noch nie ein Buch gelesen was einerseit so informativ war und gleichzeitig so witzig. Ich hab wirklich einige male laut gelacht. Unbedingt den Artikel "Andere sehens anders" über den Tüv lesen.

Ist zwar technisch nicht auf dem neuesten Stand (sind unsere Motoren aber auch nicht). Trotzdem habe ich als ich es vor ein paar Jahren gelesen habe viel gelernt.

MfG Manni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ein paar Worte zur Erklärung: Ich würde den PSP auf keinem Gußzylinder einsetzen, schon gar nicht in Verbindung mit (rel.) kurzen Steuerzeiten! Der PSP liefert im unteren Drehzahlbereich ein extrem hohes Drehmoment, keine Frage! Nun, schlecht, wird sich jeder fragen? Keineswegs, jedoch heizt er wegen seiner Koniauslegung und der sehr frühen Resonanz den Zylinder enorm auf, drückt unten das Gas sogar wieder bis in die Überströmer und bisweilen Einlaß (starker Blowback auf Drehschieber!, und deshalb auch nicht ordentlich abstimmbar!) zurück, anstatt da bereits auszuspülen und sogar die Einlaßströmung zu unterstützen. Bei nun zunehmender Drehzahl wird der Zylinder nicht mehr richtig gespült und immer mehr aufgeheizt! Der thermisch ohnehin völlig überlastete Prolini mit seinem miserablen Kolben

ist da schnell am Ende! Ein membrangesaugter Malossi mit extrem verlängerten Steuerzeiten und vergrößerten  Querschnitten erreicht so vorallem mit LHW ein enormes Drehmoment, ohne 4.Gang-Problem, macht aber auch bei 7000 rpm zu! Haben mal versucht, naheliegend das lange Malossi-Primär einzusetzen: denkste, er drehte es auch nicht! Somit gut für Beschleunigungsrennen auf kurzen Strecken, über 120km/h Vmax kommt man damit aber nicht raus, und Autobahn wie Dauervollgas kann man auch vergessen! Daher mein Schluß: guter Ansatz, leider nicht gut durch.- und zu Ende gedacht! Der PSP ist nämlich bloß eine schlechte Kopie eines Taffspeed-Prototypen für Beschleunigungsrennen. Taffspeed hat daraus gelernt, und die Koni und deren Längen modifiziert. Das Ergebnis war ein extrem großvolumiger RAP mit Mörderpower, ohne Malossi-Loch! Der Nachteil: meiner war in kürzester Zeit bereits sooft gebrochen, daß er wie ein Probestück einer Schweißerwerkstatt aussah, da er in jeder Linkskurve und bei Bodenwellen aufsaß, und zudem extrem schwer und schlecht ausbalanciert war. Schade, daß Taffspeed das nicht versucht hat zu verbessern, denn die nächsten Anlagen auf dem Markt (MK3 & 4) waren ja mehr mittelmäßig, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Heilandsack, WOHER WEISS MAN SOWAS ?

Ist echt faszinierend, das wäre eh genau meine nächste frage gewesen...WARUM der psp denn nicht so gut sei...

denkst du dir sowas aus, oder rechnest du das nach oder steckst du ne kamera in zylinder, oder was ?

naj ,sei es so, ich bin belehrt worden, werde es aber natürlich trotzdem versuche.....denn ich habe zwei polinis hier rumfliegen, von denen kann ich ruhig einen schrotten....will nur hoffen dass es mich nicht auch gleich mit zerlegt.

würde es denn mit rennwelle besser sein ? + polini primär ?

was denkt ihr denn,obwohl ihr polinis nicht mögt, wie man so ein ding vernünftig auf ca 110-120 bringen kann so dass er halt mehr oder minder hält..??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Halt, das hat keiner gesagt, dass wir mit dem Polini nicht zufrieden sind...

Ich würde momentan keinen anderen Zylinder fahren, UND JAAA, ich bin schon Malossi (probege-) gefahren!! Ich würde IMMER wieder Polini auf der 200´er fahren.

Naja, Aber das ist ansichts- und auch geschmackssache, was man für Fahreigenschaften haben will!

Also ich sag mal so, der Polini ist sehr stark davon abhängig, welche Komponenten du ihm aufbrummst. Ich fahre ihn auf Langhub, SCK Kopf, 30 er und Dreh und JL (SIP) Performance.

Gleiche Bedüsungsanhaltspunkte wie der Sedor. Absolut Beschleunigungsfest bis die Puperze vibriert und Endgeschwindigkeitsfest (jaa gut 30 Min. Vollgas gefällt ihm sicherlich nicht so gut, aber wer will das auch schon?? Ich definitiv nicht....)

Mein statement. Verkauf den PSP, kauf dir n gescheiten RAP für den 208´er!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lucifer

Habe mich bis dato noch nicht stark mit Auspuffbau beschäftigt bzw. den verschiedenen Koni beschäftigt. Läßt sich da beim psp nicht mit der Länge des Auspuffs was machen? Wenn ich dich recht verstanden habe setzt der Nachladeeffekt zu früh ein und drückt das Gemisch schon wieder in die Überströmer; eine Verkürzung des Auspuffs verschiebt doch die Resonanzdrehzahl in höhere Bereiche.

Hast du in der Hinsicht schon mal Erfahrungen gemacht oder meinst du beim psp ist Hopfen und Malz verloren?

Gruß Manni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo manni!

Wie auch A.W. mit dem Tricko-Tracko festellen konnte: die noch so toll errechneten Puffs laufen in der Praxis selten so wie sie gedacht sind, hier brauchts dann viel Erfahrung und Probiererrei. Zudem sind unsere Motoren auch sehr unterschiedlich, und die eierlegende Wollmilchsau gibt's halt nicht! Da mir das nötige Werkzeug fehlt, habe ich mit Auspuffbau bisher nicht viel Erfahrung, mehr dilletantische Probiererei! Habe daher damals dem PSP auch nicht viel Zeit gewidmet. Ein Freund kämpfte damit ne ganze Weile herum, hat einen Kolben in den Zylinder geschweißt, den Auspuff bei folgenden Totalschaden des Rollers auch heftig verbogen,...! Wir haben dann später damit mal ein wenig herumexperimentiert: ersten Konus 2° flacher gemacht und Gegenkonus etwa 2cm verlängert (gleiche Anfangs.- u. Enddurchmesser und das Mittenstück etwa 3cm gekürzt! (Ich hoffe, meine Erinnerung ist richtig!?) War ein Versuch, aber der Puff verlor damit seine Power untenrum, drehte obenrum aber weiter raus. Der Puff war ne Weile unter einer Malossi-Rally, setzte jedoch öfter auf und brach mehrmals. Der dann folgende Kegra/JL lh lieferte in etwa das gleiche, war leiser und hielt. Bin mit den Roller einpaar mal vorher und nachher gefahren, und würde sogar sagen, der JL lief besser. Interssant: HD war beim JL auch einiges kleiner (140 gegen 152 im 30er DO auf Malossi-Membran, Nadel eine Raste tiefer!))

PS: es gab vom PSP auch eine seltene aber sehr ähnliche (Photo) rh-Version (urhäßlich, stand hinten ewig weit über, brach beim Hinsehen auseinander!), die interessanterweise thermisch besser gewesen sein soll? Habe das Ding nie gefahren, aber vielleicht hat jemand von euch dazu Erfahrung; wo lag konstruktionsmäßig der Unterschied?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, das sit schön ,dass ihr euch so angeregt über mein problem unterhaltet.

ich bin eht fesziniert wieviel Ahnunge einige leute haben könne, ehrlich. Auch wenn ich arg traurig bin , dass mein so heiss ersehnter psp nun dch das schlimmste sein soll, was es gibt. vielleicht mache ich einfach doch ne deuterium-kühlung drumrum mit hydropneumatischer antriebspumpe und zweifach gedehntem Lüfterrad ( wobei hierbei dann natürlich die um min. 2 cm ausgefrästen satteltschen sowie der lederne coloadosenhlater nicht fehlen darf...)

also, ich bin ja ehrlich, ich habe nicht soviel ahnung...aber es ist verdammt interessant euch allen zuzulesen...vielleicht,wenn ich mal gross bin, kann ch meinen kindern erzählen: ...und dann hatte ich den einizgen roller  der überhaupt JE mit nem psp gelaufen ist.... 8 wqielange- erzähl ich natürlich nicht ! )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nach einigem Stöbern die Auspuff Test Seite vom Scooter Center Köln gefunden und mir mal die kurve angeschaut...wenn das stimmt ,was da steht, dann hett der besoffene kollege aus tübingen ( Schönen gruss aber trotzdem :-D mir echten mist erzählt.

Sieht wirklich so aus , dass das ding ( PSP ) kaum drehzahl bringt bar ordentlich anzug...wär natürlich was für die Stadt...

aber da der Polini eh schon nicht soviel drehzahl macht, von alleine ...naja, mal ausprobieren....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi nochmal!

Der Polini ist und bleibt ein geiler Zylinder, der (wohl als einziger 200er Hef'n) ohne viel drumherum ordentlich Power (von unten raus!) bringt!

Voraussetzung: entsprechende Überarbeitung, saubere Einstellung und langes Einfahren!

Verbot: Dauervollgas, Autobahn, Bergstrecken (nur mit der Hand am Choke!)!

Wenn du dich daran hältst und den Zylinder soweit wie nur irgendmöglich thermisch entlastest (passender RAP: Polini, Sito-Plus, ev. SIP,...), etc., wirst du damit bestimmt lange Freude haben können. Trotz Unkenrufen kenne ich einige Prolinis mit über 40000km auf der Uhr!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm... Zu der Sache mit Dauevollgas... Ist getz die Frage was Du unter Dauervollgas vestehst - denn ich jagte auch chon 15-20km vollgas über die bahn und da passierte nichts... *g* auf so einer strecke vollgas hats auch schon eher serienmotoren liegen lassen (nja, ist nen insider)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Quote from Lucifer, posted on Oct. 29 2001,00:19

Hi nochmal!

Der Polini ist und bleibt ein geiler Zylinder, der (wohl als einziger 200er Hef'n) ohne viel drumherum ordentlich Power (von unten raus!) bringt!

Voraussetzung: entsprechende Überarbeitung, saubere Einstellung und langes Einfahren!

Verbot: Dauervollgas, Autobahn, Bergstrecken (nur mit der Hand am Choke!)!

Wenn du dich daran hältst und den Zylinder soweit wie nur irgendmöglich thermisch entlastest (passender RAP: Polini, Sito-Plus, ev. SIP,...), etc., wirst du damit bestimmt lange Freude haben können. Trotz Unkenrufen kenne ich einige Prolinis mit über 40000km auf der Uhr!

also..ich weiss nicht, ws ihr alle mit den prolinis anstellt..

ich fahre das dingen aufm gespann, kassel fulda kassel sind 200 km autobahn mit den berühmten kasseler bergen dazwischen..Und nur vollgas, was anderes geht mit nem gespann auch nicht..mag daran liegen dass die kiste nie in die drehzahlen kommt, die für den zylinder kritisch ist..aber er läuft und läuft und läuft..und...ich würde ihn immer wieder fahren....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Waidlein

Sei nicht traurig mit dem PSP. Ich teile nämlich dein Schicksal und habe jetzt bestimmt schon vier Jahre im Keller einen an der Wand hängen. Die  300 DM ärgern mich heute noch. Von der Optik fand ich den damals super, wei der halt mördergroß und lang war. Tja, falsch gedenkt !

Gruß Manni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
    • Mein A-Horn wurde von irgendwas beschädigt. Kann ich den noch retten? Und wie? Sind das Schädlingseier da drin?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information