Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Da das Thema der richtigen Rollertönung hier in der Vergangenheit für reichlich Diskussionsstoff gesorgt hat, machen wir jetzt Nägel mit Köpfen und bieten einen für Clubmitglieder kostenlosen Service an:

Es gibt 2 Innocenti Farblisten, die den bekannten Ersatzteilkatalogen ähneln, allerdings alle die zwischen Juli ´59 und März ´62 lieferbaren Farben als kleine Farbmarken enthalten. Diese sind professionell nachgemischt und dann LACKIERT worden (also nicht nur ein Farbscan), da die beiden einzig bekannten Exemplare bei V.Tessera im Museum in Mailand existieren.

Wer diese als Muster zum Nachmischen haben möchte, oder einfach nur eine Entscheidungshilfe bei der Farbwahl benötigt, ist hier also genau richtig.

Die beiden Hefte werden, wie gesagt, an Clubmitglieder kostenlos ausgeliehen, eine pflegliche Behandlung und eine zügige Rückgabe (1 Woche) werden vorausgesetzt.

Leider existieren für die späteren Modelle keine originalen Farbkarten (bzw wir haben sie nicht...), die aktuell verfügbaren Farbfächer von Lechler (mit den bekannten Abweichungen bei DL orange, türkis, etc...) kosten über 250€, über deren Anschaffung muß noch beschlossen werden; hängt auch von dem Interesse ab.

Die verfügbaren Farbenmuster gibt es für:

Buch 1:

Grigio Landa 1957; Grigio Alba 1958 ; Grigio Fiume 1958; Grigio Lambro 1956; Grigio Acciaiao (scuro) 1958; Grigio Ottanio 1956-1957; Azzurro Tirreno 1959; Azzurro Cielo 1956-1957; Azzurro Lombardia 1957; Azzurro Flaminia (mattino) 1958; Bleu Inghilterra 1956-1959; Avorio 1957; Giallo Oriente 1959; Verde Irlanda 1958; Verde Nilo 1958; Verde Smeraldo 1956-1957; Beige Sabbia 1959; Marrone Antille 1958; Rosso Rubino 1959; Rosso Pompei 1955-1956; Rosso Corallo 1959; Rosso Amaranto 1956-1957

Buch 2:

Celeste Iseo 1962; Grigio 1962; Azzurro Nuovo 1962; Rosso Corallo 1962; Giallo Chiaro 1962; Grigio Scuro 1962; Nuovo Bianco 1962; Rosso Corallo 1963; Beige Sabbia.

Bei Interesse hilft wie immer ein Mail an : eurolambretta@web.de

Bitte habt Verständnis, dass es wegen den Eurolambretta Vorbereitungen zu Verzögerungen bei den Beantwortungen kommen kann. Wir werden ggf. eine Warteliste einrichten, sodass dann jeder weiß wer die Liste vor ihm hat und an wen sie weitergereicht werden soll.

Kleiner Vorgeschmack:

(...und dabei nicht das Anmelden für die Eurolambretta vergessen!)

Bearbeitet von Innocenti-71
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also auf die Gefahr hin dass ich etwas falsch verstanden habe :

Von dem oben abgebildeten Farb-Buch soll es nur ein bekanntes Exemplar geben welches bei Vittorio im Archiv liegt ?

Wenn dem so ist muss die Info leider korrigiert werden.

Die Serie 2 Ausgabe dieses Farbbuches habe ich vor X-Jahren mal per Zufall gekauft.

Ich muss nur mein Hirn anstrengen wo ich es hingelegt habe.

Bei der Suche in meinem Archiv sind mir bisher nur originale Lambretta / Innocenti - Druckvorlagen mit dem Schriftzug in tausend verschiedenen Größen und neue unbenutzte original Kaufvertrag Vorlagen in die Hände gefallen.

Vielleicht kann man das ja irgendwann mal verwurschteln.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung