Zum Inhalt springen

Grundierung aus der Dose


BugHardcore

Empfohlene Beiträge

Womit habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?

moin

ich geh immer zu ner autolackierei und hol mir die menge die ich brauch

einfach mal sagen wofür du das brauchst dann bekommst du schon das passende

ist von der qualität und auch vom preis besser als dose und verarbeitungstips gibts meist noch gratis dazu

bis denne

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab da einen Tipp:

www.lackspray.de

Da gibts alle Autolackfarben in Sprühdosen zu bestellen. Auf Rechnung und ohne Mindestbestellwert. Ich hab da letzte Woche bestellt und es hat den Anschein, dass die den bestellten Lack frisch zusammenmischen und dann versenden. Im Baumarkt oder bei ATU gibts ja längst nicht jede Farbe. Absolut geil.

Ich nehme übrigens immer helle Grundierungen. Für Kunsstoff hab ich bisher leider nur farblose Grundierungen gefunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab´vor Jahren mal eine gesandstrahlten Rally mit Dose

grundiert. :haeh:

Dabei sind so rund 15 Dosen durch die Luft gegangen.

Das Buget mußte dann leider erhöht,und der Spühdaumen gekühlt werden.

:-D:-(:-(:-(:-(:-D:-P:-P Seitdem mach ich auch die Grundierung nur noch mit der Pistole !!

Kleinteile mit der Dose sind sicherlich kein Problem.

Ein Komplettfahrzeug ist aber sicherlich doppelt so teuer mit Dose

zu grundieren im Vergleich zur Pistole.

Bierrechnung zum Daumenkühlen noch nicht mitgerechnet. :-P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achte drauf was Du später lackieren willst !

Ich benutze nur noch 2 K-fähige Grundierung von Holts oder Berner oder Würth. Mit Baumarktgrundierung hatte Ich mal einen Ganzen Roller lackiert.....und dann bat mir ein Lackierer an den Roller "mal eben " mitzulackieren. Tja.....dann konnt Ich erstmal neuanfangen.....sschleifen und Grundierung !

Die Grundierung ist zwar etwas Teurer (meistens sind die Dosen aber auch größer) aber Sie lassen sich auch bessr verarbeiten, Ich denke das Mehrgeld ist gut investiert!

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information