Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

na ja, ich mein halt ein 2 Takter braucht einen "richtigen" Resonanzauspuff wenn der ordentlich laufen soll! (bringt ja auch thermische Entlastung)

Und der RZ ist MEINER Meinung nach ein ziemlich universal einsetzbarer Auspuff.

(Also bspw. kein Drehzahlmonster das ausschließlich auf nem derb gefrästen Malle funktioniert.)

Ich würde sagen eine Langhub-Rennwelle paßt am besten zu dem Puff.

Ich hab die Einlasssteuerzeit am Drehschieber nur minimal verlängert, das hätte ich eigentlich auch gleich lassen können.

denke die Welle macht da schon lang genug auf.

Meine Verdichtung? keine Ahnung, gerade so daß er nicht mehr klingelt :-D

hab mich da langsam herangearbeitet, heute würde ich verm. zum gravie gehen.

Die Überströmer würde ich allerdings so weit wie möglich angleichen und erweitern.

(motor-zylinder übergang)

der Kolben hat von mir nur ein paar strömungs-vergünstigungen bekommen und wurde entgratet.

Die bedüsung kann man, wie gesagt, nicht einfach so übernehmen.

Da muß man sich halt mal nen Tag damit beschäftigen, dann kriegt man schon ein funktionierendes Setup zusammen.

Meine HD ist jedenfalls mit 130 noch etwas zu fett. (auf dem 30ger)

Ich würde beim Polini, jedenfalls zum Anfangen, erst mal ne zusätzliche KoDi verbauen bis die Bedüsung halbwegs funktioniert.

Und dann die Verdichtung aufs maximal fahrbare Niveau bringen.

Ein passender Kopf ist beim Polini meiner Erfahrung nach absolut grundlegend für die Haltbarkeit (gilt wohl nicht nur beim Polini).

Probieren geht über studieren, der Polini verzeiht einiges! :-D

Geschrieben

Hab zu Hause noch nen SIP H20 Kopf gefunden (was man nicht so alles findet nach 10 Jahren). Diesen würd ich gerne auf meinem Polini fahren wenn möglich. Was sollte ich beachten und welche Kopfdichtung sollte ich fahren?

sip_h2okopf.jpg

Geschrieben
Hab zu Hause noch nen SIP H20 Kopf gefunden (was man nicht so alles findet nach 10 Jahren). Diesen würd ich gerne auf meinem Polini fahren wenn möglich. Was sollte ich beachten und welche Kopfdichtung sollte ich fahren?

Einfach Antwort wohl nicht möglich.

Würd den auf ebay stellen und beim Gravedigger einen auf Polinikolben (ggf. mit Wunschparameter) überarbeiteten bestellen, hat mehr Lack, echt!

Geschrieben
moin

also wenn du die daten von dem kopf hast - also winkel volumen usw - könnte man evtl was dazusagen ...

bis denne

michael

Also Daten hab ich keine mehr von dem Kopf. Könnte ich vielleicht mal bei SIP erfragen. Werd heute Abend vielleicht mal ein paar Fotos machen und diese einstellen.

Geschrieben

der ist mit 100% er sicherheit für malossi ausgelegt.

daher fürn polini eher nicht brauchbar. > andere kolbenwölbung > daher mehr verdichtung als wenn das ding auf malossi verbaut wird und quetschspalte vermutich auch negativ.

Geschrieben

Hi,

hier also noch das von gravie angesprochene Leistungsdiagramm, das ich in Mindelheim letzes Jahr gemacht habe.

http://www.germanscooterforum.de/index.php...p;#entry1258831

Setup

207er überarbeitet, angepasste + zugemachte Kanäle, Langhub verrundet, Graviekopf, T5 Auspuff mit Sito plus Krümmer, 24er angepasst,

0,5er Kodi und 1ser Fudi und ein PK Lüfterrad

...da sind 16,7PS am Hinterrad doch ganz ordentlich!

...kommt jetzt in die Messerschmitt die morgen vom Lackier kommt - hoffentlich

Gruß

Jan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich dachte der wäre ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen?
    • Ja ok, das ist schon höher. Aber den direkten Zusammenhang zur Messposition sehe ich dennoch nicht. Das erhitzende Medium ist das Abgas, wenn es hochgenau sein soll, meine Meinung, muss man EGT messen.
    • Servus zusammen, vorab möchte ich mich bei der Community für das Forum bedanken, da ich mich dadurch viel einlesen konnte. Ich bin stolzer Besitzer einer Vespa 150 T/4 (VGLA1T) Bj 59 geworden und habe es mit meinen rudimentären Kenntnissen geschafft, die alte Lady zum Laufen zu bringen. (Vergaser gereinigt und abgedichtet). Nach der letzten Probefahrt ist mir aufgefallen, dass die alte Dame auf der Geraden nur 60 km/h schafft. Mir ist schon klar, dass Sie keine Rennsemmel mit ihren stolzen 5,7 PS ist. Da ich keinen vergleich zu einer alten Vespa (Nur Cosa 200) habe, möchte ich euch fragen, ob das eine normale Leistung ist oder ob es eventuell am nicht originalen Vergaser und seiner Bedüsung liegen kann. Der zweite Gang dreht gut hoch, zum Schluss vom Drehzahlband empfinde ich das er eventuell nicht genug Sprit bekommt. Nach einlegen des dritten Gang, dauert es gefühlt eine Ewigkeit bis Sie auf Touren kommt.    Verbaut ist ein Dellorto SI 20 20D mit folgenden Düsen:   Düsenstock: BE4 160 Hauptdüse: 160 Nebendüse:96 (Hoffe das ich Haupt und Nebendüse richtig benannt habe) Könnte ein anderer Auspuff noch Leistungszuwachs auf dem originalen Motor bringen? Da der momentan verbaute Auspuff (denke Original) einen sehr engen Krümmer hat. Die Dame wird im Winter einen neuen Motor bekommen   Danke und Grüße
    • rund um Königsdorf/Weiden sollte auch noch etwas in den Seitenstrassen gehen. Von da aus geht es die Aachener zack zack ins Zentrum.   Tante Edit sagt, aus Königsdorf mit der Regio-Bahn zum HBF, aus Weiden dann mit der Straßenbahn
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung