Zum Inhalt springen

Spezial Elestart


Empfohlene Beiträge

Es handelt sich um eine deutsche Spezial Elestart, Bj 1975.

Leider gibt es keinen Schlüssel mehr für das Zündschloß, gibts dafür noch Ersatz? Kann man da einfach eins einer ET3 nehmen? Oder gibts da Unterschiede?

Kann mir jemand sagen welche Batterietypen (Modellbezeichnung und Maße) verbaut werden, sind ja irgendwie 2 x 6 Volt 9,5 Ah.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also du kannst aber den Schließzylinder selber wechseln und den von einer ET3 nehmen, brauchst Quasi nur das Plastikgedöns mit den Kontakten, da kann ich dir evtl. weitrhelfen, ich habs nämlich umgekehrt gemacht. Es war ne Elestart und ich habe das Zündschloss von ner ET3 verbaut und den Schließzylinder aus dem Elestart Zündschloss eingebaut. Ich müsste das Teil noch irgendwo rumfliegen haben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau, da auf der Rückseite ist son kleiner Ring mittig, den musst du abmachen und dann kann man den Schließzylinder rausnehmen. Hab leider erst die Möglichkeit am Montag wieder in die Werkstatt zu kommen um evtl. bei Bedarf Bilder davon zu machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ET3 Schloss hat halt nur 3 Kontakte und 2 Schaltstellungen AUS - EIN und beim Elestart sind glaub ich 7 Kontakte oder 5, weiß ich jetz nich so ausn Kopf, aber es hat halt 3 Schaltstellungen AUS - EIN - ZÜNDEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit dem Schließzylinder umstricken wird die beste Lösung sein...kannst von ET3 oder auch PX alt (I) nehmen...

PX alt Schloß (D mit 8 Anschlüssen) in neu haben wir da....kostet aber über 40 ?

Rita

Bearbeitet von Rita
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@rita

danke fürs angebot, aber ich bau mir leiber ein ET3 Zündschloß um.

Da dies meine erste Elestart ist, würde ich gerne wissen, ob der Motor gleich ist wie bei anderen 50er, nur daß halt der Kickstarter fehlt, oder ist der Zylinder auch anders, wie z.b. bei den 1.ste Serien 50ern? Kann ich also problemlos einen 75er Zylinder P&P draufsetzen, oder gibts da Probleme?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zylinder sollte der gleiche sein, wenn du aber die Dynastartanlage hast bin ich mir nich sicher ob die es noch schafft wegen der Kompression. Ich glaube aber bis 85ccm sollte das noch gehen. Ansonsten passt das ohne Probleme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem Zündschloss steht nix, sowas liegt seit Jahren unter meinem Schreibtisch.....

Versuche einen anderen Schlüssel zu nehmen, wenn das funzt. kannste das einfach so lassen, wenn die Stellung zum Anlassen nicht mehr funkt. kannste dir auch einfach einen kleinen Taster irgendwo hinsetzen als Startknopf.....habe ich auch, was seit mehr als einem 12 Jahren problems geht....

Ein neuer 85er Zylinder hat schon zuviel Kompression das schafft der Anlasser nicht so wirklich kann aber auch sein, das es von Karre zu Karre unterschiedlich ist.....Nimm einen Zylinder der auf keinen Fall hochdreht.....75er DR reicht ja........wenn zu hohe Drehzahlen anliegen verabschiedet sich die Pleullagerung das ist bei der Standard Welle die beschissene Buchse......

Die man zwar problemlos tauschen kann, bloss assi wenn die abraucht und der ganze Motor dabei kaputt geht........Neue Kurbelwellen gibt es z.B. auch nicht.....

Die Elestartzündung erkennt man ab dem angeschraubten Lüfter....wenn du das Ding abmachst, es sind so 6 oder mehr, 6mm Schrauben siehst du den Anlasser der gleichzeitig als Lichtmaschine dient, deswegen der Name Dynastart...ein normaler Vespaabzieher passt übringes nicht, die Zündanlage stammt von Bosch..

Eine andere lässt sich nicht verwenden da der Unterbrecher von der Kurbelwelle gesteuert wird......ausser man nimmt eine normale V50/Pks Welle, dann kann man allerdings die Dynastartzündung/anlage nicht mehr verwenden.....

Ersatzteile gibt es für die Dynastartanlage keine mehr, da muss man sich halt was basteln.....

Die Kohlen passen aus einem Staubsager, Marke ist mir entfallen, den Unterbrecher kannste neubelegen wenn die Nocke noch nicht komplett verschliessen ist....

Aber im grossen und ganzen ist die Zündanlage sehr zuverlässig, ein deutsche Produkt so gesehen...

MFG Bergfick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo bekomme ich denn so einen speziellen Abzieher her, oder ist selbermachen angesagt? Und wenn ja, gibts da eine Bedienungsanleitung oder Ratschläge?

Und die Kohlen, gibts die in den Shops oder wirds mit der Beschaffung eher schwierig??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versuchs beim Boschdienst, die sollten so einen Abzieher haben....ansonsten ist selbermachen angesagt, die Funktionsweise ist genauso wie bei einem Vespaabzieher......Kohlen nimmste halt irgendwelche, die kann man ja passt feilen......Ich würde aber erstmal versuchen die Karre so zum laufen zu bringen....

Es gibt lediglich die Bedienungsanleitung zu der Karre, bis auf einen Schaltplan steht da aber nix drinn, ich weiss nicht ob Piaggio ein Reparaturhandbuch dazu rausgebraucht hat, irgendwann mal......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information