Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moinsen...

ich fahr seit dem we jetzt den mmw2 mit rd350 membran... das sprayback, welches ich vorher auch mit dem drehschieber hatte, wurde jetzt noch deutlich verstärkt um nicht zu sagen "verschlimmert"... normalerweise sollte doch der rückstoß der gase durch die membran verhindert werden oder nicht? woran kanns liegen??

grüße aus kiel

Timo

Geschrieben

Naja, die Membran braucht auch eine gewisse Zeit um auf den Druck zu reagieren und sich zu schließen.

Geschrieben

Das Gas strömt aber nicht aus dem Kurbelgehäuse zurück, sondern das ist eigentlich nur das Gas, welches schon angesaugt wurde, dann aber "vor verschlossenen Türen steht" und vor der Membran stehen bleibt- scheiße erklärt, aber weißt du wie ich mein?

Geschrieben
aber sollte es dann nicht vor der verschloßenen Tür warten ? gibt dann ja eigentlich keinen Rückstoß.

So eine Luftsäule wird aber durchaus komprimiert, wenn sie denn schnell strömt und deht sich wieder aus, wenn der Druck nachläßt.

Wenn Du einen Ball gegen eine Wand wirfst, fällt er ja auch nicht stumpf an der Wand entlang runter, sonder prallt ab.

Geschrieben

ja das mitm ansaugschlauch wollte ich auch nochmal probieren... im moment fahr ich ramair... hab mir über nen vollgesogenen luftfilter auch schon so meine gedanken gemacht... gut ist das sicher nicht...

der vergaser läuft noch nicht 100 % ig... da brauch es noch ein bischen feinentertainment... bin ich aber noch am probieren... :-D

Geschrieben
ja das mitm ansaugschlauch wollte ich auch nochmal probieren... im moment fahr ich ramair... hab mir über nen vollgesogenen luftfilter auch schon so meine gedanken gemacht... gut ist das sicher nicht...

der vergaser läuft noch nicht 100 % ig... da brauch es noch ein bischen feinentertainment... bin ich aber noch am probieren... :-D

Nuja... bei dieser Art Luftfilter verwendet man sonst doch auch Luftfilteröl, damit sich Staubpartikel besser binden.

Das die Filter dann aber immer alle 2 bis 3 Meter wieder ausgewaschen werden müssen, ist auch klar.

Besonders, wenn die wie bei der PX so schön neben dem Radkasten sitzen.

Lösung - kennste schon: Ansaugschlauch.

Vielleicht sind auch Deine Membranplättchen schon leicht ausgefranst.

Geschrieben

ich versuch das mal mit dem ansaugschlauch...

die "zungenventileinheit" ist drei tage alt... :-D an defekten membranen wirds nicht liegen...

also wenn das sprayback normal sein soll muss ich halt damit leben... wobei die lösung mit dem ansaugschlauch ja auch eher die methode "aus den augen aus dem sinn" ist...

vielen dank nochmal für die hilfe..

grüße aus kiel

timo

Geschrieben

hab das gleiche problem, so viel sprayback wie mit membran hatte ich mit meinem ds-polini nicht. nachdem der lufi dicht war mußte ich offen fahren - zuhause war dann der komplette "motorraum" triefend nass. wär mir eigentlich auch egal, wenn der roller nicht immer nach längeren fahrten ein paar tropfen hinterlassen würde.

es macht auch keinen unterschied welche plattendicke ich fahre (von wegen frequenz und so)

ich werd mir jetzt ne boostbootle dranbraten, wenn ich schon die membran ner dt125 fahre, warum nicht auch die boostbootle von da :-D zur not kommt halt ne schraube in den stutzen.

Geschrieben (bearbeitet)
ja liebe leute... aber das kann doch nicht normal sein...

mit boostbottle wirds besser??? ist das bei allen membranern son schweinkram???

bei mir ist alles furztrocken (Mallemembran mit Schlauch) - Ohne Boostbottle...

Bearbeitet von Revolverheld

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • …ich über lege noch ob ich das auflasern lasse oder die Wange um 2-2,5mm schmäler mache… 4mm breiteren T5 DS-Einlass der ja eh schon breiter ist braucht Mann oder Frau glaube ich nicht… Welle muss eh auseinander, mir gefällt das auspendeln auf 14:00 Uhr nicht… Ist das bei deiner DS Welle auch so @Rö!…hätte man aus meiner Sicht problemlos auf 12:00 machen können, wenn man eh schon Gewichte reinmacht… leider wieder mal nicht ganz zu Ende gedacht … WF wird dann auch gleich mit auf 38% gemacht… Pleuel kommt das 135er vom BFA rein das passt da (22mm Hubzapfen) und Pleuelspiel wird angepasst… das ist bei mir nahezu nicht vorhanden.  Sehr schicke Welle mit deutlichen Optimierungsmöglichkeiten.  Ich seh das als Welle für maximalen Spieltrieb… Nix für PnP Schrauber und schön das es sowas gibt, wobei es für mich immer noch rätselhaft ist für welchen Zylinder die entwickelt/gemacht wurde. Wäre vielleicht einfacher wenn sie die Teile auch zusätzlich als Bausatz anbieten würden, könnte man sich das auseinander machen Sparen… Die Welle soll bei mir dann das Herzstück in einem 287ccm Conversionsmotor auf 251/260 Pinasco DS Gehäuse (also modifiziertes T5 Gehäuse) werden.  Bin noch am überlegen ob ich die Nebenauslässe gleich noch zuschweißen lassen soll vor dem Beschichten… da das ja mit 57 Hub evtl. ohne Nebenauslässe als Tourer besser wäre.   
    • Hat jemand von euch ein Bild vom Vergaser mit Enderle-Kappe?
    • Das Problem ist doch das da jetzt ne Welle mit 57mm Hub drin verbaut ist statt einer mit 48mm. Egal ob DR, 139 Malossi oder 80er Zylinder. Alles müsste mit 4,5mm irgendwie gespacert werden. Ist irgendiwe doof. Außerdem will der Besitzer nichts das nicht !
    • Ich meine, das der O-Balg vom Durchmesser kleiner ist als der bei mir verbaute 60mm Schlauch. Aber probieren kannst Du es ja
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung